Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Die Fibel. Auswahl Erster Verse/Die Fibel/Erster Teil/[Ich wandelte auf öden düstren bahnen] [Literatur]

[Ich wandelte auf öden düstren bahnen] Ich wandelte auf öden düstren ... ... floss dahin mein leben. In meinem herzen war kein hohes streben Es schien mich nichts an schönheit zu gemahnen. Da plötzlich sah ich – o ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Die Fibel. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 1, Berlin 1927, S. 13.: [Ich wandelte auf öden düstren bahnen]

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch/Zweiter Teil/Viertes Buch/Das 4. Kapitel [Literatur]

Das vierte Kapitel. Simplex, Beau Alman geheißen, der wird ... ... Willen in Venusberg geführt. Hierdurch ward ich bei hohen Personen bekannt, und es schien, als ob mir das Glück wieder auf ein neues hätte leuchten wollen; dann ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 17-21.: Das 4. Kapitel

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von/Gedichte/Gedichte aus Neukirchs Anthologie Bd. 2/Galante gedichte/Er sahe sie über feld gehen [Literatur]

Er sahe sie über feld gehen C.H.v.H. Es gieng die Lesbia in einem schäfer-kleide Als Hirtin/ wie es schien/ der seelen/ über feld/ Es schaute sie mit lust das auge ...

Literatur im Volltext: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte zweiter Teil, Tübingen 1961, S. 13-14.: Er sahe sie über feld gehen

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Erster Theil. Das Mittelmeer/Prolog/[Ich sah einmal in einen Regenbogen] [Literatur]

[Ich sah einmal in einen Regenbogen] Ich sah einmal in einen Regenbogen, Er schien mir aller Stürme stilles Thor, Dann ward ein Karren plötzlich durchgezogen, Es zerrten Büffel ihn stets weiter vor. Es gingen diese Thiere selbst des Weges, Längst hatte ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 1, München; Leipzig 1910, S. 5-8.: [Ich sah einmal in einen Regenbogen]

Dingelstedt, Franz von/Gedichte/Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters/Empfindsame Reisen/2. [Wir saßen im Wagen zu Drei oder Vier] [Literatur]

2. Wir saßen im Wagen zu Drei oder Vier, Ein verschleiertes Weib gegenüber mir. Der Mond schien hell zum Fenster herein Und floß um ihr Haupt wie Heiligenschein. Es war so heimlich drinnen, so traut, Ringsum in der Nacht kein ...

Literatur im Volltext: Franz von Dingelstedt: Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters, Tübingen 1978, S. 208-209.: 2. [Wir saßen im Wagen zu Drei oder Vier]

Hauff, Wilhelm/Romane/Mitteilungen aus den Memoiren des Satan/Erster Teil/1. Die Studien des Satan auf der berühmten Universität/10. Kapitel [Literatur]

... jetzt gleichgültig, von was gesprochen wurde, es genügt zu sagen, daß es schien, als hätte eine große Idee viele Herzen ergriffen, sie zu einem ... ... sie im Begriff waren, die dunkle Pforte des Geheimnisses vor meinen Augen aufzuschließen, schien sie, ich weiß nicht was, zurückzuhalten; sie behaupteten, ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 1, München 1970, S. 399-407.: 10. Kapitel

Bruckbräu, Friedrich Wilhelm/Roman/Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin/Zweiter Theil/Verfall des deutschen Theaters [Literatur]

... zwischen Rosa und Chiaretti zu seyn schien, so waren doch diese Auszeichnungen und Geldvortheile hinreichend, das leidenschaftliche Herz der ... ... wie bei den Griechen und Römern, zu einem Theile des Gottesdienstes bestimmt; es schien als ob die Menschen auf der Welt nichts Höheres, als den Besuch ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Bruckbräu: Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin. Zwei Theile, Band 2, Stuttgart 1829, S. 26.: Verfall des deutschen Theaters

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/547. Der Kreuzensee bei Schwaan [Literatur]

547. Der Kreuzensee bei Schwaan. Beim Kreuzensee, der an der ... ... ist es nicht richtig. Zwei Schwaaner kamen einst in der Johannisnacht – der Vollmond schien – von Rostock gefahren. Plötzlich scheuten die Pferde und wollten nicht vorwärts und ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 395.: 547. Der Kreuzensee bei Schwaan

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Die Grafschaft Ruppin/Am Ruppiner See/Neu-Ruppin/5. Kronprinz Friedrich in Ruppin [Literatur]

... waren verzogen Und die Sonne wieder schien, – Es spannt sich ein Regenbogen Auf dem ... ... und zwölf Tage später (am 10. März) erfolgte seine Verlobung. Aller Zwiespalt schien vergessen. »Obristlieutenant Fritz«, über dessen Haupte vor nicht allzu langer Zeit ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 9, München 1959–1975, S. 73-89.: 5. Kronprinz Friedrich in Ruppin

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Das Jahr der Seele/Überschriften und Widmungen/Erinnerungen an einige Abende innerer Geselligkeit/Weisser Gesang [Literatur]

WEISSER GESANG Dass ich für sie den weissen traum ersänne .. Mir schien im schloss das herbe strahlen tränken Und blasse blütenbäume nur umschränken Dass er mit zweier kinder frühtag ränne: Ein jedes einen schlanken strauss umschlänge Hell-flitternd wie ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Das Jahr der Seele. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 4, Berlin 1928, S. 65-66.: Weisser Gesang

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/64. Unterirdische wollen ein Kind stehlen [Literatur]

64. Unterirdische wollen ein Kind stehlen. In Lanken bei Parchim ... ... ihrem kleinen Kinde, das noch nicht getauft war, im Bett. Da der Mond schien, löschte sie das Licht aus. Da sah sie mit einemmal, wie neben ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 45-46.: 64. Unterirdische wollen ein Kind stehlen

Bodenstedt, Friedrich von/Gedichte/Die Lieder des Mirza-Schaffy/Lieder zum Lobe des Weines und irdischer Glückseligkeit/14. [Wir saßen noch spät beisammen] [Literatur]

14. Wir saßen noch spät beisammen, Der alte Wirt ... ... Ergossen sich über mich; Die reine Glut der Jugend Mir wiederzugeben schien er – Nie fühlt ich so die Tugend Des roten Kachetiner. ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Bodenstedt: Die Lieder des Mirza-Schaffy von Friedrich von Bodenstedt, Leipzig [1924], S. 44-46.: 14. [Wir saßen noch spät beisammen]

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Dritter Theil. Pan - Orphisches Intermezzo/Pan/[Gar traurig zog der frühe Mann mit seinem Weibe] [Literatur]

[Gar traurig zog der frühe Mann mit seinem Weibe] Gar traurig ... ... seinem Weibe, Durch Ginster und durch Sand, im wüsten Lande ein, Es schien zuerst, daß er die Thiere rings vertreibe, Und ach, da fühlten beide ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 3, München; Leipzig 1910, S. 39-41.: [Gar traurig zog der frühe Mann mit seinem Weibe]

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Materialien zur Geschichte der Farbenlehre/5. Abteilung. Siebzehntes Jahrhundert/Galileo Galilei [Literatur]

Galileo Galilei geboren 1564, gestorben 1642 Wir nennen diesen Namen ... ... damit zu zieren, als weil sich der vorzügliche Mann mit unserm Fache beschäftigt. Schien durch die Verulamische Zerstreuungsmethode die Naturwissenschaft auf ewig zersplittert, so ward sie durch ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 418-419.: Galileo Galilei

Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm/Werk/Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken/Vierter Theil/3. Krankheitsgeschichten und Curen/4. Der sonderbare Appetit [Literatur]

4. Der sonderbare Appetit. Im Jahre 1779 am 5ten September ... ... das Spital zu Rouen. Man gab ihm wider beides Arzneien, und es schien, als wenn die Schmerzen etwas leidlicher würden; allein bald darnach stellte sich ein ...

Literatur im Volltext: [Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm:] Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken [...] Theil 1–4, Frankfurt, Leipzig 1795 (Bd. 1), 1796 (Bd. 2); Berlin, Leipzig 1797 (Bd. 3); Berlin, Leipzig 1798 (Bd. 4), S. 37-46.: 4. Der sonderbare Appetit

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Erster Theil/2. Allerlei erbauliche und ergötzliche Historien/22. Eine häusliche Scene; oder: Der alte Gott lebt noch [Literatur]

... aus dem Auge wischend, eilte sie gegen die Thür zu. – Es schien aber auch in der That, als wenn der Fluch auf diesem Hause ... ... an Gott zu beleben, und das Zutrauen zu ihm hervorzurufen. Und die Sonne schien nun noch freundlicher in die Stube auf das Antlitz zufriedener ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 1, Leipzig [um 1878/79], S. 75-77.: 22. Eine häusliche Scene; oder: Der alte Gott lebt noch

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Materialien zur Geschichte der Farbenlehre/6. Abteilung. Achtzehntes Jahrhundert [I]/Carl Scherffer [Literatur]

Carl Scherffer Abhandlung von den zufälligen Farben. Wien 1765. Bouguer ... ... bei Gelegenheit des abklingenden Bildes im Auge und der farbigen Schatten diese, wie es schien, unwesentlichen Farben, denen wir jedoch unter der Rubrik der physiologischen den ersten Platz ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 641-643.: Carl Scherffer

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1986. An den Mond gesprochen [Literatur]

1986. An den Mond gesprochen. Goden Abend, nige Schin, Ik klag di mine Qual und mine Pin, Ik bidd' di, ... ... gesprochen. Heft von Dr. Weidner. – Z. 1 steht: mi Schin.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 428-429.: 1986. An den Mond gesprochen

Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm/Werk/Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken/Vierter Theil/3. Krankheitsgeschichten und Curen/10. Der wieder auflebende Schulmeister [Literatur]

10. Der wieder auflebende Schulmeister. Ein Schulmeister in ..... hatte mehrere Wochen an einem hitzigen Fieber danieder gelegen; sein Tod schien unvermeidlich. Er starb endlich nach der Meinung der Umstehenden wirklich. Man legte ihn ...

Literatur im Volltext: [Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm:] Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken [...] Theil 1–4, Frankfurt, Leipzig 1795 (Bd. 1), 1796 (Bd. 2); Berlin, Leipzig 1797 (Bd. 3); Berlin, Leipzig 1798 (Bd. 4), S. 86-87.: 10. Der wieder auflebende Schulmeister

Lavater, Johann Kaspar/Autobiographisches/Unveränderte Fragmente aus dem Tagebuche eines Beobachters seiner Selbst/Unausgesuchte Fragmente aus meinem Tagebuche/Jenner. 1773/Freytag der 15. Jenner 1773 [Literatur]

... jedoch nicht viel mit der Patientinn reden. Sie schien aber alle Worte zu verstehen. Er betete also für sie; wir beteten nach. Die Menge der Umstehenden schien ihr bange zu machen; wir entfernten uns also ein wenig, ... ... in bangen Schmerzen, doch immer außer sich. Sie schien nichts zu empfinden, was man ihr auch vorbetete ...

Literatur im Volltext: Lavater, Johann Kaspar: Unveränderte Fragmente aus dem Tagebuche eines Beobachters seiner Selbst, Leipzig 1773, S. 122.: Freytag der 15. Jenner 1773
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon