Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Spanische Literatur 

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Wilhelm Meisters Lehrjahre/Siebentes Buch/Drittes Kapitel [Literatur]

... verschlang alle ihre übrige Aufmerksamkeit, aber heute schien auch Lothario zerstreut, ja er bat, daß man nicht weiter lesen möchte ... ... und notwendig zu sein; war eine Handlung nicht mit tausend Gefahren umgeben, so schien sie mir nicht bedeutend, nicht würdig. Wie anders seh' ich jetzt ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 7, Hamburg 1948 ff, S. 430-436.: Drittes Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Wilhelm Meisters Lehrjahre/Siebentes Buch/Viertes Kapitel [Literatur]

... Entfernung war Lothario oft bei ihr; ich war damals um sie, es schien, als ob sie nur füreinander leben würden. Auf einmal aber zerschlug sich ... ... ich ihn nicht zurückstieß, als er auf einmal mich statt Theresen zu wählen schien. Sie betrug sich gegen mich, wie ich es nicht ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 7, Hamburg 1948 ff, S. 436-441.: Viertes Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Die Wahlverwandtschaften/Zweiter Teil/Sechzehntes Kapitel [Literatur]

... dagegen. Aus dem wenigen, was er sagte, schien hervorzugehen, daß er jenen alles überlasse; sein gegenwärtiger Schmerz schien ihn gegen alles gleichgültig gemacht zu haben. Kaum war ... ... ringsumher, in dem er sie sehen sollte; es schien ihm in seiner ganzen häuslichen Seltsamkeit ein himmlischer Aufenthalt. ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 6, Hamburg 1948 ff, S. 470-475.: Sechzehntes Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Wilhelm Meisters Lehrjahre/Siebentes Buch/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Der Knabe lud Wilhelmen zum Frühstück ein; dieser fand ... ... Saale; Lothario, hieß es, sei ausgeritten; der Abbé war nicht sehr gesprächig und schien eher nachdenklich zu sein; er fragte nach Aureliens Tode und hörte mit Teilnahme ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 7, Hamburg 1948 ff, S. 427-430.: Zweites Kapitel

Baader, Bernhard/Sagen/Neugesammelte Volkssagen aus dem Lande Baden/119. Todesvorzeichen [Literatur]

119. Todesvorzeichen. Am Abend vor Allerheiligen 1831 waren ein Glaser und ... ... sie in der Bruchsaler Gegend gekauft, auf dem Weg nach ihrem Orte. Der Mond schien hell, und die zwei Männer gingen weit hinter dem Fuhrwerk her. Als sie ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Neugesammelte Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 2, Karlsruhe 1859, S. 86-87.: 119. Todesvorzeichen

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Dante. Die göttliche Komödie/Bonagiunta von Lucca [Literatur]

BONAGIUNTA VON LUCCA Wie einer schaut und dies von grösserem werte Als jenes hält: tat ich mit dem von Lucca Der (schien es) kunde sehr von mir begehrte Er murmelte ein etwas wie Gentucca ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Dante. Die göttliche Komödie. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 10/11, Berlin 1932, S. 112-114.: Bonagiunta von Lucca

Fischer, Christian August/Erzählungen/Dosenstücke/Zweie für Einen/Erstes Buch/5. Kapitel [Literatur]

... herein, ihr seine Visite zu machen, und schien äußerst schwermüthig zu sein. Die Gräfin bemerkte es in ihrem Spiegel, und ... ... mir leid – Ich muß Sie bitten – Sie werden mich nöthigen – Sie schien so sehr beleidigt zu sein, daß Solting erschrack und blaß wurde. ...

Literatur im Volltext: Christian Althing: Dosenstücke, Rom; Paris; London [o.J.], S. 11-14.: 5. Kapitel

Hebbel, Friedrich/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Sonette/Im römischen Carneval [Literatur]

Im römischen Carneval Einst bin ich unter'm Maienbaum gelegen, ... ... Wind erhoben! Wie sind die Blüten da um mich gestoben! Wie unermeßlich schien des Frühlings Segen! Jetzt, däucht mir, seh' ich einen gleichen Regen ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 308-309.: Im römischen Carneval

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Bilder und Traeume/Die Nacht [Literatur]

Die Nacht Nun will es Abend werden; Der rote Himmelsstrich, Den Eros mit dem Pfeilgefieder Gemalt zu haben schien, verblich. Es überbräunt sich leis der Wald; Die zarten Birkenstämmchen ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 232-234.: Die Nacht

Kerner, Justinus/Reisebeschreibung/Reiseschatten. Von dem Schattenspieler Luchs/7. Akt/6 [Literatur]

Sechste Vorstellung. Das Mädchen, dessen ich oben erwähnte, schwieg auch nach diesen Erzählungen immer stille, schien überhaupt an allem keinen Anteil zu nehmen. Sie hatte die gefalteten Hände auf der geschlossenen Bibel liegen und das blaue Auge stets auf eine Stelle geheftet. ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 101-102.: 6

Gryphius, Andreas/Gedichte/Epigramme/Epigramme. Das zweite Buch/23. Uber Hippolyten Bild [Literatur]

23. Uber Hippolyten Bild So schin Hippolyte der Außbund ihrer Zeitt/ Der Tugend Ebenbild/ die schönste Freundligkeit/ So schin sie kurtz zuvor/ eh sie die Welt gesegnet/ Und ihrem Bräutigam/ der ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 189.: 23. Uber Hippolyten Bild

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/West-östlicher Divan/Noten und Abhandlungen .../Von Diez [Literatur]

... » Buch des Kabus « zuhanden gekommen und schien mir so bedeutend, daß ich ihm viele Zeit widmete und mehrere Freunde ... ... aufs geschickteste zu treffen. Nachdem dies alles vollkommen gelang und der König zufrieden schien, auch deshalb den Lehrmeister höchlich lobte, fügte er hinzu: »Ich habe ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 299-305.: Von Diez

Cervantes Saavedra, Miguel de/Roman/Don Quijote/Zweiter Teil/Zehntes Buch/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel. Enthält, wie Don Quixote sich vom Herzoge beurlaubte ... ... mit der verständigen und aufgeräumten Altisidora, der Kammerfrau der Herzogin, begegnete. Nun schien es dem Don Quixote Zeit, den Müßiggang zu verlassen, in welchem er sich ...

Literatur im Volltext: Cervantes Saavedra, Miguel de: Leben und Taten des scharfsinnigen Edlen Don Quixote von la Mancha. Berlin 1966, Band 2, S. 383-385,387-389.: Fünftes Kapitel

Otto, Louise/Gedichte/Mein Lebensgang/Abteilung 2. Aus den Jahren 1850-1860/Ein Gefangner [Literatur]

Ein Gefangner (1852) Auf des Erzgebirges Kamme Stand der Berge freier Sohn, Hohen Geistes Feuerflamme Schien aus seinem Aug' zu lohn, Unter goldnen Lockenhaaren Glänzt auf hoher Stirn geschrieben: In dem Dienst des Ewigwahren Bin ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Mein Lebensgang. Leipzig 1893, S. 152-155.: Ein Gefangner

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/[Ich träumte schön und träumte viel] [Literatur]

[Ich träumte schön und träumte viel] Ich träumte schön und träumte viel, Das Leben schien ein Kinderspiel, Das Gute schien so federleicht, Als hätte man es bald erreicht! Das Leben ...

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. CXV115.: [Ich träumte schön und träumte viel]

Kerner, Justinus/Reisebeschreibung/Reiseschatten. Von dem Schattenspieler Luchs/12. Akt/6 [Literatur]

... Gassen nieder. Alles war rings totenstille, und schien die Stadt von allen Menschen verlassen. In dunklem Schatten stand die ... ... Ein Stein von hohem Wert In Königs Krone saß, Doch schien vor diesem er Ein mattgeschliffen Glas. Der König bot ihm ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 144-145.: 6

Otto, Louise/Gedichte/Mein Lebensgang/Abteilung 1. Aus den Jahren 1840-1850/Sonnenaufgang [Literatur]

Sonnenaufgang Ein Morgen kam – ich starrte himmelan Und sah die Sonne auf der Rosenbahn. Ein Regenbogen schien sich aufzubauen Gleich einer Brücke in das Himmelreich, Gleich einem Dom ob niedren Erdenauen, Doch Dom und Brücke ward dem Herzen gleich. In ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Mein Lebensgang. Leipzig 1893, S. 9-11.: Sonnenaufgang

Müller, Robert/Roman/Tropen. Der Mythos der Reise. Urkunden eines deutschen Ingenieurs/10. [Literatur]

... nicht immer ohne Drohung bemerkbar. Mir schien, er mache oft den billigsten Gebrauch davon. Er ließ seine maßlose Wut ... ... Seine Oberarme waren breit und lagen wie flachgedrückte Keile auf den Brustringen. Checho schien, an ihm gemessen, armselig an Stärke, und ich begriff ... ... prahlerisch deutete er mit dem zurückgelegten Daumen auf eine Stelle. Aruki schien bewundernd. In der Tat ein schöner ...

Literatur im Volltext: Robert Müller: Tropen. München 1915, S. 59-82.: 10.

Müller, Robert/Roman/Tropen. Der Mythos der Reise. Urkunden eines deutschen Ingenieurs/18. [Literatur]

... mich, auf dieser Straße, die mir bekannt schien, haltzumachen. Ich wollte die rechte Hand ausstrecken. Es ging schwer, es ... ... folterten durch eine laue, entnervende Zärtlichkeit, die sich zwecklos in ihnen zu verschwenden schien. Das Tuch liniierte die Geheimnisse dieses Mädchens. Mein Kopf barst von ...

Literatur im Volltext: Robert Müller: Tropen. München 1915, S. 115-129.: 18.

Hackländer, Friedrich Wilhelm von/Roman/Europäisches Sklavenleben/Vierter Band/63. Kapitel [Literatur]

... kalten Wetters einen dünnen schwarzen Frack, – begegnete uns, wie es schien, ganz zufällig.« »Er war lang und mager?« fragte aufmerksam der ... ... meines Vaters ziemlich aufgezehrt waren, so mußte man sich einschränken. Uebrigens schien das dem jungen Paar keinen Kummer zu verursachen, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Hackländer: Europäisches Sklavenleben, 5 Bände, Band 4, in: F.W.Hackländer’s Werke. Stuttgart 1875, S. 116-136.: 63. Kapitel
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon