Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Busch, Wilhelm/Gedichte/Zu guter Letzt/Der Geist [Literatur]

Der Geist Es war ein Mägdlein froh und keck, Stets lacht ihr Rosenmund, Ihr schien die Liebe Lebenszweck Und alles andre Schund. Sie denkt an nichts als an Pläsier, Seitdem die Mutter tot, Sie lacht und liebt ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Sämtliche Werke, Herausgegeben v. Otto Nöldeke, Band 6, München 1943, S. 334-335.: Der Geist

Klabund/Gedichte/Das heiße Herz/Mythen/Narkissos [Literatur]

Narkissos Als Narkissos sich Im Teiche spiegelte, Erschrak er: Denn also schön schien ihm das Spiegelbild, Dass er in Liebe zu sich selbst Entzündet wurde. Er beugte sich hernieder Ins Ufergras Und küsste im Wasser ...

Literatur im Volltext: Klabund: Das heiße Herz. Berlin 1922, S. 63-64.: Narkissos

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Viertes Kapitel [Literatur]

... , außerdem hatte sie ein wundersames Erzählungstalent oder wenigstens schien mir es so nach dem Eindruck, welchen ihre Kinderstubengeschichten auf mich machten. ... ... haben Sie das Fenster aufgerissen?« Die Antwort blieb mir erspart, denn Bessie schien zu große Eile zu haben, um meinen Erklärungen Gehör schenken ... ... ohne Veranlassung über mich, denn – Mrs. Reed schien erschrocken und furchtsam; die Arbeit war von ihrem Schoße ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 33-56.: Viertes Kapitel

Meyer, Conrad Ferdinand/Erzählungen/Der Heilige/X [Literatur]

X An jenem Tage verwundete ein Giftpfeil das Herz König Heinrichs. Erst war der Stich nur klein und mitunter schien es, als wolle er heilen. Aber in der Tiefe eiterte er fort und fraß immer schmerzhafter ins Fleisch, bis zuletzt von diesem einzigen Punkte aus ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1968, S. 651-657.: X

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Zwölftes Kapitel [Literatur]

... in ein Gespräch zu verwickeln, aber sie schien eine wortkarge Person; eine einsilbige Antwort machte gewöhnlich all meinen ... ... mir selbst in meiner Kindheit gewesen, gewährte ich denselben; es schien mir geraten, in diesem Punkte Nachgiebigkeit zu zeigen. Obgleich sehr kalt, ... ... Au« aus. Das Tageslicht war noch nicht ganz gewichen und der Mond schien bereits hell: ich konnte ihn ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 164-180.: Zwölftes Kapitel

Bernhardi, Sophie/Roman/Evremont/Zweiter Theil/XVI [Literatur]

... Jemand in ihrer Gegenwart über seine seltsamen Manieren scherzte, denn ihr schien diese Seltsamkeit von großer Gelehrsamkeit unzertrennlich, und sie sprach für ihr Alter ... ... freute sich stillschweigend darüber, daß Alles sich nach ihren Wünschen zu fügen schien, und ihr Wohlwollen für den Arzt mehrte sich täglich, obgleich sie ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Evremont. Theil 3, Breslau 1836, S. 1.: XVI

Kurz, Hermann/Roman/Der Sonnenwirt/Erster Teil/12. [Literatur]

... der alte Sonnenwirt seinem Sohne angeraten hatte, schien er ihm volle Zeit und Muße verstatten zu wollen; denn er ließ ... ... ihm keine Schwierigkeit, beim Heimgehen wieder in das verschlossene Haus zu kommen. Es schien ihm beinahe, als ob sein Vater, nachdem er einmal seine Willensmeinung ausgesprochen ...

Literatur im Volltext: Hermann Kurz: Der Sonnenwirt. Kirchheim / Teck 1980, S. 218-233.: 12.

Ahlefeld, Charlotte von/Romane/Erna/Drittes Buch/3 [Literatur]

III Sie schien vor dem Blick zu erbeben, den er auf ... ... , ihm diesen Anblick entziehend, der ihn nur noch tiefer erschüttert hätte. Sie schien zu ahnen , ja sogar in gewisser Hinsicht zu theilen , ... ... nicht mehr auf gemeiner Erde einheimischen Gestalt. Und doch schien ihre freundliche Demuth sie ohne Murren an den ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Erna. Altona 1820, S. 196-202.: 3

Löns, Hermann/Gedichte/Mein blaues Buch/Erinnerung [Literatur]

Erinnerung Heut' ist der erste Dezembertag, Da ist das ... ... Sind's auch schon Jahre her. Am ersten Dezember vor sieben Jahr Schien auch die Sonne so blank, Und als der Tag zu Ende war, ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 222-223.: Erinnerung

Leopardi, Giacomo/Lyrik/Gesänge/28. An mich selbst [Literatur]

XXVIII. An mich selbst. (1836.) Nun wirst du ... ... für immer, Mein müdes Herz. Es schwand der letzte Wahn, Der ewig schien. Er schwand. Ich fühl' es tief: Die Hoffnung nicht allein ...

Literatur im Volltext: Leopardi, Giacomo: Gedichte und Prosaschriften. Berlin 1889, S. 117.: 28. An mich selbst

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1847/G. K*** [Literatur]

G. K*** Ich möchte gern, ich wünschte wohl, ... ... , Ich hätte dran Gefallen. So kams, daß, der ein Hauptwort schien, Zum Beiwort dürftig ward, Wenn nicht vielmehr ein Zeitwort gar ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 483.: G. K***

Ahlefeld, Charlotte von/Romane/Erna/Zweites Buch/23 [Literatur]

... so langsam, als gerade heute zu schleichen schien, die Stunde herauf führte, wo es die Schicklichkeit erlaubte, Erna seinen ... ... , daß sie ein Geheimnis mit ihm theilen zu wollen sich herabließ, schien ihm ein seinen Glauben aufmunterndes Kennzeichen der zu hoffenden Erhörung. Aber schon ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Erna. Altona 1820, S. 167-173.: 23

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Kampfes/Protektion [Literatur]

Protektion Ein Wort, das konnt' ich nie vertragen, Das lag mir immer schwer im Magen, Schien mir auf Menschenwert ein Hohn, Das schöne Wörtchen: Protektion. Und gern mir red' ich's von der Leber: Ein Steig ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 2: Buch des Kampfes, München 1921, S. 200-201.: Protektion

Forster, Georg/Essays und Reden/Parisische Umrisse/5 [Literatur]

5 Paris, im Eismond, 2. Es gab eine Zeit, ... ... mit einer Art von Siegwarts-Empfindsamkeit über die Harmlosigkeit unsrer Revolution hoch erfreute; alles schien so gelassen, so friedlich abzulaufen, daß man Frankreich für das glückliche Schlaraffenland hielt ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 3, Leipzig [1971], S. 758-766.: 5

Leskov, Semënovič Nikolaj/Erzählungen/Das Tier/11. [Literatur]

XI Ferapont stand nun vor dem Graben. Er schien aufs Höchste erregt, handelte aber entschlossen und energisch. Ohne gegen den Befehl zu mucksen, nahm er vom Schlitten den Strick, mit dem vorhin das Stroh zusammengebunden war, und band ihn an das herausragende Ende des ...

Literatur im Volltext: Ljesskow, Nikolai: Eine Teufelsaustreibung und andere Geschichten. München 1921, S. 47-49.: 11.

Platen, August von/Märchen/Rosensohn/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel. Einstmals hatte die Königin den ganzen Tag vergebens auf ... ... Rosenknospe in der Hand, die er, trotz seiner Eile, sehr sorfältig zu tragen schien. »Hier nehmt, schöne Frau,« sagte er, indem er ihr die Knospe ...

Literatur im Volltext: August Graf von Platens sämtliche Werke in zwölf Bänden. Band 11, Leipzig [1910], S. 39-40.: Zweites Kapitel

Platen, August von/Märchen/Rosensohn/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel. Nach einigen Stunde kam er an das Ende des ... ... sah er denn einen hohen Turm, der ihm ein Aufenthalt von Gefangenen zu sein schien. Bald hörte er auch die Stimme eines Mannes, der ein Klagelied anhub in ...

Literatur im Volltext: August Graf von Platens sämtliche Werke in zwölf Bänden. Band 11, Leipzig [1910], S. 41-42.: Viertes Kapitel

Kafka, Franz/Romane/Das Schloß/Das fünfzehnte Kapitel [Literatur]

... Vielerfahrenheit, dann aber stutzte er, schien etwas zu suchen, dessen Fehlen er erst jetzt merkte, ... ... uns zum Abschied zu, abends kam er – es schien, als werde er täglich gebückter – völlig durchnäßt zurück und warf sich ... ... Sortinis war nicht zu finden und würde niemals zu finden sein, immer weiter schien sich Sortini und damit auch der Bote zurückzuziehen, oft ...

Literatur im Volltext: Franz Kafka: Gesammelte Werke. Band 2, Frankfurt a.M. 1950 ff., S. 250-338.: Das fünfzehnte Kapitel

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

... « 2 Es schien dieser Warnung bei Adele gar nicht zu bedürfen; sie hatte ... ... noch immer stumm. Er neigte den Kopf zu mir und schien mit einem einzigen hastigen Blicke in die tiefste Tiefe meiner Seele tauchen zu ... ... . Als dieser Gedanke mein Hirn kreuzte, begegnete mein Blick dem seinen; er schien in demselben zu lesen und er ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 197-216.: Vierzehntes Kapitel

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Dreizehntes Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel Wie es schien, befolgte Mr. Rochester den Befehl ... ... noch bewegte er sich. Mrs. Fairfax schien es für notwendig zu halten, daß einer von uns sich ... ... die strahlendste Deutlichkeit, deren mein Zeichenstift fähig gewesen. Hinter Mast und Vogel schien ein ertrunkener Leichnam in dem ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 180-197.: Dreizehntes Kapitel
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon