Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (217 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Literatur | Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur | Roman | Französische Literatur 

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Lebens/Neues Leben/18. [Aus schlankem Kelch der hohen Vase steigen] [Literatur]

18. Aus schlankem Kelch der hohen Vase steigen, Von gelber Rosen zartem Samt umschmiegt, Vier weiße Lilien, die sich himmlisch neigen, Als sei für ewig alle Schuld besiegt. Mir wird zu Sinn: ich höre leise Geigen, Ein ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 1: Buch des Lebens, München 1921, S. 111-112.: 18. [Aus schlankem Kelch der hohen Vase steigen]
40_0267a

40_0267a [Literatur]

Es war wie eine Vase. (Seite 268.) Auflösung: 620 x 879 Pixel ... ... Cascabel/2. Teil/8. Capitel Es war wie eine Vase. (Seite 268.)

Literatur im Volltext: : 40_0267a

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 1/Das Andere Hundert/Das 72. Capitel [Literatur]

... Micke mit dem nach Hauß kömmt, was sie erst aus dem vorigen Vasse bekommen. Und dennoch denckt die Bier-Schenckin, ihr Bier gehet um deßwillen ... ... erste Losung in ein Vaß Bier giebt, eine Kanne Bier stracks vor dem Vasse austrincken lassen; welches denn auch zum schnellen Abgang ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. 2 Bände, Chemnitz 1718 (Bd. 1), 1722 (Bd. 2), [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 305-307.: Das 72. Capitel

Purzeln [Wander-1867]

1. Do porzelt das Ding , warum hêsst der Dreck au Porzelan, sagte der Bauer, als er eine Vase umstiess, die in viele Stücke sprang. 2. Mancher Porzelt lieber vber Stock vnd Stein , als dass er jhm ein ...

Sprichwort zu »Purzeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Wedekind, Frank/Dramen/Der Marquis von Keith/4. Akt [Literatur]

... Lehnsesseln; ein pompöser Blumenstrauß steht in einer Vase auf dem Tisch. Anna Gräfin Werdenfels in schmucker Morgentoilette befindet sich im ... ... Laufbahn von ganzem Herzen zu beglückwünschen. ANNA stellt die Blumen in eine Vase. Ich danke Ihnen. Gestern abend vergaß ich in meiner Aufregung vollkommen, ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Berlin und Weimar 1969, S. 488-504.: 4. Akt

Morgenstern, Christian/Gedichte/Auf vielen Wegen/Träume/Rosen im Zimmer [Literatur]

... im Zimmer Ich stand, eine Vase voll üppiger Rosen, auf einer Konsole am Lager der ... ... hob mich hinüber – und alles im Schlafe. Da schwankte die Vase, und all meine Rosen entfielen ihr lodernd und hüllten ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 2, Basel 1971–1973, S. 23-25.: Rosen im Zimmer

Lenau, Nikolaus/Gedichte/Gedichte/Viertes Buch/Vermischte Gedichte/Die Blumenmalerin [Literatur]

Die Blumenmalerin Brach ein Leben bei den heitern Griechen, Bog ... ... Blumen, nicht im einsam wilden Grase, Blumen, euch in der kristallnen Vase Fiel ein schönes Los im Sterben auch! Eure holden Äuglein blicken ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 331-332.: Die Blumenmalerin

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Hymnen, Pilgerfahrten, Algabal/Hymnen/Auf der Terrasse [Literatur]

... . Der göttin schatten rastet auf der vase. Entgegen eil ich einem heissen rade. Ein blitz ... ... Ich suche wieder die verwischten gleise. Der göttin schatten rastet auf der vase. O wärest wirklich du so gross und weise? Ich quäle ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Hymnen, Pilgerfahrten, Algabal. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 2, Berlin 1928, S. 39-41.: Auf der Terrasse

Raimund, Ferdinand/Dramen/Das Mädchen aus der Feenwelt oder Der Bauer als Millionär/3. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter Auftritt Verwandlung. Zimmer im Palast mit grellroten Tapeten, ... ... Sinnbild des Hasses. In der Ecke ein weißer schöner irdener Ofen, oben mit einer Vase. An der ersten Kulisse ein Fenster. Eine Seiten- und eine Mitteltür mit ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Raimund: Sämtliche Werke. München 1960, S. 194-197.: 5. Auftritt

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend vierdtes Hundert/68. Anders [Literatur]

68. Anders Besser ists in Sarck begraben, Als den Bauch zum Vasse haben. Dorte wird man Sünden los; Hier erwächst sie noch so groß.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 90-91.: 68. Anders
Mass

Mass [Wander-1867]

... : Rechte masse vnd nur aus einem vasse. ( Rössler, I, 79, 123. ) 67. Such vnd ... ... it will run. ( Masson, 243. ) Frz. : Quand le vase est trop plein, il faut bien qu'il déborde. ( Gaal, ...

Sprichwort zu »Mass«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1592.

Fass [Wander-1867]

... . Lat. : Vacuum vas altius vase resonat pleno. ( Bovill, II, 19. ) 53. Lere ... ... . – Heinmar, II, 63. 149. Aus einem lehren Vasse kan man nichts guts haben. – Büttner , Nr. 4. ...

Sprichwort zu »Fass«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wissen

Wissen [Wander-1867]

1. A Niada woas, wou 'n da Schuig druckt. ( Steiermark. ... ... dauert. Frz. : La science est bonne drogue, mais elle dépend du vase. ( Cahier, 1609. ) 386. Wissen ist Gold . ...

Sprichwort zu »Wissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 289-317,1815.
Zapfen

Zapfen [Wander-1867]

1. Am Zapfen sparen und am Spundloche wieder herauslaufen lassen, das spart nicht ... ... . : Tirer la broche deuant que le pot soit prest. Lat. : Vase imparato trauere objicem a dolio. ( Bovill, II, 174. ) ...

Sprichwort zu »Zapfen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 500,1820.

Gefäss [Wander-1867]

1. Ein leeres Gefäss gibt viel Schall . (S. ⇒ ... ... , was man kann. Frz. : En grant huitille (baril, tonneau, vase) ce qu'on veut, en petit met on ce qu'on peut. ...

Sprichwort zu »Gefäss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Trinken [Wander-1867]

1. Beim Trinken und Essen wird der Kummer vergessen. ... ... nodosam nescit medicina podagram. ( Chaos, 543. ) – Numum pincerne soluas pro vase phalerni. ( Reuterdahl, 626. ) Schwed. : Takir thu widh bikar ...

Sprichwort zu »Trinken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Klabund/Dramen/XYZ/1. Akt [Literatur]

... nicht ohne allerdings zuvor eine chinesische Vase zertrümmert zu haben. Y. Welche Vase? Die blauglasierte aus der Tangzeit ... ... Kopf, der zur Zertrümmerung der chinesischen Vase herhalten mußte. Y. Armer Tom, sie haben dir die Vase an den Kopf geworfen? DIENER. So ...

Literatur im Volltext: Klabund: Der himmlische Vagant. Köln 1968, S. 279-297.: 1. Akt

Ball, Hugo/Romane/Flammetti/VI [Literatur]

VI Herr Leporello hieß mit Vornamen Emil. Er war schlank, ... ... beiden schmutzigen Schuhchen auf dem gebürsteten Plüschsofa, hopsend und krähend; warf die große steinerne Vase mit dem imprägnierten Binsenstrauß um, hinter der Tür; heulte und quäkte. ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Flametti oder Vom Dandysmus der Armen, Frankfurt a.M. 1975, S. 138-182.: VI

Altenberg, Peter/Prosa/Pròdromos [Literatur]

Peter Altenberg Pròdrŏmŏs Ein unbescheidener Titel. Im Titel liegt das, was man ... ... Nippes . Eine junge Dame kaufte sich eine wunderbare grün-blau-lila schillernde Tiffany-Vase. Und dann in einem Naturalien-Sammlung-Geschäfte einen grün-blau-lila schimmernden Riesenkäfer ...

Volltext von »Pròdromos«.

Dohm, Hedwig/Romane/Sibilla Dalmar [Literatur]

... Wie ich das so dachte, fiel mir eine Vase in die Augen, auf der ein nacktes, ... ... man das, ja malen! Ich schlug in zorniger Aufwallung gegen die Vase, nicht gerade, damit sie fallen sollte. Sie fiel aber doch und zerbrach. Eine so kostbare Vase! Hätte ich wenigstens die gegenüberstehende getroffen, auf der ein völlig bekleideter Engel ...

Volltext von »Sibilla Dalmar«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon