Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Sprichwort | Erzählung | Prosa | Deutsche Literatur | Französische Literatur 
Vormittag

Vormittag [Wander-1867]

1. Auf einen guten Vormittag folgt ein schlechter Nachmittag . ( ... ... Vormittag ein Bettler , Nachmittag ein Kaufmann . 4. Vormittag ein Narr und Nachmittag nicht gescheit. Lat. ... ... . ) 5. Was Vormittag recht und Nachmittag schlecht, das war zu keiner Stunde noch ...

Sprichwort zu »Vormittag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1693.

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Sonntag-Vormittag [Literatur]

Sonntag-Vormittag Der Erste sagte einmal: »Ich möchte wissen, was das für ... ... sie bestimmt wusste, dass der Erste in Sehnsucht dahinvegetire. Es war ein ganz angenehmer Vormittag. Der Erste fühlte: »Ich wäre gerne allein mit ihr im Zimmer ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 247-251.: Sonntag-Vormittag
Verona

Verona [Wander-1867]

*1. Er ist bei Verona ohne V vorbeigeflogen. Befindet sich im Irrthum . Wortspiel . *2. Sanct Vron soll Vormittag 's Chrüegli löse und Nomittag 's Chitteli tröchne. ( Luzern . ...

Sprichwort zu »Verona«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1574.
Vacanz

Vacanz [Wander-1867]

Wenn Vormittag Vacanz ist, so ist Nachmittag gewiss. – Chaos, 870.

Sprichwort zu »Vacanz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1502.
Nachmittag

Nachmittag [Wander-1867]

1. Ein guter Nachmittag ist besser als ein guter Vormittag . 2. Wer Nachmittag noch nicht gefrühstückt hat, bei dem ist Schmalhans Küchenmeister . Span. : Asaz de desdichada es la persona que á las dos de la tarde no se ...

Sprichwort zu »Nachmittag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 837-838.
Haushälterin

Haushälterin [Wander-1867]

Die sind lose Hausshälterin, die den Vormittag nur mit jhrem schmuck zubringen. – Lehmann, 423, 20. Dän. : De som smykke formiddagen hen, ere onde huusholdersker. ( Prov. dan., 316. )

Sprichwort zu »Haushälterin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 431.

Tucholsky, Kurt/Werke/1913/Schöner Herbst [Literatur]

Schöner Herbst Das ist ein sündhaft blauer Tag! Die Luft ist klar und kalt und windig, weiß Gott: ein Vormittag, so find ich, wie man ihn oft erleben mag. Das ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 125-126.: Schöner Herbst

Tucholsky, Kurt/Werke/1921/Rudolf Schlichter [Literatur]

Rudolf Schlichter Heute vormittag war ein junger Maler bei mir, der Rudolf Schlichter heißt und merkwürdige Dinge bei sich führte. Ich bin ein harmloser Mann in den Malkünsten, und was das zusammengekniffene linke Auge Robert Breuers auf Anhieb sieht, das merke ich erst nach anderthalb ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 89-91.: Rudolf Schlichter

Tucholsky, Kurt/Werke/1922/Das Telegrammspiel [Literatur]

Das Telegrammspiel Wir spielen jetzt immer das Telegrammspiel, weil man ja nicht ... ... weniger guten Filmstars sprechen kann. Das Telegrammspiel haben wir an der Ostsee aufgebracht. Am Vormittag lagen wir – zwischen Heringsdorf (Davidsstern) und Zinnowitz (Hakenkreuz) – in der ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 133-134.: Das Telegrammspiel

Fontane, Theodor/Romane/Graf Petöfy/3. Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel So verging der Vormittag. Am Abend war das Fest, die junge Schauspielerin erschien und wurde der Gräfin Judith vorgestellt. Aber ehe diese Vorstellung stattfinden konnte, hatte sich ein Zwischenfall ereignet, der, wenn nicht das Fest selbst, so doch die ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 13-20.: 3. Kapitel

Tucholsky, Kurt/Werke/1919/Der falsche Sonntag [Literatur]

Der falsche Sonntag Am Sonntag vormittag gibt es in Berlin – und in allen deutschen Städten – zwischen zehn und zwölf Uhr nichts zu kaufen. Die Läden sind geschlossen, die Postanstalten geben keine größeren Mengen Briefmarken ab – zwischen zehn und zwölf Uhr ist Sonntag. Um ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 75-77.: Der falsche Sonntag

Bernhardi, Sophie/Roman/Evremont/Zweiter Theil/X [Literatur]

X Der Arzt hatte am Morgen des nächsten Tages den ihm etwas ... ... seiner Base zu besorgen, und der Gräfin ihre Ankunft und ihren Besuch für denselben Vormittag zu melden; denn wie sehr er sich auch mit dieser Verwandten innerlich versöhnt ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Evremont. Theil 2, Breslau 1836, S. 205-227.: X

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1803/November [Literatur]

November. 1. Von Weimar ab. Französche Kunstgesch. v. Fiorillo Mit ... ... 2. Mit Hof. Eichstedt. Zu Voß. Mit Dr. Fuchs. 3. Vormittag mit Dr. Fuchs das Loderische Auditorium besehen. Bey Voß. Abends Hr. Bergrath ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 3, S. 85-89.: November

Tucholsky, Kurt/Werke/1928/Liebespaar am Fenster [Literatur]

Liebespaar am Fenster Dies ist ein Sonntag vormittag; wir lehnen so zum Spaße leicht ermüdet zum Fenster hinaus und sehen auf die Straße. Die Sonne scheint. Das Leben rinnt. Ein kleiner Hund, ein dickes Kind . . . ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 290-291.: Liebespaar am Fenster

Thoma, Ludwig/Dramen/Die Lokalbahn/1. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Frau Bürgermeister, ihre Tochter Susanna, Major Rehbein sitzen ... ... wegblickend. Der Fritz muß nun bald kommen? FRAU BÜRGERMEISTER. Wenn er am Vormittag fertig wurde. Seufzt. Ach ja! MAJOR. Hm! Liest wieder ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 2, München 1968, S. 249-251.: 1. Szene

Storm, Theodor/Erzählungen/Veronika/2. Palmsonntag [Literatur]

2 Palmsonntag Der Vormittag des Palmsonntags war herangekommen. Die Straßen der Stadt wimmelten von Landleuten aus den benachbarten Dörfern. Im Sonnenschein vor den Türen der Häuser standen hie und da die Kinder der protestantischen Einwohner und blickten hinab nach dem offenen Tor der ...

Literatur im Volltext: Theodor Storm: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1967, S. 666-668.: 2. Palmsonntag

Kurz, Hermann/Roman/Der Sonnenwirt/Zweiter Teil/18. [Literatur]

18 Morgens in aller Frühe war Friedrich schon wieder bei Christinen, um ihr die Stunden der Angst bis zu dem Gange, den sie diesen Vormittag anzutreten hatte, zu vertreiben, noch mehr aber, um vor der öffentlichen Erklärung, ...

Literatur im Volltext: Hermann Kurz: Der Sonnenwirt. Kirchheim / Teck 1980, S. 283-297.: 18.

Tucholsky, Kurt/Werke/1920/Deutsche Kinodämmerung? [Literatur]

Deutsche Kinodämmerung? Am Vormittag rief mich mein dicker Freund Kie an. »Haben Sie heute abend Zeit? Der Maler Boris will Ihnen was zeigen!« – »Nein«, sagte ich, »heute abend« – und dann machte ich eine kleine Pause – »heute abend gehe ich ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 389-391.: Deutsche Kinodämmerung?

Weissmann, Maria Luise/Erzählungen/Skizzen/4. III. 29 [Literatur]

4. III. 29 Wenn ich Florian etwa zufällig am Vormittag getroffen, ihm die Hand geschüttelt und von der Bedeutung dieses Tages, der Bedeutung des vierten März des Jahres 1929 für ihn gesprochen hätte, ja, aber das war eben im Grund das Unmögliche bei der ...

Literatur im Volltext: Maria Luise Weissmann: Gesammelte Dichtungen, Pasing 1932, S. 121-125.: 4. III. 29
Verne, Jules/Romane/Reisestipendien/2. Teil/7. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Reisestipendien/2. Teil/7. Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel. Der Anfang der Fahrt. Gegen zehn Uhr Vormittag war der »Alert« schon außer Sicht der nächsten Küste von Barbados, das von allen Inseln der Kleinen Antillen am weitesten nach Osten liegt. Der immerhin nur kurze Besuch der Preisträger in ihrer ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reisestipendien. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXIII–LXXXIV, Wien, Pest, Leipzig 1904, S. 309-313,315-322.: 7. Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon