Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (39 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 

Tucholsky, Kurt/Werke/1920/Absage [Literatur]

Absage Noch einmal? Ich dächte, wir hätten jetzt Frieden? ... ... Dazwischen Schwärme von Arbeitslosen. Kämpfer. Banausen. Neugierige. Mob. Nun aber stop –! Das Parlament ist ein Spiegel des Landes. Da sitzen Vertreter ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 272-273.: Absage
Verne, Jules/Romane/Zwei Jahre Ferien/14. Capitel

Verne, Jules/Romane/Zwei Jahre Ferien/14. Capitel [Literatur]

... Zuge nach Norden. – Die Erdgruben. – Stop-river. – Fauna und Flora. – Das Ende des Family-lake. ... ... Namen zu geben, und da man an seinem Ufer Halt machte, wurde er Stop-river (Fluß der Rast) genannt. Das Lager wurde unter den ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Zwei Jahre Ferien. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LIV–LV, Wien, Pest, Leipzig 1889, S. 192-207.: 14. Capitel
Zeit

Zeit [Wander-1867]

1. Ach, du lewe Tît, hadd' öck doch gefrît, wär' öck ... ... zum Kaufmann . 886. Et öss knappe Tîd, wi motte vom Stop beer ên- (twê-) mol drincke. – Frischbier, I, 360. ...

Sprichwort zu »Zeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 523-561,1821.

Nadel [Wander-1867]

1. A Nudel känn män in a Sack nit behalten. ... ... zehnmal bücken um den Schuh . Engl. : He that will not stop for a pin, shall never be worth a point. ( Bohn II, ...

Sprichwort zu »Nadel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Passen [Wander-1867]

1. Es passt nicht, dass sich eine ehrliche Matrone mit einer ... ... Schloss auf die Pfanne . Holl. : Dat past als een stop op eene olie flesch. ( Harrebomée, II, 133 a . ) ...

Sprichwort zu »Passen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Höflichkeit

Höflichkeit [Wander-1867]

Eine Höflichkeit erfordert die andere. – Reinsberg III, 57. Böhm ... ... den Füssen und steht wie ein Pfahl : Klania sie až do samych stóp, a stoi jak kół. ( Lompa, 14.) 18. Höflichkeit ...

Sprichwort zu »Höflichkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 730-733.
Siemens, Werner von/Lebenserinnerungen

Siemens, Werner von/Lebenserinnerungen [Naturwissenschaften]

Werner von Siemens Lebenserinnerungen Harzburg, im Juni 1889. »Unser Leben ... ... übernahm ich unwillkürlich selbst das Commando und rief in den nahen Maschinenraum ein lautes »Stop!«, wie der Kapitän es zu thun pflegte. Glücklicherweise gehorchten die Maschinisten augenblicklich. ...

Werkverzeichnis von Werner von Siemens

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Old Firehand [Literatur]

Old Firehand »Mein Frühling ging zur Rüste, Ich weiß gar wohl warum: ... ... vorüberlassen.« Der Bezeichnete war eine lange, hagere Gestalt mit ächter Yankeephysiognomie. » Stop, Ellen; hier wird abgestiegen! In welche Gesellschaft bist Du denn da gerathen ...

Volltext von »Old Firehand«.

Panizza, Oskar/Schriften/Genie und Wahnsinn [Literatur]

... rasch vergleichen?! – Und nun nehmen sie dagegen Stop . Einen größeren Zeichen-Stümper hat es vielleicht in diesem Metier nie gegeben ... ... Salon«, zu wandern, und wie durch ein schief-geschliffenes Augen-Glas, dessen Stop aber nicht bedarf, an den ausgestellten Bildern die unglaublichsten Verrenkungen ... ... ungemessene Anerkennung mit genialer Veranlagung beisammen, was bei Stop gewiß nicht der Fall ist. Aber das ist ...

Volltext von »Genie und Wahnsinn«.
Verne, Jules/Romane/Zwei Jahre Ferien/15. Capitel

Verne, Jules/Romane/Zwei Jahre Ferien/15. Capitel [Literatur]

... den Fuß auf das linke Ufer des Stop-river gesetzt haben; das scheint mir unerläßlich. – Immer ... ... die neun Meilen zurück, welche das Ende des Sees vom Stop-river trennten. Unterwegs ereignete sich nichts Bemerkenswerthes, außer daß Doniphan noch in ... ... nun in den bis jetzt unbekannten Theil der Traps- woods ein, welchen der Stop-river durchströmte, ehe er sich ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Zwei Jahre Ferien. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LIV–LV, Wien, Pest, Leipzig 1889, S. 207-220.: 15. Capitel

Raabe, Wilhelm/Erzählungen/Das Odfeld/20. Kapitel [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel. » Merde! « sagte Junker Thedel von Münchhausen ... ... Buchius an seinem Rockschoß, sondern wahrlich eine gröbere Faust an seinem Rockkragen. » Stop, laddie! Lal de daudle, lal de daudle ... What, toddling hame? ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Sämtliche Werke, 3 Serien, 18 Bände, 3.Serie, Band 4, Berlin o. J. [1916], S. 174-185.: 20. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Kein Durcheinander/5. Capitel

Verne, Jules/Romane/Kein Durcheinander/5. Capitel [Literatur]

Fünftes Capitel. Konnte man wohl annehmen, daß sich in der Nähe des ... ... größten öffentlichen Erfolges, welche das französische Witzblatt »Charivari« mit der Signatur seines Zeichners Stop brachte. In dem bequem möblirten und sein tapezierten Magen eines Walfisches saßen da ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Kein Durcheinander. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LVI, Wien, Pest, Leipzig 1893, S. 56-64.: 5. Capitel

Ruppius, Otto/Romane/Das Vermächtnis des Pedlars/3. [Literatur]

III. In Pearl-Street in New-York, da, wo in ... ... einen stummen Todten, der nichts fühlt, wegtragen und damit der Wissenschaft helfen.« »Stop, Jack, du bist ein Hauptkerl und sollst meinetwegen Recht haben,« rief der ...

Literatur im Volltext: Otto Ruppius: Das Vermächtnis des Pedlars. Leipzig [o.J.], S. 54-83.: 3.

Raabe, Wilhelm/Romane/Die Chronik der Sperlingsgasse [Literatur]

Wilhelm Raabe Die Chronik der Sperlingsgasse Am 15. November Es ist eigentlich ... ... eintreten ein deus ex machina mit Manschetten in das ewige Werden fahren und sagen: Stop! Halt da! Entwickelt euch in euch selbst und – entschlaft an Euthanasie? ...

Volltext von »Die Chronik der Sperlingsgasse«.

Chlumberg, Hans von/Dramen/Wunder um Verdun/13. Bild [Literatur]

Dreizehntes Bild Der Friedhof Die Szene und die Personen ... ... ... Eine außerordentliche Sehenswürdigkeit, meine Damen und Herren, eine außergewöhnliche Sehenswürdigkeit ... JACKSON. Stop, Mann. Wie groß ist der Preisaufschlag? MAZAS. Zehn Francs für Erwachsene, ...

Literatur im Volltext: Hans Chlumberg: Wunder um Verdun. Berlin 1932, S. 116-120.: 13. Bild
Verne, Jules/Romane/Der Goldvulkan/2. Band/9. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Der Goldvulkan/2. Band/9. Kapitel [Literatur]

... und den sie überhaupt nicht kannten. Stop war ihnen vorausgelaufen und sprang eifrig zwischen den Bäumen hin. Noch ... ... Boden. Wenn den beiden die Orignale nicht sichtbar waren, so hatte doch Stop deren Fährte nicht verloren. ... ... jetzt vielmehr nach Südwesten, hinter ihnen der sie hitzig verfolgende Stop und hinter Stop dessen vielleicht noch hitzigere Herren, die dem Golden Mount ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Goldvulkan. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXIX–XC, Wien, Pest, Leipzig 1907, S. 352-365.: 9. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Der Goldvulkan/2. Band/10. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Der Goldvulkan/2. Band/10. Kapitel [Literatur]

... beiden Gefangnen mit Gewalt zu befreien. Stop war sorgfältig gepflegt, die Kugel entfernt und die Wunde verbunden ... ... Erde, leise kläffend, umher. Nach einigem Schwanken trottete Stop in nordwestlicher Richtung voran. »Als Herr Skim uns heute Morgen verließ ... ... Bill Stell. Unter den Baumkronen würden wir jetzt ja doch nichts sehen können. Stop selbst ist sich jetzt unsicher.« ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Goldvulkan. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXIX–XC, Wien, Pest, Leipzig 1907, S. 365-369,371-378.: 10. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Der Goldvulkan/2. Band/11. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Der Goldvulkan/2. Band/11. Kapitel [Literatur]

... Stück in die Ebene hinaus. Ihn begleitete Stop, der von seiner Verletzung fast nichts mehr fühlte. Wenn sich einer der ... ... als sie plötzlich alarmiert wurden. Von der Ebene her, die der Indianer und Stop absuchten, erscholl ein lautes Bellen. »Was geht dort vor? fragte ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Goldvulkan. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXIX–XC, Wien, Pest, Leipzig 1907, S. 378-389.: 11. Kapitel

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/See-Ufer/No age [Literatur]

... ein – – –. Der Herr sagte »stop« und »go«. Die Kinder gehorchten wie die ... ... die Schultern, die Ellbogen, die Händchen und die weissen Ruder. Stop, go – – stop, go – – stop! Die jungen Damen gehorchten wie die kaiserlichen Fusstruppen – –; sie ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 20-22.: No age

Tucholsky, Kurt/Werke/1931/Schloß Gripsholm/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Ei ist Ei, sagte jener – und nahm das ... ... hergeflogenes karlchen soeben fast zur gänze eingetroffen drahtet sofort, ob sofort drahten wollt stop großmutti leider aus Schaukel gefallen großvati Diese schwere Arbeit hatten wir hinter ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 9, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 44-66.: Drittes Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon