Suchergebnisse (71 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Erzählung | Deutsche Literatur | Russische Literatur 

Schreger, Odilo/Werk/Lustiger und nützlicher Zeitvertreiber/17. Kapitel [Literatur]

Siebenzehntes Kapitel. Lächerliche Begebenheiten. 1. Ein Pfarrer verräth die ... ... einen lächerlichen Fund; er schrieb auf einen Zedel diese Worte: Snäg neheg rap suf. Diese Worte wenn mans hinter sich liest, heißen also: Gäns ...

Literatur im Volltext: Schreger, Odilo: Odilo Schregers lustiger und nützlicher Zeitvertreiber [...]. Eilfte, vermehrte und verbesserte Auflage, Augsburg 1802, S. 416-515.: 17. Kapitel

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Lehrreiche Fabeln/34. Fabel [Literatur]

Vier und dreyßigste Fabel. Wunderlicher Gerichts-Handel. Der sich zwischen etlichen Tugenden ... ... trincken gabe. Viel tausend noch heut zu Tag lauffen zu, und thun daraus einen Suf. Und weil das Getranck einem für sich selbst nicht schmecken kan (dann es ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 778-789.: 34. Fabel

Allgemein/Joseph Freiherr von Hammer-Purgstall: Rosenöl/Zweytes Bändchen/74. [Märchen]

... Weißt du, daß Gott der Herr erschuf Im Paradies den reinsten Suff ? Sage mir, sprach ich, was ist denn ein Suff ? Er antwortete: Ein Suff ist jeder Trunk, es sey Aus Weinglas oder Wasser kuff ...

Märchen der Welt im Volltext: 74.

Rußland/August von Löwis of Menar: Russische Volksmärchen/30. Vom bösen Weibe [Märchen]

30. Vom bösen Weibe Antipka hatte ein unsagbar böses Weib zur ... ... Schrecklich war's und qualvoll! Da griff er natürlich zum Glase. Antipka starb am Suff; man trug ihn auf den Kirchhof, die Töchter aber kamen in Frondienst, ...

Märchen der Welt im Volltext: 30. Vom bösen Weibe

Hönn, Georg Paul/Werke/Fortgesetztes Betrugs-Lexikon/Post-Reuter oder Knechte [Literatur]

Post-Reuter oder Knechte. Post-Reuter oder Knechte betriegen 1) ... ... nicht schmieren, diejenigen aber recommendi ren, wo sie bißweilen einen guten Schluck oder Suff bekommen. Siehe mehr im Haupt-Theil. Mittel: 1) ...

Literatur im Volltext: Hoenn, Georg Paul: Fortgesetztes Betrugs-Lexikon, worinnen die meisten Betrügereyen in allen Staenden nebst denen darwieder guten Theils dienenden Mitteln entdecket werden, Dritte Edition, Coburg 1730, [Nachdruck Leipzig 1981], S. 75-77.: Post-Reuter oder Knechte

Gotthelf, Jeremias/Romane/Wie Uli der Knecht glücklich wird/Neunzehntes Kapitel [Literatur]

Neunzehntes Kapitel Eine Tochter erscheint und will Uli bilden Ds ... ... . Johannes behandelte Uli wie einen alten Kameraden und sagte ihm alle Augenblicke: »Seh suf! Seh friß!« Mit Elisi war er nicht halb so freundschaftlich, sondern fragte ...

Literatur im Volltext: Jeremias Gotthelf: Ausgewählte Werke in 12 Bänden. Band 1, Zürich 1978, S. 241-260.: Neunzehntes Kapitel

Saar, Ferdinand von/Erzählungen/Novellen aus Österreich/5. Teil/Der Burggraf/1. [Literatur]

I. Eines Nachmittags hatte ich von Döbling aus, wo ich mich damals ... ... Er wohnt, glaub' i, in Unterdebling –« »Plausch nöt, du B'suf!« erwiderte der Wirt, etwas betroffen. »Wer waß, wen du manst! Und ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Sämtliche Werke in zwölf Bänden. Band 11, Leipzig [1908], S. 61-62,65-73.: 1.

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Die spinn mit dem zipperlein [Literatur]

Die spinn mit dem zipperlein In der abenteuerweis Hans Folz. ... ... lag er wol in der streu, oder im stadel in dem heu, suff waßer, fraß nur milch und kraut, erschwitzet ser, darob mir graut; ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 112-114.: Die spinn mit dem zipperlein

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Jugend/9. [Literatur]

IX. Nun kam eine tolle, verrückte Zeit. Die Zerknirschung darüber, ... ... der sonst im Dorfe keinen Trinker duldete, verzieh diesem gemarterten Menschen auch den chronischen Suff; er half nur nicht dazu; wenn das einzige Krügelchen, das im Pfarrhof ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 2: Buch der Jugend, Stuttgart [1909–1911], S. 346-420.: 9.

Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Zweiter Teil/Das Fieber [Literatur]

Das Fieber Alchimist: Wer bist du, trübes Ding im ... ... Rp: Cort. chin. reg. rud. tus3ß coque c. suff. quant. vini rubri, per horamj ad colat3viij cum hac ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 2, München 1913, S. 53-63.: Das Fieber

Ringelnatz, Joachim/Autobiographisches/Mein Leben bis zum Kriege/München und Buchhalter [Literatur]

München und Buchhalter Frau Müller sandte prompt Geld, so daß ich ... ... : »Werd's hoam gehn, Saupreiß'n verdammte.« Häufig wurden Studenten, die im Suff skandalierten, von Kathi eigenhändig und gewaltsam an die Luft gesetzt. In dieses ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 6: Mein Leben bis zum Kriege, Zürich 1994, S. 219-225.: München und Buchhalter

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Paranesisch, bacchisch und satyrisches Gemüß [Literatur]

Paranesisch, bacchisch und satyrisches Gemüß Weil nu der luft ganz ungestüm ... ... ohn sich selbs niemand sunst will ehren? es gilt hie sechs, in einem suff, herr Fratz, ihr müsset das aussaufen, es gilt Fratz Curly ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 170-179.: Paranesisch, bacchisch und satyrisches Gemüß

Sudermann, Hermann/Autobiographisches/Das Bilderbuch meiner Jugend/3. Kapitel: Neues Werden [Literatur]

Drittes Kapitel Neues Werden Eines Tages, als ich etwa elf ... ... mit Latein und Mathematik höchst windig aus – der junge Katastergehilfe hatte sich längst dem Suff ergeben und darum die Stunden einschlafen lassen –, mein Französisch war mäßig, mein ...

Literatur im Volltext: Sudermann, Hermann: Das Bilderbuch meiner Jugend. München, Wien 1981, S. 49-58.: 3. Kapitel: Neues Werden

Sudermann, Hermann/Autobiographisches/Das Bilderbuch meiner Jugend/11. Kapitel: Die Jubelhalle [Literatur]

Elftes Kapitel Die Jubelhalle Die Jubelhalle, die bürgerlich »Jubiläumshalle« ... ... gelang. Auf diese Weise wurden mindestens vier Semester gewonnen, die fast uneingeschränkt dem Suff und den Klopffechtereien zugute kamen. Ich darf nicht unerwähnt lassen, daß die ...

Literatur im Volltext: Sudermann, Hermann: Das Bilderbuch meiner Jugend. München, Wien 1981, S. 180-202.: 11. Kapitel: Die Jubelhalle

Keller, Gottfried/Erzählungen/Züricher Novellen/Zweiter Band/Das Fähnlein der sieben Aufrechten [Literatur]

Das Fähnlein der sieben Aufrechten Der Schneidermeister Hediger in Zürich war in dem Alter ... ... sagte er »Nu so denn! Wenn's die Herren erlauben, so trink, aber suf mir nit alles!« »Ihr habt da einen muntern Knaben, Manno!« sagte ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 7, Berlin 1958–1961, S. 241-312.: Das Fähnlein der sieben Aufrechten

Beer, Johann/Romane/Teutsche Winter-Nächte/Drittes Buch/6. Capitul. Der Seilfahrer wird ein Bader [Literatur]

VI. Capitul. Der Seilfahrer wird ein Bader, kommt wunderlich aus der Gefahr ... ... fruchtbar genug wäre, so nur ihr Herr etwas taugte, welcher sich durch den angewöhnten Suff dermaßen verderbet, daß alle Hoffnung, einen Erben zu bekommen, bei ihnen verloschen ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 158-170.: 6. Capitul. Der Seilfahrer wird ein Bader

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./124. Das Maienstecken [Literatur]

124. Das Maienstecken. findet statt in der Nacht vom letzten April ... ... Geehrten freuen sich alsdann hierüber und geben den ledigen Burschen nicht selten einen ordentlichen »Suff«. Solche Maien bleiben vor den Häusern oft mehrere Wochen stehen. Weniger üblich ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 94-95.: 124. Das Maienstecken

Beer, Johann/Romane/Die kurzweiligen Sommer-Täge/Erstes Buch/10. Capitul. Philipp erzählet seinen Zustand [Literatur]

X. Capitul. Philipp erzählet seinen Zustand; fällt ins Wasser. Ein Jungfrau ... ... genugsam an dem Schnabel anmerken, wie fleißig ich mein Gläslein Wein und einen guten Suff Bier zu mir genommen habe. Nur die einzige lausige Kutte machte mir die ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 471-476.: 10. Capitul. Philipp erzählet seinen Zustand

Gogol, Nikolaj Vasilevič/Roman/Die toten Seelen oder Tschitschikows Abenteuer/Erster Teil/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel. Tschitschikows Käufe waren bereits zu einem Stadtgespräch geworden. In ... ... wo bekanntlich freier Branntweinverkauf besteht. Ich versichere Sie: in zwei Wochen werden sie dem Suff erliegen. Der andere Feind ist aber der Hang zum Vagabundenleben, den die Bauern ...

Literatur im Volltext: Gogol, Nikolai: Die Toten Seelen oder Tschitschikows Abenteuer. Berlin 1965, S. 217-251.: Achtes Kapitel

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Dritter Band/1117. Der Teufelsspuck bei Deußmauer [Literatur]

1117. Der Teufelsspuck bei Deußmauer. Mündlich. In Deußmauer ... ... mehr weiß, wo ihm der Kopf steht, den Ausdruck: »Der hat einen Deußmaurer Suf.« Dieses Sprichwort gründet sich auf folgende Sage: Ein Bauer war gewohnt, ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 152-153.: 1117. Der Teufelsspuck bei Deußmauer
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon