Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Fabel | Deutsche Literatur 

Jacoby, Leopold/Gedichte/Es werde Licht/Aus Berlins Vorzeit/3. Die Scene im Schulzimmer/Halleluja! [Literatur]

Halleluja! Ich ward von Groll und Gram verzehrt, Die Welt schien mir verachtungswerth, Ein Frauenbild hat mich bekehrt. Da sie zuerst mein Auge sah, Ich wußte nicht, wie mir geschah, Aus tiefstem Herzen rief ich da ...

Literatur im Volltext: Leopold Jacoby Es werde Licht! München 1893, S. 38-51.: Halleluja!

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Kreuz- und Querzüge des Ritters A bis Z/Erster Theil/62. Reise [Literatur]

§. 62. Reise unsres Helden war mehr ein Flug, als ... ... Aber? – Kein Aber! – und wenn? – Kein Wenn! – Das Roß schien den Ritter zu verstehen: es war, als zög' es auch nach Liebe ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Kreuz- und Querzüge des Ritters von A bis Z. Zwei Theile, Theil 1, Leipzig 1860, S. 290-292.: 62. Reise

Fischer, Christian August/Roman/Hannchens Hin- und Herzüge/Drittes Buch/14. Capitel: Das Kleidchen [Literatur]

Vierzehntes Capitel. Das Kleidchen. Es war ein Herr in einem blauen Ueberrocke, mit einer schneeweißen Frisur. Er ging etwas gichtbrüchig, und schien überhaupt nicht mehr der jüngste zu seyn. »Nun wie gehts, Jettchen?« ...

Literatur im Volltext: Christian Althing: Hannchens Hin- und Herzüge nebst der Geschichte dreyer Hochzeitsnächte. Leipzig 1807, S. 167-170.: 14. Capitel: Das Kleidchen

Gellert, Christian Fürchtegott/Fabeln und Erzählungen/Fabeln und Erzählungen/Zweites Buch/Der Affe [Literatur]

Der Affe Ein Affe sah ein paar geschickte Knaben Im ... ... , den sie dem Steine gaben, Mit einer Achtsamkeit, die stolz zu sagen schien, Als könnt' er selbst die Dame ziehn. Er legte bald ...

Literatur im Volltext: Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 1, Frankfurt a.M. 1979, S. 119-120.: Der Affe

Büsching, Johann Gustav/Märchen und Sagen/Volkssagen, Märchen und Legenden/Anmerkungen/Nachschrift [Literatur]

Nachschrift. Mein Sagenbüchlein liegt jetzt vollendet vor mir. Machte es ... ... neuen Stoff fand, der mir theils ganz unbekannt, theils nur gering bekannt war, schien es sich mir auch da weit auszudehnen und viel zu umfassen, so treten ...

Literatur im Volltext: Johann Gustav Büsching: Volks-Sagen, Märchen und Legenden. Leipzig 1812, S. 474-477.: Nachschrift

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/4. Kapitel. Hier politisch, dort poetisch [Literatur]

... die Geheimräthin gesagt, als sie sich abwandte. Man schien sich zu fragen, was sie damit meine? Ein alter Hofrath antwortete seiner ... ... Stuhl warf, den ein Civilist eben für eine junge Frau hingestellt zu haben schien. Die Dame warf dem Offizier einen bösen Blick zu, den ... ... und mit der Lorgnette die Gesellschaft erst zu mustern schien, ehe er sich ihr zeigte. Wir werden ihn ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 19-26.: 4. Kapitel. Hier politisch, dort poetisch

Immermann, Karl/Romane/Die Epigonen/Zweites Buch. Das Schloß des Standesherrn/Siebenzehntes Kapitel [Literatur]

... uns, wir haben mit Euch etwas auszumachen«, sagte der Arzt. Ungern schien sie sich von ihrem Geschäfte zu trennen. Sie pflückte erst noch einige ... ... war, lehrte ich sie Botanik d.h. soviel davon zu ihrem Geschäfte nötig schien, mietete ihr das Häuschen in dem Hügelkessel, welcher die ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 2, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 146-150.: Siebenzehntes Kapitel

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Betrachtung einer Winter-Landschaft [Literatur]

Betrachtung einer sonderbar-schönen Winter-Landschaft Wie jüngst ein tiefer Schnee ... ... Frost entstand; erstarrt' vor dessen Grimm Der Schnee, der eben schmoltz. Da schien nun, wie Krystallen, Der Bäume glatte Schaar, Die fast im Augenblick, ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 457-462.: Betrachtung einer Winter-Landschaft

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Kreuz- und Querzüge des Ritters A bis Z/Zweiter Theil/174. Warb [Literatur]

... als dieser um sie, und auch hieß schien ein Gegenstand des Cirkels zu seyn, in welchem der Gastvetter Wortführer war. ... ... Zwar ließ er es nicht an Reinigungen und Läuterungen der Seele fehlen, doch schien er fröhlich und guter Dinge, daß Sophie und er bekörpert waren. Und ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Kreuz- und Querzüge des Ritters von A bis Z. Zwei Theile, Theil 2, Leipzig 1860, S. 304-305.: 174. Warb

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Gedichte (Die Ausgabe von 1844)/Zeitbilder/Vor vierzig Jahren [Literatur]

Vor vierzig Jahren Da gab es doch ein Sehnen, Ein ... ... und ein Glühn, Als noch der Mond »durch Tränen In Fliederlauben« schien, Als man dem »milden Sterne« Gesellte was da lieb, ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 22-24.: Vor vierzig Jahren

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/A. Sagen/342. Katzentanz [Literatur]

342. Katzentanz. Mündlich aus Nordmohr. War mal einer aus ... ... am Abend wieder heimkehrt und an's Hilkenholz kommt, sieht er – der Mond schien so recht hell – viele, viele Katzen, es mögen wohl tausend gewesen sein ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 300-301.: 342. Katzentanz

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Sechster Band/Brosi und Moni/7. Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel. Wochenlang sah Brosi während der Werktage kein Haus in Haldenbrunn, so lange die Sonne schien, denn vor Tag ging es in den Wald und erst mit sinkender Sonne wieder heimwärts. Dafür war aber auch der Sonntag ein wahrer Sonnentag, und wenn's ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 6, Stuttgart 1863, S. 60-71.: 7. Kapitel

Paoli, Betty/Gedichte/Gedichte/Tagebuch/12. [»Des Schmerzes wandelnd Zelt, die Stirne tief im Staub] [Literatur]

12. »Des Schmerzes wandelnd Zelt, die Stirne tief im Staub, ... ... ' ich dich jüngst geseh'n, der wild'sten Angst zum Raub.« Wie schien dein Wesen da zerrissen, grambethört! Die Wangen, wie so bleich, die ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gedichte. Pest; Leipzig 1845, S. 218-219.: 12. [»Des Schmerzes wandelnd Zelt, die Stirne tief im Staub]

Möllhausen, Balduin/Erzählung/Die Mandanenwaise/Erste Abtheilung: Am Rhein/15. Capitel. Die Berathung [Literatur]

... eines schmalen Streifens gedämpften Sonnenlichtes erfreuen durfte, schien mir, trotz der rührenden Sorgfalt, mit welcher Anton sich unablässig um wich ... ... Forst betreffen läßt,« sagte er mit einer Ruhe, welche nichts Gutes zu verkünden schien, und dann setzte er seinen Gang wieder fort, ohne zu beachten, ...

Literatur im Volltext: Balduin Möllhausen: Die Mandanenwaise. In: Deutsche Roman-Zeitung, 2. Jg., Band 2, Berlin 1865, S. 806-817.: 15. Capitel. Die Berathung

La Roche, Sophie von/Romane/Rosaliens Briefe an ihre Freundin Mariane von St**/Erster Theil/38. Brief [Literatur]

Acht und dreyßigster Brief Wir haben bey Madame W** gefrühstückt. Eine sehr gefällige Munterkeit schien sie zu beherrschen; doch ganz kleine Theile der Unterredung zeigten mir ihre Empfindsamkeit und den moralischen Ton ihrer Seele. Sie mag einst schön gewesen seyn; aber nun sind ihre ...

Literatur im Volltext: Sophie von La Roche: Rosaliens Briefe an ihre Freundin Mariane von St**. Theil 1–3, Teil 1, Altenburg 1797, S. 236-245.: 38. Brief

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Kreuz- und Querzüge des Ritters A bis Z/Zweiter Theil/137. Knappe [Literatur]

137. Knappe §. 137. Knappe der im Rosenthal'schen ... ... so bekannt war, wie der Ritter, konnte sich nicht so leicht finden; er schien sich zu wundern, wie es in aller Welt zuginge, daß Grabesritter, so ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Kreuz- und Querzüge des Ritters von A bis Z. Zwei Theile, Theil 2, Leipzig 1860, S. 183-184.: 137. Knappe

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/265. Gottesdienst der Toten [Literatur]

265. Gottesdienst der Toten. In einer Nacht erwachte eine alte Frau in Kiel und meinte, es sei Zeit zur Frühpredigt zu gehen; es schien ihr, als wenn die Glocken und die Orgel gingen. Sie stand auf und ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 178.: 265. Gottesdienst der Toten

Heine, Heinrich/Gedichte/Neue Gedichte/Verschiedene/Hortense/6. [Nicht lange täuschte mich das Glück] [Literatur]

6. Nicht lange täuschte mich das Glück, Das du ... ... Traum Mir durch das Herz gezogen. Der Morgen kam, die Sonne schien, Der Nebel ist zerronnen; Geendigt hatten wir schon längst, ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1972, S. 251.: 6. [Nicht lange täuschte mich das Glück]

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Kreuz- und Querzüge des Ritters A bis Z/Erster Theil/22. Stammbaum [Literatur]

... des Senioris familiae intabulirt wurden. Dieß schien gegenwärtig bei einer wirklichen Firmelung um so nothwendiger; indeß ward mit unserm ... ... Hüte kamen mit den fliegenden Haaren in einen ununterbrochenen Zank, so daß es schien, als wollten die Haare sich an den Hüten vergreifen. Den besten Abstich ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Kreuz- und Querzüge des Ritters von A bis Z. Zwei Theile, Theil 1, Leipzig 1860, S. 90-101.: 22. Stammbaum

Freytag, Gustav/Romane/Die verlorene Handschrift/Erster Theil/Zweites Buch/5. Herr Hummel als Falsarius [Literatur]

... Duldsamkeit, heimliche Hoffnung. Seit Ilse's Ankunft schien der alte Streit abgethan, das Kriegsbeil begraben. Zwar Hummels Hund knurrte und ... ... Boden gesteckt war zu jener Zeit, wo Frau Knips allein darauf herrschte, so schien er jetzt durch weibliche Beschwörung gänzlich beseitigt. An einem Morgen, kurz ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Band 6, Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 294-320.: 5. Herr Hummel als Falsarius
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon