Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Sprichwort | Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Roman 
Ungeziefer

Ungeziefer [Wander-1867]

1. Vngeziefer wechst vber nacht. – Petri, II, 565. ... ... Hagen , 105, 37. ) *3. Es ist nur Ungeziefer. Von bösen, unnützen, gefährlichen Menschen , »das niedrigste Ungeziefer auf Gottes Erdboden «. ( Cholevius, 6, 110 ...

Sprichwort zu »Ungeziefer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1438.

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band III/10. Drachen und Schlangen/1289. Das Ungeziefer im Meiental [Märchen]

1289. Das Ungeziefer im Meiental. Es ist bekannt, wie einst ein fahrender Schüler das Ungeziefer, Schlangen, Kröten, Maulwürfe (aber nicht Frösche, Eidechsen) aus der Göscheneralp in die Horwengand verbannt hat. Der nämliche hatte es auch den Bewohnern des benachbarten Meientales gegen ...

Märchen der Welt im Volltext: 1289. Das Ungeziefer im Meiental

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band III/10. Drachen und Schlangen/1288. Wie ein fahriger Schüler Ungeziefer vertreibt [Märchen]

1288. Wie ein fahriger Schüler Ungeziefer vertreibt. a) In der ... ... versprach den Bewohnern der Alp, das Ungeziefer zu vertreiben, wenn jeder Haushälter ihm eine Geiss gebe. Die Gemeinde sagte ... ... in Göschenen, Abfrutt und Wyggen anerbot sich der Fremde, die Schlangen und das Ungeziefer zu vertreiben. ...

Märchen der Welt im Volltext: 1288. Wie ein fahriger Schüler Ungeziefer vertreibt

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/2. Band. Sagen zum neuen Testament/13. Kapitel: Petrus als Fischer/3. Das Ungeziefer [Märchen]

III. Das Ungeziefer. Ursprünglich soll der Óskabjörn (Oniscus psora) – eine Art Assel ... ... ihm und verwandelte es, damit es nicht öfter Schiffen Schaden tue, in dieses kleine Ungeziefer. (Es zeigt eine Rinne, wie die ist, welche die Fischer an dem ...

Märchen der Welt im Volltext: 3. Das Ungeziefer

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Dritter Theil/Dreyzehntes Buch/Hölle/Dritter Abschnitt/2. Aberglaube/50. Ungeziefer vertreiben [Literatur]

§. 50. Ungeziefer vertreiben.

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 3, Augsburg 1857/58/59, S. 282-283.: 50. Ungeziefer vertreiben

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/1./177. Von Ratten und Mäusen/7. [Gegen das »Ungeziefer« muß man die Garben] [Literatur]

7. Gegen das » Ungeziefer « muß man die Garben, bevor man's aufzieht, in drei Ecken der ... ... Mäusen und Geziefer den Tod; dann wird erst aufgezogen und es kommt kein Ungeziefer daran. Tuttlinger Gegend.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 120-121.: 7. [Gegen das »Ungeziefer« muß man die Garben]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Vierter Abschnitt/C. Das Tierreich/408. [Ungeziefer aller Art verstehen Hexen zu erzeugen und auf einen] [Literatur]

408. Ungeziefer aller Art verstehen Hexen zu erzeugen und auf einen Platz zu bannen: 209. – Wanzen zu vertreiben: 98, 150. – Die Fliege ist eine Gestalt des Teufels: 194. Gegen Fliegen im Kuhstall dient eine Elster: 75. Fliegen verschwinden ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 176.: 408. [Ungeziefer aller Art verstehen Hexen zu erzeugen und auf einen]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/2104. [Ungeziefer vertreiben. Am Abend vor dem ersten] [Literatur]

2104. Ungeziefer vertreiben. Am Abend vor dem ersten Mai nimmt man einen Besen und fegt ... ... trägt alles stillschweigend über die Grenze zum dritten Nachbar, so hat er all das Ungeziefer. Aus Karstädt bei Grabow. Seminarist L. Lienck.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 458.: 2104. [Ungeziefer vertreiben. Am Abend vor dem ersten]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Gestirne, Wolken, Wetter, Wind/1080. [Wenn das Ungeziefer (Mäuse und Ratten)] [Literatur]

1080. Wenn das Ungeziefer (Mäuse und Ratten) sich zum Winter in die Häuser drängt, so ist ein strenger Winter zu erwarten. Fromm.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 212.: 1080. [Wenn das Ungeziefer (Mäuse und Ratten)]

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 1/Das dritte Hundert/Das 59. Capitel [Literatur]

... oder flechten / es wächst ihnen sonst das Ungeziefer darnach. Sieh da! kommen vielleicht die Lause-Schwestern daher? ... ... dem Bürsten am Freytage / weil es eine garstige Sache um die Läuse und Ungeziefer ist; noch gärstiger aber wäre es, wenn ihr euch um des Freytags ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. 2 Bände, Chemnitz 1718 (Bd. 1), 1722 (Bd. 2), [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 147-150.: Das 59. Capitel

Laub [Wander-1867]

1. Bleibt das Laub im October lange auf den Bäumen , so folgt ein harter Winter und kommendes Jahr gibt es viel Ungeziefer . – Orakel , 820. 2. Bleibt das Laub ...

Sprichwort zu »Laub«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Knigge

Knigge [Wander-1867]

*1. Der Freiherr von Knigge hat ihr etwas ins Ohr gesagt. Sie hat Ungeziefer . Ist aus einem mehr als derben Spasse des bekannten Freiherrn von Knigge entstanden, der einst einer Hofdame eine Laus , die er in einer Federspule hatte, unter ...

Sprichwort zu »Knigge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1431.
Irland

Irland [Wander-1867]

1. In Irland fault das Holz nicht. – Hesekiel, 52. *2. In Irland sind die Aerzte Bettler . ... ... dortige Klima als besonders gesund zu schildern. 3. Irland hat kein Ungeziefer . – Hesekiel, 52.

Sprichwort zu »Irland«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 963.
Schmeeg

Schmeeg [Wander-1867]

* Es ist Schmeeg 1 dazwischen gefallen. ( Köthen . ) Das Ungeziefer , womit in fruchtbaren Sommern die Gewächse befallen werden.

Sprichwort zu »Schmeeg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 262.

Aufangeln [Wander-1867]

Etwas (nämlich Ungeziefer ) aufgeangelt haben. ( Ostpreuss. )

Sprichwort zu »Aufangeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Schubbjack

Schubbjack [Wander-1867]

* Er ist ein Schubbejack. Scheltwort auf einen unsaubern Gesellen , ... ... der sich wegen Unreinigkeit beständig an oder mit der Jacke schubbt, sich das Ungeziefer vom Leibe scheuert. Holländisch schobbejack, englisch scab ( Krätze , ...

Sprichwort zu »Schubbjack«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 347.

Gotthelf, Jeremias/Romane/Geld und Geist [Literatur]

... Kranz der Blume giftigsten Feind; wie Viele sehen sorglos zu, wie das Ungeziefer sich ansetzt, haben ihre Lust daran, wie dasselbe nagt und frißt, ... ... etwas, da die Mutter ihn nicht gleich mit sich brachte wie irgend ein Ungeziefer, das man auf der Straße aufgelesen. »Herr Jesis, ...

Volltext von »Geld und Geist«.

François, Louise von/Erzählungen/Der Katzenjunker/X [Literatur]

X O Wanderstecken, du Aaronsstab, der für die Rotte der Murrer ... ... Born aus dem Felsen schlägt! Wie vor dem freien Strom der Luft alles heimliche Ungeziefer flüchtet, wie die Brust sich hebt und dehnt. Zum ersten Male sah ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 5, Leipzig 1918, S. 171-177.: X

Hönn, Georg Paul/Werke/Betrugs-Lexikon/Wäysen-Mütter [Literatur]

Wäysen-Mütter. Wäysen-Mütter betriegen 1) Wenn sie die Kinder an Kleidern und Köpffen nicht sauber und reinlich halten, und vorgeben, das Ungeziefer hätte so bey ihnen überhand genommen / daß es nicht völlig auszurotten, auch ...

Literatur im Volltext: Hoenn, Georg Paul: Betrugs-Lexikon, worinnen die meisten Betrügereyen in allen Staenden nebst denen darwieder guten Theils dienenden Mitteln entdecket von ,-, Dritte Edition, Coburg 1724 [Nachdruck Leipzig 1981], S. 439-440.: Wäysen-Mütter

Schlegel, Friedrich/Gedichte/Scherzgedichte/Irrlichter [Literatur]

Irrlichter 1810 Ungeziefer mannichfaltig Nagt der Geister Ruhm; Viel Gesindel, allgestaltig Nascht vom Heiligtum. Ja und Nein, und Mehr und Minder Würfeln sie herum Drehn und kehren es geschwinder Schnell im Kreise um. Ihnen ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 323-324.: Irrlichter
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon