Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Autobiographisches/Leben und Gesinnungen/2. Theil/20. Period/(XI.) [Literatur]

(XI.) Ein neu aufgerichtetes Füsilier Bataillon, wovon mein Kommandant ... ... mich allemal einen Tod,« schrieb er an meinen Kommandanten, »wenn ich den Fremden meine Maschinen zeigen, und ... ... Jagd einen Bauren angetroffen, der im Zorn zu seinem Gegner sagte: »Kerl, an dich wend' ich auch tausend ...

Literatur im Volltext: Schubart, Christian Friedrich Daniel: Schubart’s Leben und Gesinnungen. Zweiter Theil, Stuttgart 1793, S. 285-293.: (XI.)

Musäus, Johann Karl August/Briefroman/Grandison der Zweite oder Geschichte des Herrn von N./Erster Theil/11. Brief [Literatur]

XI. Brief. Der Herr v.N. an den Herr v.S. N. hall, den 10 ... ... ist. Ich erwarte eine Antwort von Ihnen mit Verlangen, und bitte meine Empfehlung an Sir Carln und seine Henriette zu machen von Ihrem getreuen Oncle ...

Literatur im Volltext: Johann Karl August Musäus: Grandison der Zweite, Erster bis dritter Theil, Band1, Eisenach 1760, S. 58-62.: 11. Brief

Musäus, Johann Karl August/Briefroman/Grandison der Zweite oder Geschichte des Herrn von N./Dritter Theil/11. Brief [Literatur]

XI. Brief. Das Fräulein v.S. an das Fräulein v.W. ... ... und Wissenschaften zu verwandeln. Ich wünschte, daß er so reich an Mitteln als an Anschlägen wäre, so würde er aus diesen Ort gewiß ... ... zu unterstützen über seinen Gegner die Oberhand zu gewinnen, sogleich ein Mittel an die Hand, seinen Gönner ...

Literatur im Volltext: Johann Karl August Musäus: Grandison der Zweite, Erster bis dritter Theil, Band3, Eisenach 1762, S. 101-114.: 11. Brief

Musäus, Johann Karl August/Briefroman/Grandison der Zweite oder Geschichte des Herrn von N./Zweiter Theil/11. Brief [Literatur]

XI. Brief. Fräulein Amalia an das Fräulein v.W. ... ... daß Sie einen eifrigen Verehrer an dem Herrn v. Ln. bekommen haben. Bei aller seiner Mühe, seine ... ... seyn. Er suchte, den Zweikampf von sich abzulehnen, und führte allerlei Gründe an, daß man denken sollte ...

Literatur im Volltext: Johann Karl August Musäus: Grandison der Zweite,Erster bis dritter Theil, Band 2, Eisenach 1761, S. 58-63.: 11. Brief

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/III Theil: Die Wortfügung/Das XI Hauptstück [Literatur]

Das XI Hauptstück. Von den grammatischen Figuren. 1 §. ... ... mit dem e geht dieß Verbeißen noch am ersten an; aber mit dem i will es bey weitem so gut ... ... solches nicht wagen. Manch' Mann, welch' Vater, geht unmöglich an: wenn es gleich einige alte ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 599-606.: Das XI Hauptstück

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/II. Theil: Die Wortforschung/Das XI Hauptstück [Literatur]

Das XI Hauptstück. Von den Zwischenwörtern. (INTERJECTIONIBUS.) 1 ... ... ! Weg! weg damit! pfuy! pfuy dich an! packe dich fort! trolle dich weg! geh mir aus den Augen! ... ... so überläßt man sie billig ihrem Vaterlande. Von Zeter, und Mordio, wird an einem andern Orte gehandelt. ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 451-455.: Das XI Hauptstück

Homer/Epen/Odyssee/11. Gesang [Literatur]

XI. Gesang. Ein nördlicher Götterwind führt Odysseus zum ... ... , da nahm der Erderschütterer seine Gestalt an Und beschlief sie im Sand, an der Mündung des wirbelnden Stromes. ... ... Freudig begrüßt zu werden! Doch jene, das Scheusal an Bosheit, Hat ihr eignes Gedächtnis und alle ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 582-600.: 11. Gesang

Keller, Gottfried/Romane/Martin Salander/11. [Literatur]

XI Nachdem das Doppelbündnis einmal entschieden war, nahm sich die ... ... Potztausend, darf man nicht dabei sein?« Sie stießen mit ihr an, der Weidelichsvater kam auch herbei, und ... ... er nachgeht, fort und fort, jetzt wie einst; an ihnen hängt er, an sie denkt er im Wachen und im Schlafen, ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 5, Berlin 1958–1961, S. 145-172.: 11.

Ahlefeld, Charlotte von/Romane/Erna/Drittes Buch/11 [Literatur]

XI Es wurde ihm an diesem Tage keine einsame Minute der Unterhaltung ... ... Doch ehe er sie noch erreicht hatte, konnte er nicht umhin, an dem flackernden Schein eines Wandleuchters auf der übrigens dunkeln, unbemerkten Gallerie die Aufschrift zu lesen, und als er sie an sich gerichtet fand, erbrach er das Siegel mit ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Erna. Altona 1820, S. 252-260.: 11

Lewald, Fanny/Romane/Eine Lebensfrage/Erster Theil/11 [Literatur]

XI Alfred konnte nicht aufhören, an Sophie zu denken, er ... ... , ich habe nach einem Gedanken gesucht, an dem ich mich aufrichten, an den ich mich halten ... ... für Ihre Meinung entscheiden, wie wir es an den Scott'schen und an vielen andern Romanen gesehen haben ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 10, Berlin 1872, S. 99-115.: 11
Verne, Jules/Romane/Cäsar Cascabel/1. Teil/11. Capitel

Verne, Jules/Romane/Cäsar Cascabel/1. Teil/11. Capitel [Literatur]

... Da es ihm nicht an Geld gebrach, erneuerte Herr Cascabel seine Vorräte an Mehl, Schmalz, Reis, Tabak und insbesondere an Thee, welcher in Alaska ... ... ebenso sehr wie Napoleone und schloß sich täglich fester an ihr neues Kind an. Jedermann hatte Kayette auf seine Weise lieb gewonnen ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Cäsar Cascabel. Berlin [o. J.], S. 98-108.: 11. Capitel

Lewald, Fanny/Romane/Eine Lebensfrage/Zweiter Theil/11 [Literatur]

XI Mit ebenso großer Unruhe hatte Therese an das erste ... ... Hingebung zu zerstreuen suchte. An dem Tage, den wir zuletzt im Reichenbach'schen Hause geschildert, befand sich ... ... ich vierzehn Jahre alt war, lag die Mutter zum Sterben krank, ließ mich an ihr Bett rufen und ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 10, Berlin 1872, S. 264-269.: 11

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Spiel im Morgengrauen/11 [Literatur]

XI Nun aber kam es vor allem darauf an, ... ... nahm ihren offenbar gewohnten Platz auf einem einfacheren Sessel ihm gegenüber an dem langen Tisch mit den Geschäftsbüchern ein. Willi kam sich vor, ... ... sich, sie gab ihm Feuer und zündete sich gleichfalls eine Zigarette an. »Also, darf ich nun endlich ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 2, Frankfurt a.M. 1961, S. 558-563.: 11
Verne, Jules/Erzählungen/Zehn Stunden auf der Jagd/11. Capitel

Verne, Jules/Erzählungen/Zehn Stunden auf der Jagd/11. Capitel [Literatur]

XI. Das ist die Reihe der Aufregungen, welche ich an jenem denkwürdigen Tage durchkosten mußte! Ich hatte vielleicht eine Wachtel getödtet, vielleicht ein Rebhuhn erlegt, vielleicht einen Bauer verwundet, aber ganz sicherlich hatte ich einen Gendarmenhut durchlöchert! Ohne Jagdschein ertappt, war ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Zehn Stunden auf der Jagd. In: Der grüne Strahl. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLII, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 193–219, S. 219.: 11. Capitel

Otto, Louise/Romane/Schloß und Fabrik/Erster Band/11. Wiedersehen [Literatur]

XI. Wiedersehen »Ein Thor, wer auch die Hefen ... ... Sie wieder jenes stürmische Verlangen in mir erweckt, wie an jenem Abend in Berlin –: urtheilen Sie ... ... Sie für immer begraben! – Und wissen Sie, wenn das war? – An jenem Tage, als Sie sich zuerst darüber beklagten, daß ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Schloß und Fabrik. Band 1–3, Band 1, Leipzig 1846, S. 178-196.: 11. Wiedersehen

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Krieg und Frieden/Erster Teil/11. [Literatur]

XI Es trat eine Pause im Gespräch ein. Die Gräfin ... ... nicht und blickte die Besucherin ernsthaft an. Inzwischen hatte die gesamte jugendliche Generation, nämlich: der ... ... die Gräfin Apraxina zu hören bekamen. Ab und zu sahen sie sich untereinander an und konnten dann kaum das ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 1, S. 65-69.: 11.

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Krieg und Frieden/Neunter Teil/11. [Literatur]

XI Kaum hatte Fürst Andrei den hinausgehenden Pfuel mit den Augen ... ... noch auf verschiedene Weise nachzuprüfen. Nun trat Wolzogen an seine Stelle und setzte auf französisch Pfuels Ideen weiter auseinander, wobei er ... ... hitzig Gewordener schließlich auf seine eigenen Freunde losschlägt, schrie ärgerlich seinen Parteigänger Wolzogen an: »Nun ja, was ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 3, S. 71-79.: 11.

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Krieg und Frieden/Dreizehnter Teil/11. [Literatur]

XI Am 6. Oktober frühmorgens war ... ... !« Der Korporal lehnte sich an die Tür und bot Pierre seine Pfeife an, obgleich er sie ihm ... ... zum Zeichen des Grußes an die Stirn gehoben hatte, wandte er sich an Pierre und fragte ihn, ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 4, S. 140-146.: 11.

Puškin, Aleksander Sergeevič/Versroman/Eugen Onegin/Drittes Buch/11. [Literatur]

XI Ein idealisch reiner Schimmer Umfloß den Dichter alter ... ... Pein ertragen, War stets an Geist ein Phänomen, Gefühlvoll und bezaubernd schön. Im Vollbesitz solch reicher Mittel Vergießt er, groß an Opfermut, In stetem Kampf sein edles ...

Literatur im Volltext: Puschkin, Alexander Sergejewitsch: Eugen Onegin. In: Gedichte, Poeme, Eugen Onegin, Berlin 1947, S. 310-311.: 11.

Puškin, Aleksander Sergeevič/Versroman/Eugen Onegin/Zweites Buch/11. [Literatur]

XI In dieser Wüste, wo von allen Ihn nur ... ... Empfand er wenig Wohlgefallen An seiner Nachbarn derbem Spaß Und ihren lauten Trinkgelagen; Auch ihr ... ... Dung und Ackerfrucht, Familie, Wein und Hundezucht Gebrach zu sehr an Geistesblüten, Poetisch reiner Harmonie, ...

Literatur im Volltext: Puschkin, Alexander Sergejewitsch: Eugen Onegin. In: Gedichte, Poeme, Eugen Onegin, Berlin 1947, S. 289-290.: 11.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon