... am besten. 125. Geht eine Sonne auf, geht eine Sonne unter. Sinn : Des einen ... ... 270. Wer mit der Sonne schlafen geht, muss auch mit der Sonne aufstehen. 271 ... ... 289. Wo die Sonne, kein Arzt ; wo keine Sonne, da der Arzt ...
Max Dauthendey Die schwarze Sonne
Mond und Sonne Ein leer Gesicht, wie ausgebrannt, Ein kalter, müder Schein ... ... , Schmerzende Angst in dem Glutherzen thront – Warte nur, glühende, lodernde Sonne, Du auch bist einst noch so still wie der Mond.
Ivan Sergeeviç Turgenev Väter und Söhne (Otcy i deti)
Die Sonne, hoch zwei Du mußt es dreimal sagen! Goethe ... ... der Bäume – und die neue Sonne versilberte mit ihren aufgehenden Strahlen die aufgerührte Welt. Es war halb ... ... fiebernde Deutschland feststellen, daß die zweite Sonne unterging und am Horizont die alte Sonne wieder auftauchte. Es gab keine ...
Cäsar Flaischlen Von Alltag und Sonne
Theodor Storm Die Söhne des Senators Der nun längst vergessene alte Senator ... ... nicht weiter«, hatte sie lächelnd zu dem trostbedürftigen Sohne gesagt; »in der da hast du mich ja wieder, und noch ... ... aus der Westentasche und nahm bedächtig eine Prise. »Eigene Käuze das, die Söhne des alten Herrn Senators Christian ...
Die güldne Sonne 1. Die güldne Sonne Voll Freud und Wonne Bringt unsern Grenzen Mit ihrem Glänzen Ein herzerquickendes liebliches Licht. Mein Haupt und Glieder, Die lagen darnieder, Aber nun steh ich, Bin munter ...
An die Sonne Sonne, göttliches Licht! Schaffende, nährende Himmelstochter! Du spendest uns Wonne, Segen und Lust, Früchte den lockenden Fluren, zeugest den Traubensaft. Kaum entfaltet der Tag jugendlich heiter sich, Sieh! Da singet ein Vögelchor Hymnen, Schöpferin ...
Thomas Brunner Jacob und seine zwölf Söhne Ein evangelisches Schulspiel aus Steyr Die schöne Biblische Historia / von dem heiligen Patriarchen Iacob / vnd seinen zwölff Sönen / Spielweis gestellet vnd gehalten zu Steyr im Land Osterreich ob der Ens / Durch Thomam Brunner von ...
Die Sonne Zwischen meinen Augenlidern fährt ein Kinderwagen. Zwischen meinen ... ... Gestänge von Kinderfahnen. Morgen wird man die Sonne auf einen großrädrigen Wagen laden Und in die Kunsthandlung Caspari fahren. Ein ... ... mir nicht helfen: Die Dome zerplatzen mit Orgelfugen. Ich will Eine neue Sonne schaffen. Ich will zwei ...
O Sonne Alice Berend zugeeignet O birg in ... ... in uns singt alte Sonnenkunden. O Sonne, meine Seele sei ein Garten, Berühre sacht der Triebe zartes Sprühen: Ein Mensch ist lenzgewohnt, weil voll Erwarten! O Sonne, weil behutsam um mein ...
Sonne Und wieder kam die Sonne Ins große Thal des Rheins, Und hat gebracht die Wonne Des warmen Sonnenscheins. Sie kam herfür die Berge Und zündete ins Gras, Und ihre ersten Werke Die Blumen waren das. ...
Sonne Allmächtig prächtig Glutgestirn, Überwältigend emporwirbelnd, aufdonnernd vor Licht über Wolkenfirn ... ... meine deine lebenheiße Welt Von unaufhörlich gutem, ewig großem Tage überhellt, Von Sonne! Sonne, Sonne!
Die Sonne sank Die Sonne sank. / Ich wartete. Wie lange ... // Unsichtbar, / wie ersticktes Weinen, / klang unter den Weiden der Fluss. // Durchs Dunkel, neben mir, taste ich nach den roten Blumen. // Sie sind welk. // Du ...
Geh in die Sonne! Nehmen's die Krämer und ... ... krumm – Geh in die Sonne, scher dich nicht drum! Sonne mit goldig erwärmendem Licht Gibt dir vom Leben und marktet nicht. ... ... die Schuld. Pfiffige Schächer, mit Großmut verbrämt, Geht aus der Sonne, wenn ihr euch schämt ...
Die Sonne Mit lieblichem Bedauern Sehnt sich der Mutter Auge, und muß trauern. Noch einmal sie umfangend, Vergehn die Kleinen, an den Blicken hangend; Sie soll und muß sich trennen, Nur eine Mutter kann solch Leid erkennen. ...
An die Sonne O jugendliche Sonne, Du bräutlich Himmelslicht, Du bleibe meine Wonne, Dir bleibe mein Gedicht! So lang die Flammentriebe In mir noch ungestillt, Des Geistes und der Liebe Bleibst du das schönste Bild. ...
Auf den Nebel folgt die Sonne 1. Auf den Nebel folgt die Sonn, Auf das Trauern Freud und Wonn, Auf die schwere bittre Pein Stellt sich Trost und Labsal ein. Meine Seele, die zuvor Sank bis zu dem ...
Wenn der Vater mit dem Sohne . . . ! Du sollst deinen Vater und deine Mutter ... ... und sie stritten um Silben. Und kniffen aus. Wenn der Vater mit dem Sohne auf dem Zündloch der Kanone . . . Heil euch im Siegerkranz –! ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro