... 42. 'S heest Wurst, wieder Wurst. – Robinson, 101. ... ... , 11940. 69. Wurst wieder Wurst, sagte die Frau , und warf ihrem Mann das Schlüsselbund an den Kopf . 70. Wurst wieder Wurst, sagte Hans , und ...
Wurst wider Wurst Sobald der erste Frost tritt ein, So ... ... uns nicht, Er schickt uns, wie das Sprichwort spricht, Wurst, Wurst, Wurst, Wurst wider Wurst, Und das ist auch so übel nicht.
17. Maus, Wurst und Frosch. (Unterfranken: Sommerach, B.-A. ... ... Eine Maus, eine Wurst und ein Frosch hielten zusammen Haus. Die Wurst kochte täglich die Suppe, ... ... stieg der Frosch in den Hafen und kam darin jämmerlich um. Als die Wurst vom Walde zurückkam, fand ...
19. Wurst wider Wurst. Mündlich in Vahrenwald. Es war einmal eine Wittwe, die hatte einen Sohn, der hieß Michel. Zu dem sagte sie eines Tages: »Michel, ich kann dich nicht mehr ernähren, du mußt aufs Dorf; und wenn ...
103. Von herr Hansen, der würst trůg im sack und wolt ... ... und nempt da die würst! Dann ich hab die beste sauw gemetzget, so ich im stall gehabt ... ... die beürin dem pfaffen ein leinis säcklin nnd thet im die würst dareyn. Also nam der pfaff das säcklin mit den würsten und ...
608. Damit die Wurst nicht auskocht, darf man an dem Feuer unter dem Wurstkessel keine Pfeife oder Cigarre anzünden. Aus Bresegard. Hilfsprediger Timmermann.
... vnnd anderm was man pflegt zu einer Wurst zubrauchen / vnd machen ein einige Wurst die war so lang als der ... ... sollen lehrnen / daß man die Wurst müsse zwifach in Hafen thun. Als die Gemein solches gehört / namen ... ... / vnd ward alda geschlossen (dann sie waren gute Lechmici) kenne man die Wurst zwifach kochen so lasse sie sich auch ...
Eine neue Tragœdie, Betitult: Bernardon Die Getreue Prinzeßin Pumphia, Und Hanns-Wurst Der tyrannische Tartar-Kulikan, Eine Parodie in lächerlichen Versen. Nebst einer Kinder-Pantomime, Betitult: Arleckin Der glücklich gewordene Bräutigam.
... gefärtiget, so trugen die ploen Meister in artibus das Mußkar und die würst an stangen wie die Schuster zu Marck, im Trab und Triumpf daher, ... ... die Bratwürst trägst, ist doch dasselb das Concretum, das ist, die würst mein, aber das abstractum, das ist, ...
... Bissen davon essen.« Die Magt langtt ihm die Wurst. Dem Pfarer schmeckt die Wurst also wol, daz er sie gantz fraß ... ... er uff den Pfarrhoff und bracht die Wurst der Kellerin und bat sie, daz sie die Wurst solt braten uff den Imbis. Der Pfarrer solt die eine haben ...
Joseph Anton Stranitzky Türckisch-bestraffter Hochmuth oder Das a o 1683. Von denen Türcken belagerte und von denen Christen entsetzte Wienn und Hans Wurst die kurzweilige Salve-Guarde des Frauen-Zimmers, lächerlicher Spion, und zum Tode verdamter ...
1. Dat ist lank un smärig, sä de Kêrl , do stohl ... ... Seilgoarn un Bregenwurst 1 . – Kern , 215. 1 ) Wurst aus dem Gehirn des Schweins . 2. Diet lange heft ...
Ein Hork bleibt ein Hork. Keller (155 b ) lässt ... ... Landstreicher in der Gaunersprache auftreten und sagen: »Das wär' ein andrer Ragenwurm (= Wurst ). Nein , ich weess einen bessern Schacherfetzer (= Wirth ) zu suchen ...
* He smitt mit de Pink na de Schink. – Kern , 988. Er wirft die kleine Wurst nach dem Schinken .
1. Auf der einen Seite ist mir alles Wurst , auf der andern alles Pomade . – Gartenlaube, 1869, 154. Berliner Lokalsprichwort. Bei der Kreuzung von Oberwall- und Jägerstrasse ist auf der einen Seite die bekannte Parfümerie von Treu und Nuglisch ...
... Alles hat ein Ende , nur die Wurst hat zwei. 4. Alles hat seine Zeit ... ... Lat. : Aut Caesar aut nihil. 22. Alles um der Wurst willen. 23. Alles verzehrt vor seinem End' macht ein ...
* Er greift nach dem Speil und lässt die Wurst fallen. Von jemand, der unbedeutende Nebensachen festhält und die Hauptsache darüber verliert.
Wenn man sich lange genug gesehnt hat, bekommt man endlich einen Zipfel von der Wurst . Geduldiges Warten bringt endlich ans Ziel . Engl. : Long looked for comes at last. ( Mair, 54. )
* Er wirft die Limone nach einer Apfelsine . ( Surinam . ) Unser: Die Wurst nach der Speckseite . Gibt das Gewisse von geringem Werthe , um des Ungewissen von höherm Werthe wegen auf.
Beter Strunk in'n Kôl, as gar kên Wurst . – Bueren, 1127; Frommann, II, 390, 54; Eichwald, 1862; Kern , 971.
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro