Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Englische Literatur | Persische Literatur 

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Titan/Vierter Band/Zweiunddreißigste Jobelperiode/127. Zykel [Literatur]

127. Zykel Linda hatte den ganzen Tag darauf in schweigendem Seelenschmerze zugebracht ... ... ihr, wie einst Liane ihm, nicht im ganzen lebendigen Feuer der Liebe zu leben schien wie sie – sie war lange von der Fürstin umlagert und dann durch sie ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 729-735.: 127. Zykel

George, Stefan/Sonstige Werke/Phraortes [Dramatisches Fragement]/Ein anderer Entwurf/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Eromenes Thoras. EROMENES. Du hast mir freundlich stets dein Haus geöffnet, Nie schien ich dir ein unwillkommner Gast An deinem Tische, Vater Thoras. Dies Berechtigt mich zu einer Bitte, die Ich längst schon gerne ausgesprochen ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Phraortes, Graf Bothwell. Düsseldorf, München 1975, S. 29-35.: 1. Szene

Fischer, Christian August/Roman/Hannchens Hin- und Herzüge/Zweytes Buch/9. Capitel: Der Traum [Literatur]

... alle seine Bedeckungen waren abgeworfen. Wir schwiegen, aber eine reizende Harmonie schien aus der Ferne zu tönen, und sich in dem sanften Rauschen des ... ... meine Kleider lößten; vergebens wollte ich sie festhalten, eine unsichtbare Kraft schien sie wegzublasen, und im Augenblicke saß ich völlig ...

Literatur im Volltext: Christian Althing: Hannchens Hin- und Herzüge nebst der Geschichte dreyer Hochzeitsnächte. Leipzig 1807.: 9. Capitel: Der Traum

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/West-östlicher Divan/Buch des Sängers/Erschaffen und beleben [Literatur]

Erschaffen und beleben Hans Adam war ein Erdenkloß, Den Gott ... ... Die Elohim zur Nas' hinein Den besten Geist ihm bliesen, Nun schien er schon was mehr zu sein, Denn er fing an zu niesen. ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 15.: Erschaffen und beleben

Fischer, Caroline Auguste/Romane/Die Honigmonathe/Zweyter Theil/3. Brief. Julie an Wilhelmine [Literatur]

Dritter Brief Julie an Wilhelmine Vormals schien mir meines Oliviers Schmerz der tiefste, jetzt scheint mir der Deinige noch tiefer. O meine Wilhelmine! was sprichst Du von zerstörten Hoffnungen? – Glaubst Du, diese Hoffnungen würden jemals erfüllt worden seyn? – Glaubst Du ...

Literatur im Volltext: Karoline Auguste Ferdinandine Fischer: Die Honigmonathe, Band 2, Posen und Leipzig 1802, S. 10-14.: 3. Brief. Julie an Wilhelmine

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/3./370. Die Schreikapelle [Literatur]

370. Die Schreikapelle. Marcht. Chronik S. 41. Um's Jahr 1340-48 wütete eine Pest so sehr, daß es schien, die Welt werde aussterben. Von dieser Pest erhielt gemäß einer alten Uebergabe die ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 239-240.: 370. Die Schreikapelle

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/41. Kapitel. Von Möpsen und Wechseln [Literatur]

... gesunkenen Armen, oder, wenn ein Entschluß zu kommen schien, sie plötzlich auf der Brust verschränkend. Aber die Flasche war schon zu ... ... eintrat. Sie mussten sich Beide schon kennen, aber die Freude des Wiedersehens schien auf Seiten des Rittmeisters nicht groß, noch weniger, als nach ... ... beste Kaufmann lässt sich auch betrügen.« Es schien etwas im Kopfe des Rittmeisters, den der Rothwein noch ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 361-370.: 41. Kapitel. Von Möpsen und Wechseln

Brentano, Clemens/Roman/Godwi oder Das steinerne Bild der Mutter/Zweiter Band/Zwölftes Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel Haber ging mit dem Jägerburschen weiter vor uns, und unterhielt ihn in einem dringenden Gespräche. Es schien ihm etwas unheimlich im Walde zu sein. Der Jäger erzählte ihm allerlei Mordgeschichten, und vom wilden Heere. Das letzte wollte er nun gar nicht recht ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 2, München [1963–1968], S. 275-279.: Zwölftes Kapitel

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Zweiter Band/Der Buchstabe Nun/7. [Literatur]

7. Stets zerreiss' ich, gleich der Rose – Weil's ... ... Leibe das Gewand. Deinen Leib erblickt' die Rose, Und im Garten schien sie nun Sich das Kleid vom Leib zu reissen, Wie es ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 2, S. 423-425.: 7.

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Erster Band/Der Buchstabe Dâl/95. [Literatur]

95. Will man wirklich bare Münze Einer Probe unterzieh'n Und auf alle Klausner fahnden, Deren Thun verdächtig schien? Meine Meinung ist, die Freunde Unterliessen ganz und gar Etwas And'res zu ergreifen, Als des Freundes Ringelhaar. ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 1, S. 547-549.: 95.

Geibel, Emanuel/Gedichte/Gedichte und Gedenkblätter/Vermischte Gedichte. Erstes Buch/Weihnacht [Literatur]

Weihnacht Wie bewegt mich wundersam Euer Hall, ihr Weihnachtsglocken, ... ... kündet mit Frohlocken, Daß zur Welt die Gnade kam. Überm Hause schien der Stern, Und in Lilien stand die Krippe, Wo der Engel ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 138-139.: Weihnacht

Grün, Anastasius/Gedichte/Schutt/Eine Fensterscheibe/6. [Ich sah der Aebte Bilder in der Halle] [Literatur]

6. Ich sah der Aebte Bilder in der Halle, In schwarzem Kleid, mit Inful, Krummstab alle; Mir schien's, als stünden reihweis' im Spaliere Um mich des Grabes Gardegrenadiere. ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke,Band 1–4, Band 3, Berlin 1907, S. 48-51.: 6. [Ich sah der Aebte Bilder in der Halle]

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Erster Band/Der Buchstabe Dâl/101. [Literatur]

101. Wem immer durch den Morgenwind Dein Wohlduft nahe kam, Dem schien's, dass er vom lieben Freund Ein liebes Wort vernahm. Es ziemt sich nimmer für mein Herz, Das Dank erkennt als Pflicht, Zu hören was vom ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 1, S. 563-567.: 101.

Fischer, Christian August/Roman/Hannchens Hin- und Herzüge/Erstes Buch/15. Capitel: Nachrichten [Literatur]

Funfzehntes Capitel. Nachrichten. Es war, als ob das Abentheuer im Walde ihr Zutrauen gegeben hatte, und die immer stärkere Dämmerung es zu vermehren schien. Ich habe dieses so vielmal an mir selbst bemerkt, daß ich es wohl ...

Literatur im Volltext: Christian Althing: Hannchens Hin- und Herzüge nebst der Geschichte dreyer Hochzeitsnächte. Leipzig 1807, S. 37-40.: 15. Capitel: Nachrichten

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/2. Theil: Die Reveille der Völker/An der Donau/1. Die Führer [Literatur]

1. Die Führer. Es war in den ersten Tagen des Januar 1854 und die Wintersonne schien glänzend und heiter auf das prächtige Schauspiel, das sich an beiden Ufern der Donau bei Widdin, dem Viminacium der Römer, entwickelt hatte. Unterhalb der Stadt, die mit ihren ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 2, Berlin 1856, S. 236-257.: 1. Die Führer

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Dreizehntes Buch/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel. Besteht aus Besuchen. Herr Jones war während ... ... Angesicht einer gewissen Thüre herumgeschlendert. Und obgleich dieser Tag einer der kürzesten war, so schien er ihm doch einer der längsten im ganzen Jahre zu sein. Als endlich ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 3, S. 51-53.: Viertes Kapitel

Brentano, Clemens/Roman/Godwi oder Das steinerne Bild der Mutter/Zweiter Band/Dreizehntes Kapitel [Literatur]

... Berge, wo wir den heutigen Tag zugebracht hatten, schien mir bei weitem freundlicher. Dies äußerte ich Godwi, und Haber sagte, ... ... Fenster auf einem Armstuhle, es herrschte eine allgemeine Stille unter uns, und jeder schien sich seinen Gedanken ruhig zu überlassen. Die Bilder des ... ... von dem ich so vieles geschrieben hatte. Es schien mir unrecht und nicht redlich, wenn ich ihm nicht ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 2, München [1963–1968], S. 279-284.: Dreizehntes Kapitel

Immermann, Karl/Romane/Die Epigonen/Zweites Buch. Das Schloß des Standesherrn/Dreizehntes Kapitel [Literatur]

... mußte sich bequemen, eine Kriegsschädenrechnung anzufertigen, die ihm sehr übertrieben zu sein schien. Gefielen ihm nun dergleichen Grundsätze keinesweges, so war sein Mißvergnügen doch nur ... ... welches er auch mehr als galanter Kavalier, denn als kritischer Zensor vollbrachte. Es schien ihm ein Frevel zu sein, diese anmutigen Charaktere zu zerstören ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 2, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 134-137.: Dreizehntes Kapitel

Ehrmann, Marianne/Romane/Amalie. Eine wahre Geschichte in Briefen/Erster Band/71. Brief. An Fanny [Literatur]

... Mein Mann holte mich selbst zurük. Er schien Reue über sein Betragen zu fühlen. – Er bleibt nun Nachts nicht ... ... ich in der Abwesenheit nicht so fühlte, und die mir nichtsweniger als Abneigung schien. So bald Eheleute gegen einander die Achtung verlieren, dann ist Liebe und ...

Literatur im Volltext: Marianne Ehrmann: Amalie. Band 1–2, [Bern] 1788, S. 181-184.: 71. Brief. An Fanny

Immermann, Karl/Romane/Münchhausen/Vierter Teil/Achtes Buch. Weltdame und Jungfrau/Viertes Kapitel [Literatur]

... Die Leiden einer jungen Strohwitwe Indessen schien wirklich die idyllische Liebe bei ihrem Zusammentreffen mit der Außenwelt bösen Geschicken entgegenzugehen ... ... zu werden, er sah ganz verklärt aus. – Das Sticken aus freier Hand schien ihr einige Beschwerde zu verursachen. Er fragte sie lebhaft, ob er ihr ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 3, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 763-771.: Viertes Kapitel
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon