Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (112 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur | Roman | Faust 

Sommersprossen [Wander-1867]

Da haben Sie ja nichts als Sommersprossen, sagte jener, als die Frau sagte, ihre Kinder wären alle in den Monaten Juli und August geboren.

Sprichwort zu »Sommersprossen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/7./703. Medizinischer Aberglauben/27. [Die Sommersprossen vergehen, wenn man sich] [Literatur]

27. Die Sommersprossen vergehen, wenn man sich im Monat Mai mit Thau von Roggen wäscht.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 486.: 27. [Die Sommersprossen vergehen, wenn man sich]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/7./703. Medizinischer Aberglauben/14./k. [Gegen Warzen oder Sommersprossen bedient man] [Literatur]

k. Gegen Warzen oder Sommersprossen bedient man sich der schwarzen Schnecke (Judenschnecke), die man früh Morgens auf Fußwegen findet. Man bestreicht mit derselben die betreffenden Körperstellen und legt die Schnecke nachher wieder auf den Weg, wie sie vorher gelegen hatte. Ertingen ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 484.: k. [Gegen Warzen oder Sommersprossen bedient man]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Zauber und Segen, Besprechungen/1699a. [Gegen Sommersprossen] [Literatur]

1699 a . Gegen Sommersprossen. Man gehe an ein altes Gewölbe, halte die Hand an das Gestein, daß sie feucht werde, überstreiche mit ihr das Gesicht, entferne sich stillschweigend und betrete den Ort nie wieder.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 362.: 1699a. [Gegen Sommersprossen]
Judasdreck

Judasdreck [Wander-1867]

* Er ist voll Judasdreck. – Höfer, Etymologisches Wörterbuch , I, 337. D.i. Sommersprossen ; franz. Brans (marques) de Judas .

Sprichwort zu »Judasdreck«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1469.

Ewald, Johann Joachim/Gedichte/Sinn Gedichte in zwey Büchern/Zweytes Buch/An Eglen [Literatur]

An Eglen Du giebst dir Egle Müh die Sommersprossen zu vertreiben? Du bist vergeblich klug! Zwar wirst du minder heßlich bleiben, Allein, noch heßlich gnug.

Literatur im Volltext: Johann Joachim Ewald: Sinngedichte. Berlin 1890, S. 21.: An Eglen

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Kreuz- und Querzüge des Ritters A bis Z/Zweiter Theil/173. Gastvetter [Literatur]

§. 173. Gastvetter ging noch weiter, er behauptete, daß ohne ... ... gemachten Erfahrungen des Sohns die beste der Weiber, die edelste der Mütter die wenigen Sommersprossen nicht verloren haben würde, welche der Schönheit ihrer Seele nicht angemessen waren. In ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Kreuz- und Querzüge des Ritters von A bis Z. Zwei Theile, Theil 2, Leipzig 1860, S. 302-304.: 173. Gastvetter

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/3./312. Vom Thau/2. [Wäscht man mit dem Morgenthau das Gesicht] [Literatur]

2. Wäscht man mit dem Morgenthau das Gesicht, so vergehen die »Kuhpflätter« (Sommersprossen). Ertingen.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 198.: 2. [Wäscht man mit dem Morgenthau das Gesicht]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/7./703. Medizinischer Aberglauben/28. [Wird ein Kind, ehe es ein Jahr alt ist, beregnet] [Literatur]

28. Wird ein Kind, ehe es ein Jahr alt ist, beregnet, so bekommt es Sommersprossen.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 486.: 28. [Wird ein Kind, ehe es ein Jahr alt ist, beregnet]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Zweyter Theil/Neuntes Buch/Luft/1. Lufterscheinungen/14. Thau/3. [Um die »Zidrocha« = Zitrache, zu vertreiben, bestreicht man sie] [Literatur]

3. Um die »Zidrocha« = Zitrache, zu vertreiben, bestreicht ... ... baarfuß geht, zieht er alle Unreinigkeit aus dem Leibe an. Rötz. Wer Sommersprossen hat, geht Morgens vor der Sonne auf die Wiese und wäscht sein Gesicht ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 2, Augsburg 1857/58/59, S. 132-133.: 3. [Um die »Zidrocha« = Zitrache, zu vertreiben, bestreicht man sie]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Drittes Buch/Die Mutter und ihr Kind/6. Muttersorge/13. [Ein Kind darf man unter Einem Jahre nicht abregnen lassen, damit] [Literatur]

13. Ein Kind darf man unter Einem Jahre nicht abregnen lassen, damit es nicht Sommersprossen bekomme, besonders nicht, wenn die Sonne in den Regen scheint. Amberg. Fronau.

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 181.: 13. [Ein Kind darf man unter Einem Jahre nicht abregnen lassen, damit]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Ostern/1356c. [Wenn man Märzenschnee in eine Flasche thut] [Literatur]

1356 c . Wenn man Märzenschnee in eine Flasche thut, diese ... ... Wasser das ganze Jahr gut, und wenn man sich damit wäscht, vertilgt es die Sommersprossen und macht das Gesicht schön. Aus Klütz. Primaner Kröger.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 260-261.: 1356c. [Wenn man Märzenschnee in eine Flasche thut]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Geburt, Taufe/131. [Mit einem noch nicht einjährigen Kinde soll man] [Literatur]

131. Mit einem noch nicht einjährigen Kinde soll man nicht beim Regen hinausgehen, es bekommt sonst Sommersprossen. Küster Schwartz in Bellin.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 52-53.: 131. [Mit einem noch nicht einjährigen Kinde soll man]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Zauber und Segen, Besprechungen/1699d. [Nach dem Volksglauben sollen auch] [Literatur]

1699 d . Nach dem Volksglauben sollen auch die Sommersprossen ( vulgo Sünnenplacken) verschwinden, wenn man einen lebenden Maulwurf in der Hand sterben läßt; desgleichen wenn man sie mit dem ätzenden Safte der Euphorbia, des Chelidonium majus und ähnlicher Pflanzen bestreicht. Dies ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 363.: 1699d. [Nach dem Volksglauben sollen auch]

Bunt [Wander-1867]

1. Van boven bunt, van unnern Strunt . – Goldschmidt, 145 ... ... – Schiller, III, 18 b . Von jemand, der sehr viel Sommersprossen im Gesicht hat. Kûn, auch Kalkûn, abgekürzt und zusammengezogen aus kalkutisches ...

Sprichwort zu »Bunt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schwalbe [Wander-1867]

1. An den Schwalben merkt man, dass es Sommer ist. ... ... sorglich behütet. Man meint dort, dass der, welcher es verderbe, nicht nur Sommersprossen bekomme, sondern sich auch der Rache der Schwalben aussetze, die unter ...

Sprichwort zu »Schwalbe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Klabund/Romane/Borgia/8. [Literatur]

VIII Von oben bis unten ist der Kardinal mit Blut befleckt. ... ... brachte es in einem reinlichen Steckkissen, das sie dem Vater vor die dicke, mit Sommersprossen bedeckte Nase hielt. – Es ist ein Mädchen, sagte sie. ...

Literatur im Volltext: Klabund: Borgia. Wien 1931, S. 38-41,43.: 8.

Klabund/Romane/Borgia/35. [Literatur]

XXXV Um die Vanozza bekümmerte sich der Papst in Zukunft nicht mehr ... ... Söhnchen, Kindchen, der Papst tätschelte zärtlich seine Wange, du mußt etwas gegen deine Sommersprossen tun, sie entstellen nur dein hübsches Gesicht, ja – was ich sagen wollte ...

Literatur im Volltext: Klabund: Borgia. Wien 1931, S. 173-179.: 35.

Christen, Ada/Roman/Jungfer Mutter [Literatur]

Ada Christen Jungfer Mutter Die Geschichte, wie die Walter Hanni eine alte Jungfer ... ... neuer Arm, wenn er auch heut heiraten tut!« keifte ein dürres kleines Ding mit Sommersprossen und Blatternarben im Gesichte. »Aber die Lene ist heut schön!« sagte ...

Volltext von »Jungfer Mutter«.

Spielhagen, Friedrich/Romane/Faustulus [Literatur]

Friedrich Spielhagen Faustulus Seit zehn Minuten hatten sie kein Wort zu einander gesprochen. ... ... und neben dem goldigen einen rötlichen Schimmer hatten. Das stimmte gut zu den paar Sommersprossen auf der Stirn und den Schläfen. »Wie geht's der Mutter?« ...

Volltext von »Faustulus«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon