Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Dänische Literatur 

Laube, Heinrich/Roman/Das junge Europa/Zweiter Band/9 [Literatur]

9. Den andern Morgen schien die Sonne; das trübe Wetter ... ... Begeisterung ein altes polnisches Schlachtlied, und selbst der halbtrunkene Graf schien der sonoren Stimme und der alten herzergreifenden ... ... der Schuß des Thaddäus, und jener schwere Reiter, welcher der Anführer zu sein schien, knickte vorn über den Hals des Pferdes herab. Dadurch wurde jener zweifelhafte ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Das junge Europa, in: Heinrich Laubes gesammelte Werke in fünfzig Bänden, 3 Bände, Band 2, Leipzig 1908, S. 41-51.: 9

François, Louise von/Erzählungen/Der Katzenjunker/VII [Literatur]

... Unseligkeit hingeschlichen. Vom Aufbruch des hohen Gastes schien keine Rede mehr zu sein, auch über das Zerwürfnis mit der berühmten ... ... Ankauf unter so unbilligen Bedingungen aufgegeben habe. Ich stimmte ihm zu. Die Sache schien abgemacht. Das Diner wurde, auf des Prinzen Verlangen, nach unserer ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 5, Leipzig 1918, S. 138-148.: VII

Fontane, Theodor/Romane/Unwiederbringlich/33. Kapitel [Literatur]

Dreiunddreißigstes Kapitel Das Gefühl der Trauer, das bei der schönen Feier vorgeherrscht hatte, schien sich aber als ungerechtfertigt erweisen und »das Glück von Holkenäs« sich wirklich erneuern zu wollen. Diesen Eindruck empfingen wenigstens alle Fernerstehenden. Man lebte sich zu Liebe, sah viel Gesellschaft ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1973, S. 255-261.: 33. Kapitel

Kerner, Justinus/Erzählung/Die Heimatlosen/1. Kapitel [Literatur]

... im Hirtenhause vertraulich beim Spinnrocken. Der Mond schien durch die runden Fensterscheiben und erhellte das niedere Gemach. Serpentin lag ohnweit ... ... . Wie der Mond durch das dichte Gezweige des Nußbaumes vor dem Hause schien, warf er vorüberziehende Gestalten auf die Wände des Gemaches. Serpentin dachte sich ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 2, Berlin 1914, S. 9-13.: 1. Kapitel

Laube, Heinrich/Roman/Das junge Europa/Zweiter Band/8 [Literatur]

8. Die beiden jungen Männer brachten noch eine lange Zeit schweigend zu. Jeder war offenbar in trübe, düstere Gedanken versunken. Joels Traurigkeit schien indes weicher und von höherer Reizbarkeit zu sein: zuweilen rollten dicke Tränen über ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Das junge Europa, in: Heinrich Laubes gesammelte Werke in fünfzig Bänden, 3 Bände, Band 2, Leipzig 1908, S. 37-41.: 8

Laube, Heinrich/Roman/Das junge Europa/Zweiter Band/2 [Literatur]

2. Es schien, als ob sie den Körper eines bedeutenden Offiziers suchten. Alle Leichen wurden betrachtet, und sie kamen dabei Manasse so nahe, daß ein Reiter mit seinen Sporen in des Juden Mantel hängen blieb. Manasse regte sich nicht, das morsche Tuch gab ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Das junge Europa, in: Heinrich Laubes gesammelte Werke in fünfzig Bänden, 3 Bände, Band 2, Leipzig 1908, S. 9-12.: 2

Fontane, Theodor/Romane/Unwiederbringlich/32. Kapitel [Literatur]

Zweiunddreißigstes Kapitel Und was Holk geträumt, es erfüllte sich oder schien sich doch erfüllen zu wollen. Johannistag war, und ein sonniger blauer Himmel stand über ganz Angeln, am sonnigsten aber über Schloß Holkenäs. Wagen in langer Reihe hielten an den Treib- und Gartenhäusern ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1973, S. 252-255.: 32. Kapitel

Laube, Heinrich/Roman/Das junge Europa/Zweiter Band/29 [Literatur]

... Volk in dichtester Reihe aufgepflanzt war und nur auf einen Impuls zu warten schien, um in die Tür zu dringen. Im Innern fand er alles gefüllt ... ... Herrn von Wankenberg kannte; und nach dem, was er sah und hörte, schien es ihm nicht zweifelhaft, daß sich dieser ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Das junge Europa, in: Heinrich Laubes gesammelte Werke in fünfzig Bänden, 3 Bände, Band 2, Leipzig 1908, S. 235-257.: 29

Lewald, Fanny/Romane/Eine Lebensfrage/Zweiter Theil/20 [Literatur]

... von seinem Auftrag hörte, eine Krankenwärterin für die nächste Nacht zu holen, schien plötzlich ein Gedanke in ihr aufzutauchen. Und wenn die Frau, die ... ... ersten Aufwallung des Zornes wollte er ihm nacheilen, ihn zurückhalten; ein anderer Gedanke schien ihm aber zu kommen, und er ließ den Kaplan ungehindert ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 10, Berlin 1872, S. 328-337.: 20

Laube, Heinrich/Roman/Das junge Europa/Zweiter Band/16 [Literatur]

... wissen, als zuwenig. Ein Bauer war ihm gefolgt, und es schien ihm, als ob er schon am Tore aufmerksam von demselben Gesellen betrachtet ... ... schnell. Valerius fragte den Unbekannten, der ebenso in seinen Mantel vergraben zu sein schien, nach welcher Richtung zu der sächsische Platz läge. Die Stimme gab ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Das junge Europa, in: Heinrich Laubes gesammelte Werke in fünfzig Bänden, 3 Bände, Band 2, Leipzig 1908, S. 97-104.: 16

Fontane, Theodor/Romane/Irrungen, Wirrungen/2. Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Andern Vormittags schien die schon ziemlich hoch stehende Sonne auf den Hof der Dörrschen Gärtnerei und ... ... danach. Nich mal meiner.« Von dieser ihm von seiten Dörrs zugemuteten Ruhe schien der letztere jedoch vorläufig nichts wissen zu wollen, machte vielmehr von seiner Stimme ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1973, S. 10-14.: 2. Kapitel

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Grutz der Heimat [Literatur]

Grutz der Heimat 1817. Geliebte Felder, süße Haine, ... ... Engel wandeln sah, Wo mir aus himmlischen Geschichten Ein Himmel diese Erde schien, Von Freuden wimmelnd und Gedichten, Wie Adams Eden lieb und grün ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 180-182.: Grutz der Heimat

Kerner, Justinus/Erzählung/Die Heimatlosen/12. Kapitel [Literatur]

... einem Fieber befallen worden, das jede Stunde, der kräftigsten Heilmittel ungeachtet, zuzunehmen schien. Am siebenten Tage der Krankheit sprach sie: »Meister! hört Ihr ... ... einen langen Schlummer. Lambert hoffte mit banger Erwartung noch das Beste. Sie schien ihm wiedererwacht, und es war ihm, als ob sie ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 2, Berlin 1914, S. 31-32.: 12. Kapitel

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Viertes Buch: Theodahad [Literatur]

Viertes Buch. Theodahad. »Nachbarn zu haben schien Theodahad eine Art von Unglück.« Prokop, Gotenkrieg I. 3.

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 288-289.: Viertes Buch: Theodahad

Löns, Hermann/Gedichte/Der kleine Rosengarten/Verschütt [Literatur]

Verschütt Es stehn drei Birken auf der Heide, Valleri und ... ... hab ich meine Freude, Juppheidi heida; Die Lerche sang, die Sonne schien, Da schliefen wir bei Mutter Grün. Drei Birken sind es ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 320.: Verschütt

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Kampfes/Giordano Bruno [Literatur]

Giordano Bruno Verrà giorno, nel quale effettualmente potrò dire: ... ... die Luft, In Flammen stand die Kammer, Blitzdurchleuchtet. Vom Nachttisch blendend Schien mir das jugendschöne Bild Des Märtyrers ins Auge, Wehmütig lächelnd. In ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 2: Buch des Kampfes, München 1921, S. 70-73.: Giordano Bruno

Ganghofer, Ludwig/Romane/Schloß Hubertus/Erstes Buch/17. [Literatur]

... die Küche und hinter sich die Tür zuwarf. Einen Augenblick zögerte er und schien wieder in die Stube zurückkehren zu wollen, um noch ein Wort in ... ... nicht erriet und dem Landfrieden nicht völlig zu trauen schien, studierte forschend das Gesicht seines Herrn. Graf Egge war ruhig ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Schloß Hubertus, Berlin [1917], S. 193-218.: 17.

Ganghofer, Ludwig/Romane/Schloß Hubertus/Zweites Buch/6. [Literatur]

... Zeit. Wann kommen Sie?« Erschrocken sah Forbeck zu ihr auf; er schien sprechen zu wollen und brachte keinen Laut heraus. Jedes Wort war auch ... ... dann nehm' ich mir einen Einspänner und kutschiere gemütlich nach Hause.« Forbeck schien nicht beruhigt. »Wenn Sie gestatten wollten, daß ich in ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Schloß Hubertus, Berlin [1917], S. 286-297.: 6.

Jacobsen, Jens Peter/Roman/Niels Lyhne/Siebentes Kapitel [Literatur]

... die Sofakissen gestützt. Ihr Blick schweifte träumerisch durch das Zimmer, und sie schien ganz verloren in ihre trüben Gedanken. Niels schwieg auch, und es ... ... Gedanken, um schlafen zu können, ging er auf den Wall hinauf. Es schien ihm, als denke er so merkwürdig ruhig, er wunderte ...

Literatur im Volltext: Jacobsen, J[ens] P[eter] : Niels Lyhne. Leipzig [o. J.], S. 98-113.: Siebentes Kapitel

Fontane, Theodor/Erzählungen/Mathilde Möhring/2. Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Die Sonne schien, und eine milde Luft ging, und jeder, der in die Georgenstraße einbog und die Bäume sah, die hier und da noch ihre vollbelaubten Zweige über einen Bretterzaun streckten, hätte auf Anfang September raten müssen, wenn nicht vor mehreren Häusern ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 7, Berlin und Weimar 1973, S. 422-427.: 2. Kapitel
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon