Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur | Russische Literatur | Schwedische Literatur 

Polenz, Wilhelm von/Roman/Der Büttnerbauer/Drittes Buch/11. [Literatur]

XI. Ernestine überbrachte eines Tages ihrem Bruder Gustav einen Brief ... ... vorgefallen in den letzten Jahren, was ihm die Freude an dem Heim vergällt hatte. Ja, wenn er's so hätte ... ... leicht ausheben und verpflanzen kann. Mehr und mehr fing er an, seiner dörfischen Umgebung überdrüssig zu ...

Literatur im Volltext: Wilhelm von Polenz: Der Büttnerbauer. In: Gesammelte Werke von Wilhelm von Polenz, Band 1, Berlin [o.J.], S. 451-459.: 11.

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Krieg und Frieden/Epilog/11. [Literatur]

XI Vor zwei Monaten hatte Pierre, der damals schon bei ... ... mit schnellen Schritten zur Tür. Aber an der Tür blieb sie noch einmal stehen, als empfände sie Gewissensbisse darüber, ... ... bei sich, flog auf ihn zu, umarmte ihn und drückte seinen Kopf an ihre Brust. Dann hielt sie ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 4, S. 420-425.: 11.

Otto, Louise/Romane/Schloß und Fabrik/Dritter Band/11. Schluß [Literatur]

XI. Schluß Was nun weiter geschah? Was soll's weiter ... ... Felchner raufte sich seine grauen Haare an der Leiche seiner Herzenstochter – aber es war, als sei mit ... ... . Gustav Thalheim und Graf Jaromir von Szariny waren von ihnen als Theilnehmer an communistischen Verbindungen angeklagt worden. Thalheim ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Schloß und Fabrik. Band 1–3, Band 3, Leipzig 1846, S. 171-174.: 11. Schluß

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Lutetia/Erster Teil [Literatur]

... kommt, beteuert er freilich, er habe genug an einem einzigen Knoten, an gutem Fahrwind, er brauche ... ... Republikaner sind, wir glauben nur an das Talent des Herrn Berryer, an sein wohltönendes Organ, an ... ... durch eine gewisse anklebende gelehrte Magisterhaftigkeit, die an unsre deutsche Heimat, besonders an Göttingen, erinnert. Er ist ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1972, S. 258-422.: Erster Teil

Janitschek, Maria/Erzählungen/Frauenkraft/Einer Mutter Sieg/11 [Literatur]

... schlanke, so eigen lächelnde Frau nicht. Sie klopfte vergebens an ihre Teilnahme an. Und so kehrte sie bald wieder in die schützende ... ... Schon jetzt, mit erwachender Intelligenz, schloß er sich inniger an sie an. Wenn Hendrik nicht so ganz sein Herz gefangen ...

Literatur im Volltext: Maria Janitschek: Frauenkraft. Berlin 1900, S. 200-209.: 11

Bechstein, Ludwig/Lyrik/Faustus. Ein Gedicht/11. Der Lustgarten [Literatur]

XI. Der Lustgarten. »Lasst Schellen hell erklingen bei buntem ... ... Sommernachttraum der kurzen Gegenwart. – An Faustus Seite schreitet ein wälscher Edelmann, In Scharlachtuch gekleidet, viel ... ... Kraft des früh'ren Wollens spricht nicht aus Deinem Thun. Er, der an Dich gekettet durch Deines ...

Literatur im Volltext: Bechstein, Ludwig: Faustus. Ein Gedicht, Leipzig 1833, S. 48-52.: 11. Der Lustgarten

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Idiot/Erster Teil/11. [Literatur]

XI Der Fürst hatte den Salon verlassen und sich auf sein ... ... Weise betrügen würde: er würde sich an sie heranmachen und sie mit liberalen, fortschrittlichen Redereien überschütten und allerlei Frauenfragen ... ... Das soll mir eine Lehre sein, nicht zu verurteilen, wo es einem an Erfahrung fehlt. Jetzt sehe ich ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Der Idiot. Die großen Romane, Bände 3–5, Frankfurt am Main 1981, Band 3, S. 184-196.: 11.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Idiot/Zweiter Teil/11. [Literatur]

XI Erst am dritten Tag erbarmten Jepantschins sich des Fürsten ... ... Sie mal, Keller, ich würde das an Ihrer Stelle ohne besondere Not lieber nicht bekennen«, erwiderte der Fürst ... ... , daß Sie seit einiger Zeit außerordentlich skeptisch geworden sind; Sie fangen an, an nichts zu glauben und alles für möglich zu halten ... Habe ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Der Idiot. Die großen Romane, Bände 3–5, Frankfurt am Main 1981, Band 4, S. 197-219.: 11.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Idiot/Vierter Teil/11. [Literatur]

XI Eine Stunde darauf war er bereits in Petersburg, und ... ... , daß Rogoschin zu Ippolit gefahren war. Dann dachte er an Rogoschin selbst: an dessen neuliche Anwesenheit bei der Seelenmesse; dann an die Begegnung im Park; dann auf einmal an die Begegnung hier im ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Der Idiot. Die großen Romane, Bände 3–5, Frankfurt am Main 1981, Band 5, S. 337-360.: 11.

Otto, Louise/Romane/Schloß und Fabrik/Zweiter Band/11. Berathungen [Literatur]

XI. Berathungen »Sie hörens nicht, sie schlummern gut, ... ... und geht mich Nichts an, denn er ist immer der Erste und Letzte bei der Arbeit – ... ... und Ewigkeit in Aussicht stellen – sehen Sie dies noch lange Zeit ruhig mit an, so werden ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Schloß und Fabrik. Band 1–3, Band 3, Leipzig 1846.: 11. Berathungen

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Krieg und Frieden/Achter Teil/11. [Literatur]

XI Anatol Kuragin lebte in Moskau, weil ihn sein Vater ... ... wenigstens kam es ihm nie darauf an zu gewinnen. Er war nicht eitel; mochte man von ihm denken, ... ... und Würden lustig. Er war nicht geizig und schlug nie eine an ihn gerichtete Bitte um Geld ab. Das einzige, was er ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 2, S. 531-535.: 11.

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Krieg und Frieden/Elfter Teil/11. [Literatur]

XI Mitten in diesem neuen Gespräch wurde Pierre zum Oberkommandierenden gerufen ... ... wirbelten die Gedanken in seinem Kopf umher. Er trat an sein Bett, warf sich unausgekleidet darauf und schlief sofort ein. ... ... zu sprechen wünschten, warteten auf ihn im Salon. Pierre kleidete sich eilig an; aber statt sich zu den ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 3, S. 464-468.: 11.

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Krieg und Frieden/Fünfter Teil/11. [Literatur]

XI In der glücklichen Stimmung, in welcher Pierre von seiner ... ... gar nicht begreifen, daß es mir an den dazu erforderlichen Qualitäten fehlt, namentlich an einem gewissen gutmütigen, sorglichen Interesse ... ... von zu energischem Charakter. Er ist furchtbar durch seine Gewöhnung an unbegrenzte Macht und jetzt durch diese Amtsgewalt, ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 2, S. 163-176.: 11.

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Krieg und Frieden/Dritter Teil/11. [Literatur]

XI Am folgenden Tag blieb der Kaiser in Wischau. Sein ... ... »Sie haben ihn ja wohl gesehen«, sagte Fürst An drei. »Nun, was ist dieser Bonaparte für ein Mann? Was ... ... ist über ihn nichts zu sagen«, antwortete Dolgorukow und sah Bilibin lächelnd an. »Trotz meiner vollkommenen ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 1, S. 484-491.: 11.

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Krieg und Frieden/Zweiter Teil/11. [Literatur]

XI Am nächsten Morgen erwachte er erst spät. Indem er ... ... Kaiser Franz vorstellen sollte, und weiter erinnerte er sich an den Kriegsminister, an den höflichen österreichischen Flügeladjutanten, an Bilibin und an das Gespräch, das er mit diesem am vorhergehenden Abend ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 1, S. 290-294.: 11.

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Krieg und Frieden/Vierter Teil/11. [Literatur]

XI Am dritten Weihnachtstag aß Nikolai zu Hause Mittag, was ... ... sah Nikolai mit ganz demselben Blick an, mit dem er bei dem Diner im Klub Pierre angesehen hatte. ... ... von der Sache hörte, eine gewisse Erbitterung gegen Sonja. Er setzte bereits dazu an zu sagen: »Ei, ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 2, S. 69-73.: 11.

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Krieg und Frieden/Zehnter Teil/11. [Literatur]

XI Eine Stunde darauf kam Dunjascha zu der Prinzessin mit ... ... guter Herr gewesen ist, sowie an Stelle meines Bruders und seines Sohnes.« Sie hielt wieder inne. Niemand ... ... der vor ihr Stehenden hinschweifen. Alle blickten sie mit dem gleichen Ausdruck an, dessen Bedeutung ihr unverständlich ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 3, S. 239-244.: 11.

Strindberg, August Johan/Roman/Inferno/11. Der Ewige hat gesprochen [Literatur]

XI. Der Ewige hat gesprochen. Der Winter mit seinem graugelben Himmel ist ... ... mir noch rätselhaft ist. Sie sieht mich mit einem forschenden Blick von der Seite an, als wolle sie den Eindruck erkennen, den das majestätische Schauspiel auf mich gemacht ...

Literatur im Volltext: Strindberg, August: Inferno. Berlin [1919], S. 222-227.: 11. Der Ewige hat gesprochen

Ehrmann, Marianne/Romane/Nina's Briefe an ihren Geliebten/11. Brief [Literatur]

XI. Brief Abends um zehn Uhr. Lieber, trauter ... ... , dann sezte ich mich munter an die Arbeit, und freute mich Deiner Liebe. Um acht Uhr kam Schark so ziemlich heiter. Ich kündete ihm den übermorgenden Spaziergang an, und er war es zufrieden. Nimm ...

Literatur im Volltext: Marianne Ehrmann: Nina’s Briefe an ihren Geliebten, [o. O. ] 1788, S. 24-25.: 11. Brief

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Krieg und Frieden/Sechster Teil/11. [Literatur]

XI Die finanziellen Verhältnisse der Familie Rostow hatten sich während der ... ... zu heiraten. Jetzt nun in Petersburg stellte er Erwägungen an über die Situation der Familie Rostow und über die seinige, gelangte ... ... da er selbst so fest davon überzeugt sei, daß das junge Mädchen an ihm eine gute, eine sehr ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 2, S. 289-295.: 11.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon