Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (71 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Prosa | Deutsche Literatur | Italienische Literatur 

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/[Was ist der süsse Safft der schwancken Reben] [Literatur]

[Was ist der süsse Safft der schwancken Reben] Was ist der ... ... vom Wein erstecket/ Die angefeuchte Glutt giebt stärckern Rauch. Geringe Freundschafft wird beym Suff erwecket/ Zubricht das schwache Glaß/ so bricht sie auch. Wer sich ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 94-101.: [Was ist der süsse Safft der schwancken Reben]

Sudermann, Hermann/Autobiographisches/Das Bilderbuch meiner Jugend/12. Kapitel: Wie ich wieder ein freier Mann wurde [Literatur]

Zwölftes Kapitel Wie ich wieder ein freier Mann wurde Auf den ... ... ihr Schicksal bereiten zu helfen. Nicht minder gefährlich als das Ehrenscheinschreiben war der andauernde Suff. Es gab Virtuosen des Trinkens, die von sich erzählten, daß sie an ...

Literatur im Volltext: Sudermann, Hermann: Das Bilderbuch meiner Jugend. München, Wien 1981, S. 202-221.: 12. Kapitel: Wie ich wieder ein freier Mann wurde

Beer, Johann/Romane/Teutsche Winter-Nächte/Drittes Buch/5. Capitul. Der Seilfahrer erzählet seinen eigenen Lebenslauf [Literatur]

V. Capitul. Der Seilfahrer erzählet seinen eigenen Lebenslauf. ... ... , daß nichts darüber wäre, denn ich wußte wohl, daß er sich in dem Suff auf keinerlei Art besinnen konnte und daß er all dasjenige aus der Vernunft zu ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 150-158.: 5. Capitul. Der Seilfahrer erzählet seinen eigenen Lebenslauf

Bräuner, Johann Jacob/Werk/Physicalisch- und Historisch-Erörterte Curiositaeten/47. Von D. Faust und seinem Famulo Wagner [Literatur]

XLVII. Von D. Faust und seinem Famulo Wagner. ... ... da brachte Wagners Famulus Wein in einem Vaß, da that er einen guten Suff. 19 Also hatten diese Herrn ihre Schalcks-Possen mit dem ...

Literatur im Volltext: Bräuner, Johann Jacob: Physicalisch= und Historisch= Erörterte Curiositaeten. Frankfurth am Mayn 1737, S. 751-775.: 47. Von D. Faust und seinem Famulo Wagner

Bierbaum, Otto Julius/Roman/Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive/Drittes Buch. VIR IVVENIS DOMINVS STILPE/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Obwohl das Cénacle keine moralische Anstalt war, so bedeutete ... ... mich gehen! Ein ausgezeichneter Fingerwink! Eine sublime Ironie!: Halt ein mir dem Suff, sonst kriegst Du die Moral! Man kann nicht deutlicher sein. Oh ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Stilpe, Berlin [o.J], S. 246-284.: Drittes Kapitel

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/4./319. Hochzeit in Bettringen bei Gmünd/1. Heiratstag [Literatur]

1. Heiratstag. In der Regel gehen der Heirat Bekanntschaften voraus. Erst ... ... an gleichem Tage im Wirtshause, wo der Heiratstag nachher gehalten wird, einen ordentlichen »Suff«. Bei vermöglichen Brautleuten gibt's eine ordentliche Menge Gäste zusammen, die Käse, ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 341-343.: 1. Heiratstag

Aretino, Pietro/Dialoge/Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino/Zweiter Teil/3. Tag. [Wie Nanna und Pippa in ihrem Garten saßen] [Literatur]

Der dritte Tag Wie Nanna und Pippa in ihrem Garten saßen und der ... ... was sie kriegen können! Und wie viele Ablaßschlucker hab ich nicht gesehen, die dem Suff, der Sodomiterei, der Hurerei ergeben sind! Aber weil sie den Hals zu ...

Literatur im Volltext: Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino. Leipzig 1980.: 3. Tag. [Wie Nanna und Pippa in ihrem Garten saßen]
Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Zweiter Theil/An den geneigten Leser und an den ungeneigten Kunstrichter

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Zweiter Theil/An den geneigten Leser und an den ungeneigten Kunstrichter [Literatur]

An den geneigten Leser und an den ungeneigten Kunstrichter. Dieß Gespräch ... ... verstand, suchte dem alten Herrn Trost zuzuneigen und ihn wenigstens durch guten Fraß und Suff zu stärken und zu festigen, seine Last zu tragen. – Dene blieb indessen ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach aufsteigender Linie nebst Beilagen A, B, C. 3 Teile, Teil 2, Leipzig 1859, S. 84-331.: An den geneigten Leser und an den ungeneigten Kunstrichter

Praetorius, Johannes/Prosa/DaeMonoLogia RVbInzaLII sILesII/10. [Was Rübezahl für Thaten und Possen gemachet]/Rübezahl zaubert etlichen Küh- und Ochsen Köpffe an [Literatur]

Rübezahl zaubert etlichen Küh- und Ochsen Köpffe an. Es soll ... ... da brachte Rübezahls sein Knecht Wein in einem Fasse; da thet er einen guten Suff. Also hatten die HErrn ihre Phantasey mit dem Ochsen und gönneten ihme diesen ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: DaeMonoLogia RVbInzaLII sILesII. Leipzig, Arnstadt 1662, S. 336-343.: Rübezahl zaubert etlichen Küh- und Ochsen Köpffe an

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band II/6. Geister und Gespenster/C. Bestimmte Geistergestalten/Alpgeister/e. Der Jodelbub. Dreierlei Milch/918. Der vergessene Melkstuhl [Märchen]

... gewöhnlich Ross oder Senn) erschien und rief: »Nachtherberger, stand üff, chumm süff!« Er trank weisse Milch und lernte herrlich pfeifen. Ein anderer, dem er davon erzählte, wollte lernen johlen. Ihm rief es zu »Firwitz, chumm süff!« und zerrieb ihn. Frau Nell-Gisler, 50 ...

Märchen der Welt im Volltext: 918. Der vergessene Melkstuhl

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Martini/306. [Zu Martini ziehen in Barßen bei Pyrmont die Kinder umher und singen] [Literatur]

306. Zu Martini ziehen in Barßen bei Pyrmont die Kinder umher ... ... purpose about the feast of St. Martin, November the eleventh.« Ess. a. Suff. Bei den Angelsachsen führte der November bekanntlich den Namen blotmonað, von ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 97-99.: 306. [Zu Martini ziehen in Barßen bei Pyrmont die Kinder umher und singen]
Zurück | Vorwärts
Artikel 61 - 71