Die Stollen wollen auf das Bett steigen. Lat. : Fulmenta lectos scandunt.
III. Von dem Stollen. Weilen ich albereit in dem Vorhergehenden ... ... verdorren. Ferner können die Berg- Leuthe durch den Stollen eines und das ander aus- und in die Grube bringen. Sonst kan auch ein Curiosus wohl durch den Stollen auff dem so genannten ...
578. Der Stollen bei Blankenburg. 676 Vormals waren bei ... ... , welchen dieselbe bei einem schlecht angelegten Stollen im Thiergarten noch immer empfand, befreien wollten, wenn ihnen das Leben geschenkt würde. Sie trieben hierauf einen Stollen im Thiergarten am rechten Orte, die ...
200. Der goldene Stollen. (Romantisch behandelt von Kypselos S ... ... zehnmal ersetzen. Nur solle er sein Versprechen erfüllen und sie nach dem goldenen Stollen führen. Jacob faßte aber jetzt Vertrauen zu den Fremden, denn er ... ... . Diese bezeichnete er ihnen als den Eingang zum goldenen Stollen und verlangte nun aber auch die Bezahlung für ...
109. In Besdau bei Luckau werden am Aerntefest große Stollen gebacken, und Knechte sowohl als Mägde stellen jede besonders einen Wettlauf nach denselben an; wer sie zuerst erreicht, erhält dieselben und zugleich noch ein Tuch oder dem ähnliches als Preis.
... Bei Tunnicius (1295) : De up beiden stolen willen sitten, de sitten dâr vake tuschen dale. (Labuntur geminis cupientes ... ... 's Sprüche , 225. ) In Ostfriesland : He sitt tüsken twee Stohlen in de Ask. ( Kern , 1135. ) Schleiermacher ... ... ., 413. ) *64. Twusken twê Stohlen dalsitten. – Eichwald, 1851. Lat. ...
1. Alle Hebel ansetzen. Lat. : Omnes adhibere machinas. ... ... Ein zerbrochener Hebel und Wissen ohne Wollen bringen kein Erz aus dem Stollen . 4. Wen ein goldener Hebel nicht bewegen soll, der muss ...
1. Et is better en Stücke af 'e foddert, osse' stollen. ( Waldeck. ) – Curtze, 351, 463. 2. Födern un Beien mâket Kâplüe ( Kaufleute ). – Schambach, 330; Graf, 259, 196. ...
November. 3. – 5. Die Angelegenheiten wegen des im Stollen entstandenen Bruches besorgt. 6. – 8. Ilmenau. 9. Nach Weimar zurück. 10. Bey Hofe. ging der Coadjutor weg. 13. Aß Knebel mit mir. 15. Aß Wieland mit ...
Halimus Die Heimat des Thukydides, im Grollen Der See von ... ... Wangen, Dem Augenblick entschleiern sich die Schollen: Heroen modern in verborgnen Stollen; Begnadete, die ihren Ruhm besangen, Erscheinen noch im Mond, und ...
Es war zu leicht Ganz hatt' ich mich dir hingegeben ... ... äuß'res Leben, Mich selbst befohlen deiner Hut, Aus meines Herzens dunklem Stollen Das reinste Gold dir dargereicht, – Du hättest mich nicht täuschen ...
Weltgeist Unter Tag und Tagen, Tief, tief im Erdefleisch, wo kein Sonnlicht gleißt, Tief in eingebohrten Schächten, vorgetriebenen Stollen, Wo die Lämpchen wandern, Glocken schrillen, Hacken schlagen: Da lebt die ...
Das heiltum In der alment des Stollen. 1. Zu Meidenburg ein kaufman saß, an gut mechtig und reich, neben im sein gefatter was, der im vor jaren gleich gewesen war an gut und hab, der ...
Der künig Eckhart In dem hohen ton des Stollen. 1. april 1536. 1. Künig Eckhart aus Frankenreiche sein leben lang nie lachen tet, war alzeit ernstikleiche, was man kurzweil anfieng auf diser erden. Eins tags ...
Ein Frühlingstag Die Leute schnuppern in die Luft wie Hunde, ... ... sehr langsam aus dem Grunde Der schwarzen Wolken, wie ein Bergmann aus den Stollen. Und aus den Menschen zieht sie einen Schatten, Verzerrt sind Kopf ...
Der halb gut freunt In der alment des Stollen. 1. Es beschreibet Adelphonsus, wie in Armenia ein man was großer erkentnus, der hieß Lucania; als nun derselbig sterben wolt, fordert er seinen son, mit wolgefallen ...
An den Erlöser Nach Meister Stollen. Du Rose ohne Dorn, der Menschen Heil Und aller Freuden voll, Ich gebe mich zu Deinem Theil, Als ich von Rechte soll. Du kannst beschirmen mich für Sünden und für Schanden, ...
Der Hochgelobte Nach Meister Stollen. Lob aller Engel! Lob der Christenheit! Und lobte Dich in Ewigkeit, Was Odem hat, noch wäre nicht gesungen Dein Lob, o Herr! Du hast den Tod bezwungen, Den Himmel, Herr, uns wiederbracht ...
... ist irgendein Auftrag der Direktion ergangen, neue Stollen zu legen, und da kamen die Ingenieure, um die allerersten Ausmessungen vorzunehmen ... ... vertrautem Gespräch; wäre hier nicht offenbar unser Kohlenbergwerk und unser Arbeitsplatz im tiefsten Stollen, könnte man glauben, diese knochigen, bartlosen, knollennasigen Herren seien junge Geistliche ...
1476. Der Erzstock zwischen Intschialp und Leutschachtal, Gemeinde Gurtnellen, habe seinen Namen daher, weil man darin Silbererz oder überhaupt Erze gegraben habe. Ein Stollen sei noch vorhanden, der fast den ganzen Berg durchquere. Auf Tierhäuten habe man ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro