Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (278 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur 

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/720. Das Ackersteinkreuz bei Strauf [Literatur]

720. Das Ackersteinkreuz bei Strauf Zwischen Heldburg und Hildburghausen erhebt ... ... der mächtigen Trümmer des Bergschlosses Strauf, insgemein Straufhain, auch Strauchhahn genannt. Es war dies ein althennebergisches Grafenschloß, ... ... Heer gewesen sein mag. Nicht gar weit von den Ruinen der Burg Strauf und von Streufdorf ist ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 474.: 720. Das Ackersteinkreuz bei Strauf

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der Stern des Bundes/Erstes Buch/[Auf stiller stadt lag fern ein blutiger streif] [Literatur]

[Auf stiller stadt lag fern ein blutiger streif] Auf stiller stadt lag fern ein blutiger streif. Da zog vom dunkel über mir ein wetter Und zwischen seinen stössen hört ich schritte Von scharen · dumpf · dann nah. Ein eisern klirren ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Der Stern des Bundes. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 8, Berlin 1928, S. 31-32.: [Auf stiller stadt lag fern ein blutiger streif]
Viertel

Viertel [Wander-1867]

1. Am letzten Viertel ein rother Streif, der bringt gar manchen Regenstrich. – Wunderlich , 15. 2. Drei Vertel is kein Pund. – Schambach, II, 109. Wenn auch nur ein Viertel, wenn auch noch so wenig am ...

Sprichwort zu »Viertel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1641.

Stramm, August/Gedichte/Tropfblut/Abend [1] [Literatur]

Abend Zähnen Plantschet streif das Blut des Himmels Denken schicksalt Tode zattern und verklatschen Sterne dünsten Scheine schwimmen Wolken greifen fetz das Haar Und Weinen Mein Zergehn Dir In Den Schoß. ...

Literatur im Volltext: August Stramm: Das Werk. Wiesbaden 1963, S. 85-86.: Abend [1]

Schulze, Ernst/Gedichte/Poetisches Tagebuch/Hildesheim [Literatur]

Hildesheim Den 20sten April 1816. Durch die Thäler und ... ... leicht wie des Windes Wehn; Von der Wiese, von Busch und Baum Streif' ich die thauigen Tropfen kaum. Duftige Blätter und schwellendes Grün ...

Literatur im Volltext: Ernst Schulze: Sämmtliche poetische Schriften, Band 3, Leipzig 1819–1820, S. 161-163.: Hildesheim

Ganghofer, Ludwig/Romane/Schloß Hubertus/Zweites Buch/2. [Literatur]

2 Im Zimmer der Kleesberg waren die beiden Fenster geöffnet. Morgensonne lag auf den Gesimsen und ein leuchtender Streif zog sich über den Teppich gegen den Frühstückstisch. Tante Gundi saß in einem Fauteuil, den verbundenen Arm in der Schlinge, den Schoß von einem flaumigen Guanacofell ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Schloß Hubertus, Berlin [1917], S. 242-256.: 2.

Mörike, Eduard/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1867)/Früh im Wagen [Literatur]

Früh im Wagen Es graut vom Morgenreif In Dämmerung das Feld, Da schon ein blasser Streif Den fernen Ost erhellt; Man sieht im Lichte bald Den Morgenstern vergehn, Und doch am Fichtenwald Den vollen Mond noch stehn: ...

Literatur im Volltext: Eduard Mörike: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1967, S. 744-745.: Früh im Wagen

Büchner, Georg/Dramen/Woyzeck/Vorläufige Reinschrift (H4)/[H4, Szene 1] [Literatur]

[H4, Szene 1] Freies Feld. Die Stadt in der ... ... Woyzeck und Andres schneiden Stöcke im Gebüsch. WOYZECK. Ja Andres; den Streif da über das Gras hin, da rollt Abends der Kopf, es hob ihn ...

Literatur im Volltext: Georg Büchner: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1–2, Band 1, Reinbek 1967–1971, bzw. München 1974, S. 168.: [H4, Szene 1]

Hofmannsthal, Hugo von/Gedichte/Die Gedichte 1891-1898/Ich lösch das Licht [Literatur]

Ich lösch das Licht Ich lösch das Licht Mit purpurner Hand, Streif ab die Welt Wie ein buntes Gewand Und tauch ins Dunkel Nackt und allein: Das tiefe Reich Wird mein, ich sein. Groß' ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 1: Gedichte, Dramen, Frankfurt a.M. 1979, S. 155-156.: Ich lösch das Licht

Eichendorff, Joseph von/Dramen/Der letzte Held von Marienburg/4. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfte Szene Nacht. Auf der Burgzinne von Rehden. Weinkrug und ... ... WIRSBERG über die Mauer blickend. Vom Tage blieb ein blut'ger Streif in Westen, Der nicht verlöschen will. Horch da! war das ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 822-825.: 5. Szene

Dauthendey, Max/Gedichte/Reliquien. Gedichte/1/[Sonne sank still in die Wälder] [Literatur]

[Sonne sank still in die Wälder] Sonne sank still in die Wälder. Blank unter den Wolken ein lichtarmer Streif. Wolken sonst weit, Wolken und Felder. Im Rasen zwei Pferde, und raufen Gras, Blaß spiegelt der Teich, Bleich ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 106.: [Sonne sank still in die Wälder]

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/2. Sängerleben/Dichterglück [Literatur]

Dichterglück O Welt, bin dein Kind nicht von Hause, Du ... ... hab ich denn frisch meine Klause In Morgenrot mir versenkt. Fortuna, streif nur die Höhen Und wende dein Angesicht, Ich bleibe im Wald ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 120-121.: Dichterglück

Geibel, Emanuel/Gedichte/Jugendgedichte/Viertes Buch/Escheberg. Sankt Goar/Auf dem Anstand [Literatur]

Auf dem Anstand An Ernst Curtius. Grau ist der Morgen, streif'ge Nebel wallen, Ein leiser Regen spinnt sich trüb und kalt; Die roten Blätter seh' ich langsam fallen - Jagdwetter schien's, drum zogen wir zu Wald. Schon ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 141-143.: Auf dem Anstand

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Hymnen, Pilgerfahrten, Algabal/Pilgerfahrten/Die Spange [Literatur]

DIE SPANGE Ich wollte sie aus kühlem eisen Und wie ein glatter fester streif · Doch war im schacht auf allen gleisen So kein metall zum gusse reif. Nun aber soll sie also sein: Wie eine grosse fremde dolde ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Hymnen, Pilgerfahrten, Algabal. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 2, Berlin 1928, S. 82-85.: Die Spange

Heine, Heinrich/Gedichte/Neue Gedichte/Verschiedene/Angelique/3. [Nimmer glaub ich, junge Schöne] [Literatur]

3. Nimmer glaub ich, junge Schöne, Was die spröde ... ... schwarze Augen, Solche hat die Tugend nicht. Diese braungestreifte Lüge, Streif sie ab; ich liebe dich. Laß dein weißes Herz mich küssen – ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1972, S. 243.: 3. [Nimmer glaub ich, junge Schöne]

Klabund/Gedichte/Das heiße Herz/Gedichte/Verse aus dem Gefängnis/6. [Wie der Schneefuchs der Polarnacht] [Literatur]

6. Wie der Schneefuchs der Polarnacht Streif ich einsam durch das Leben, Keinem künftig hingegeben, Weil die Einsamkeit nur wahr macht. Fälschte nicht des Bruders Tritt ich? Wünscht zum Ziel er meinen Rat sich? Jeder suche seinen ...

Literatur im Volltext: Klabund: Das heiße Herz. Berlin 1922, S. 94-95.: 6. [Wie der Schneefuchs der Polarnacht]

Schack, Adolf Friedrich von/Gedichte/Lotosblätter/2. Verwehte Blätter/19. [Wilde Blumen dir zu pflücken] [Literatur]

19. Wilde Blumen dir zu pflücken, Duftende von frischem Tau, Ueber wilde Bergesrücken Streif' ich seit dem Morgengrau. Tief im Waldesgrund auf feuchten Mooren die Vergißmeinnicht, Die wie Sterne einsam leuchten, Wo kein Strahl durchs ...

Literatur im Volltext: Adolf Friedrich von Schack: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Stuttgart 1897, S. 460.: 19. [Wilde Blumen dir zu pflücken]

Lingg, Hermann von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/1. Buch der Liebe/Erste Liebe/16. [Wenn um die Burgruine] [Literatur]

16. Wenn um die Burgruine Der Drossel Schlag verstummt Und nur noch eine Biene Um ihre Blumen summt, – Wie streif' ich dann so gerne Durch Dickicht und Gestein, Nur über mir ...

Literatur im Volltext: Hermann von Lingg: Ausgewählte Gedichte, Stuttgart u. Berlin 1905, S. 8.: 16. [Wenn um die Burgruine]

Uhland, Ludwig/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Sonette, Oktaven, Glossen/[Glossen]/3. Die Nachtschwärmer [Literatur]

3. Die Nachtschwärmer Eines schickt sich nicht für alle; ... ... er nicht falle! Goethe Der Unverträgliche: Stille streif ich durch die Gassen, Wo sie wohnt, die blonde Kleine; ...

Literatur im Volltext: Ludwig Uhland. Gedichte. Stuttgart 1859.: 3. Die Nachtschwärmer

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Anderer Theil/Das Siebende Buch [Literatur]

... ließ Germanicus nur an der Lippe hinauf einen Streif thun / etliche alte Tämme / Schantzen und Gräntzmaale verneuern; er aber ... ... hatte zwar im letzten Kriegs-Rathe aufgeworffen: die deutsche Reuterey solte einen ziemlichen Streiff des Landes verheeren / verbrennen / das Graß zertreten; also dem mit ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690, S. 1093-1308.: Das Siebende Buch
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon