Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Spanische Literatur 

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Jugend/8. [Literatur]

VIII. In mir schien alles, alles gestorben zu sein, ... ... Blut und Leder heiß!« Das schien mein Schimmelche damals beim Heimritt im abendlichen Dunkel mit Mißbehagen ... ... Füßen, da brach sie in jähzorniges Schelten aus und beschimpfte mich fürchterlich. Sie schien zu glauben, daß ich die Stricke des Apfelschiffes losgebunden hätte ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 2: Buch der Jugend, Stuttgart [1909–1911], S. 291-346.: 8.

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Jugend/2. [Literatur]

II. Der Fleiß für die Schule und dieses geduldige Stubenhocken schien nicht günstig auf meine gesunde Natur zu wirken. Ein junges, rundes Mädelchen, das im Hause war, irritierte meine Phantasie und verursachte mir wunderliche Leiden. Ich begann da wieder einmal zu glauben, daß ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 2: Buch der Jugend, Stuttgart [1909–1911], S. 86.: 2.

Immermann, Karl/Romane/Die Epigonen/Sechstes Buch. Medon und Johanna/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Es schien, als seien die nächsten Tage bestimmt, unsres Freundes Herz, welches schon in kalten, seltsamen Umgebungen zu frieren begann, wieder von neuem auszuwärmen. Johannas Not regte mächtig sein Gefühl auf, und kurz nach jenem Abende sollte er auch einen alten ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 2, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 384-387.: Achtes Kapitel

Naubert, Benedikte/Märchen/Alme oder Egyptische Märchen/Dritter Theil/[Überleitung] [Literatur]

... ; nur Eine Person aus der Gesellschaft schien über dieselbe betroffen und beschämt zu seyn. Rusma! sagte die königliche ... ... Amesses, ein großes schönes Mädchen, das etwas Außerordentliches an sich hatte. Hermunthis schien sich mit ihr allein unterhalten zu wollen. Ich entfernte mich und betrat ...

Literatur im Volltext: Benedikte Naubert: Alme oder Egyptische Märchen. Theil [1]–5, Teil 3, Leipzig 1793.: [Überleitung]

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Jugend/12. [Literatur]

XII. Eine drückende Schwermut lag auf mir. Seit das zärtliche Liebesglück meiner Jugend erloschen war, schien aus dem Bau meines Lebens ein tragender Stein herausgefallen. Nur die Zähigkeit, mit der ich mich an die Arbeit klammerte, brachte mich fahrlos über die kritische Zeit der ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 3: Buch der Freiheit, Stuttgart [1909–1911].: 12.

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/3. Kapitel. Eine Heimfahrt [Literatur]

... ihrem Hause. Der Diener öffnete den Schlag. Er schien aus ihren Mienen ihre Bestimmung lesen zu wollen. Sie warf einen Blick ... ... Das Komödienhaus war nicht gefüllt. Die Geheimräthin saß allein in ihrer Loge. Ihr schien das Haus dunkel. Es war nicht dunkler als gewöhnlich. Die ... ... -Schütz als Orsina das Publikum entzückte. Lessings Meisterwerk schien ihr an einem Etwas zu lahmen, das sie sich ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 15-19.: 3. Kapitel. Eine Heimfahrt

Immermann, Karl/Romane/Die Epigonen/Erstes Buch. Klugheit und Irrtum/Drittes Kapitel [Literatur]

... kleinen Städtchen stand der Gastwirt, wie es schien, erhitzt von der Anstrengung des Tages. Hermann trat zu ihm, und ... ... seiner Gäste hatte, betrachtete unsern hutlosen Wandrer und sein schmächtiges Reisetäschchen prüfend, und schien auf eine abschlägige Antwort zu sinnen. Endlich aber sagte er zum Hausknecht, ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 2, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 17-20.: Drittes Kapitel

Immermann, Karl/Romane/Die Epigonen/Sechstes Buch. Medon und Johanna/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Einige Tage vergingen, bevor Hermann sich entschließen konnte, Medons ... ... Stellung Johannen gegenüber geworden! Das Gefühl der Unhöflichkeit, welche in seinem Meiden lag, schien ihm erträglicher als der Gedanke an das Zusammentreffen mit einer Frau, welcher er, ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 2, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 354-357.: Zweites Kapitel

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/7. Romanzen/Das kranke Kind [Literatur]

Das kranke Kind Die Gegend lag so helle, Die Sonne schien so warm, Es sonnt sich auf der Schwelle Ein Kindlein krank und arm. Geputzt zum Sonntag heute Ziehn sie das Tal entlang, Das Kind grüßt alle ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 344-345.: Das kranke Kind

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Oscar Linke/Pallas lunatica [Literatur]

... in einer blauen Sommernacht; Vom Himmel schien, wie blüh'nd in Lilienpracht, Der Mond hernieder in mein Kämmerlein ... ... gebannt in diesen weißen Schein Des Mondenlichts, und geisterhaft und mild Schien auf mich nieder, ach ein leuchtend' Bild. Ich kenne dich ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 35-36.: Pallas lunatica

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Titan/Dritter Band/Sechzehnte Jobelperiode/75. Zykel [Literatur]

75. Zykel Ein harter, schwarzer Morgen! – Nur der atmosphärische ... ... dunkelblau, nichts war stürmisch und laut als etwan die Bienenflüge im Lindendickicht, der Himmelsäther schien über die steinernen Gassen hoch wegzuflattern, um im hellen, offnen Lilar sich tief ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 409-417.: 75. Zykel

Federer, Heinrich/Erzählungen/Lachweiler Geschichten/Unser Nachtwächter Prometheus/9. [Literatur]

9 Jakob und ich kauften nun einen Kranz aus wirklichem Lorbeer und ... ... , weißen und blaßroten Geranien. Jakob, – denn er war viel besser als er schien! – holte dazu aus dem ersten Seidengeschäft der Stadt eine breite Schleife aus ...

Literatur im Volltext: Heinrich Federer: Lachweiler Geschichten, Berlin [o.J.], S. 84-88.: 9.

Geibel, Emanuel/Gedichte/Spätherbstblätter/Nachlese älterer Gedichte/König Artus' Tod [Literatur]

König Artus' Tod Durch Wolken schien der Mond aufs Meer Und auf den weißen Strand am Sund; Erschlagen lagen ringsumher Die Ritter von der Tafelrund'. Am Dünenhange, wund zum Tod, Lag König Artus, ihre Zier, Und bei ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 354-355.: König Artus' Tod

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Wilhelm Meisters Lehrjahre/Viertes Buch/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Hatte man oft zwischen vier Wänden gute und fröhliche Stunden ... ... , wo die Freiheit des Himmels und die Schönheit der Gegend jedes Gemüt zu reinigen schien. Alle fühlten sich einander näher, alle wünschten in einem so angenehmen Aufenthalt ihr ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 7, Hamburg 1948 ff, S. 223-226.: Fünftes Kapitel

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Die Schlittenfahrt/Vierter Abschnitt [Literatur]

Vierter Abschnitt Solch ein Adon schien der Assessor Zahren, (Ein Edelmann, versteht sich schon!) zu seyn, Von schlankem Wuchs' und vier und zwanzig Jahren, Im Tanzen schwipp, in Komplimenten fein. Schon die Frisur von seinen blonden Haaren Eroberte ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 4, Frankfurt a.M. 1821, S. 26-35.: Vierter Abschnitt

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Erste Fassung]/Erster Band/Viertes Kapitel [Literatur]

... altväterlicher Holzkoffer stand mitten auf dem Boden und schien sich nicht erschöpfen zu wollen; denn außer dem reichlichen Vielerlei, womit ihn ... ... es ihn mit heiteren Künstlerahnungen erfüllte und den dunklen Trieb jetzt erst zu rechtfertigen schien, welcher ihn von der grünen Weide hinweg dem gestaltenden Leben der Städte ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 3, Berlin 1958–1961, S. 52-72.: Viertes Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Wilhelm Meisters Wanderjahre/Erstes Buch/Zehntes Kapitel [Literatur]

... neugierig betrachtend. Makarie sprach zu Wilhelm als einem Vertrauten, sie schien sich in geistreicher Schilderung ihrer Verwandten zu erfreuen; es war, als wenn ... ... dem ganzen Sternhimmel vereinigte, der sich immer zu verbreiten und alles zu umschließen schien. In dem Augenblick wecken Sie mich auf; ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 8, Hamburg 1948 ff, S. 114-128.: Zehntes Kapitel

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Gedichte/Gedichte/48. Lied eines schiffbrüchigen Europäers [Literatur]

48. Lied eines schiffbrüchigen Europäers, auf einer wüsten Insel, ... ... aufsteigen sehen, aber wegen einer heftigen Brandung nicht zu Hülfe kommen konnte. Diese Insel schien Capitain Wallis als er vorbey segelte, ein völlig unwirthbarer Felsen. Wenn ...

Literatur im Volltext: Jakob Michael Reinhold Lenz: Gedichte, Berlin 1891, S. 153-154.: 48. Lied eines schiffbrüchigen Europäers

Cervantes Saavedra, Miguel de/Roman/Don Quijote/Erster Teil/Zweites Buch/Fünftes Kapitel [Literatur]

... , nebst andern Begebenheiten. Kaum aber schien der Tag durch die Fenster des Orients, als von den sechs Ziegenhirten ... ... , da ich weiß, daß im geheim dieser Ritter sehr verliebt war; er schien zwar allen Mädchen gut zu sein, wenn sie ihm gefielen, aber dies ...

Literatur im Volltext: Cervantes Saavedra, Miguel de: Leben und Taten des scharfsinnigen Edlen Don Quixote von la Mancha. Berlin 1966, Band 1, S. 99-105.: Fünftes Kapitel

Immermann, Karl/Romane/Die Epigonen/Siebentes Buch. Byzantinische Händel/Zweites Kapitel [Literatur]

... kollegialisch, die Stimmenmehrheit entschied streitige Punkte. Jedes Departement schien auch seine abgesonderte Kasse zu haben, denn die Vorstände rechneten miteinander ab, ... ... , den der bewegte Ton, mit dem Hermann sprach, nicht ungerührt zu lassen schien. »Warte die Zeit ab. Ich will ja dir, ich ... ... dagegen dankte der Rektor kaum der Bewillkommnung, und schien die ganze Tafel über mit einer heimlichen Entrüstung zu ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 2, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 413-419.: Zweites Kapitel
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon