Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Roman | Autobiographie | Essay | Französische Literatur 

Panizza, Oskar/Dramen/Nero/Geschichtliche Uebersicht [Literatur]

... Anklage vor dem Senat und die Verurteilung. An der Pest sterben ca. 30,000 Menschen. Publius Antejus und ... ... Zukunft (welches die Möglichkeit staatsumwälzender Profezeihungen bot) denunzirt. Von dem Moment an gelten Beide so gut als verurteilt. Dem Unvermeidlichen komt Antejus durch ...

Literatur im Volltext: Oskar Panizza: Nero. Zürich 1898.: Geschichtliche Uebersicht
Verne, Jules/Romane/Von der Erde zum Mond/7. Capitel

Verne, Jules/Romane/Von der Erde zum Mond/7. Capitel [Literatur]

... einer halben Tonne! Es scheint demnach, die Projectile haben an Tragweite gewonnen, an Gewicht verloren. Wenn wir nun unsere Bemühungen nach dieser Seite ... ... sie einstimmig. – Auf die Form des Projectils kommt wenig an, fuhr Barbicane fort, weil dasselbe, wenn es ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Von der Erde zum Mond. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band I, Wien, Pest, Leipzig 1874, S. 52.: 7. Capitel

Weise, Christian/Dramen/König Wentzel/5. Akt/8. Aufzug [Literatur]

... wachse dero Königliches Hauß / wie die Rosen an den Bächen. II. Der König / der über viel ... ... Vollkommenheit gedeyen. III. Zittau wachse vom König Wentzeln an / biß auff die hochlöbl. Chursächßische Regierung. IV. Zittau wachse unter solcher Regierung biß an den Jüngsten Tag. V. Es verfliesse ein Jahr ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Sämtliche Werke. Berlin und New York 1971 ff..: 8. Aufzug

Stendhal/Roman/Rot und Schwarz/Vierundsechzigstes Kapitel [Literatur]

... er allgemein. Es muß also an dem sein ...« Je schwieriger ihn die Ergründung dieses Geheimnisses dünkte, ... ... unbenutzt vorübergehen läßt, der fehlt ihm durchaus! Er ist kein Charakter wie Ludwig XI. Und doch sehe ich ... ... Leider. Eigentlich sollte seinesgleichen nur zweierlei nicht ertragen können: Mangel an Geld und an Genuß! Er ist aus der Art geschlagen. Um keinen Preis erduldet er ...

Literatur im Volltext: Stendhal: Rot und Schwarz. Leipzig 1947, S. 605-614.: Vierundsechzigstes Kapitel

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 6. Capitel [Literatur]

... die Indutiff ursach sey. Ergo, wer wolts außschlagen, zwo Kirssen an eim Stiel, derhalben war es unserem Großkäligen Grandgusier nur ein Venialsünd ein ... ... ein solches Kind, den elfften Monat nach tödlichem abschid des Manns vom Weib an das tagliecht gebracht, für rechtmessig, ehemesig und ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 106-112.: Das 6. Capitel

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Hundertster Brief [Literatur]

... wird gehen lassen – und daß man die Angeschuldigten großer Ketzereien an einen Galgen von Sandelholz hängen wird. – Schwamm herbei! Die erste ... ... Stunde einen Schritt, aber geht diesen Schritt jede Stunde, und ihr werdet bald an das Ziel gelangen. – »Göttliche Gerechtigkeit, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 727-736.: Hundertster Brief

Luther, Martin/Traktate/Von den guten Werken/Das Acht Gebot [Literatur]

... vorfolgen unnd got vorachten, furchtet er nit, er sihet sie nit an, er vorachtet sie, widderumb die ... ... warheit willen und got furchten mehr dan menschen, den henget er an, stet yhn bey, helt uber sie, ehret sie, es vordriesz wen es wolle, wie von Mose Heb. xi. stet, das ehr seinen brudern beystund, unangesehen [Rand: ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Werke. 120 Bände, Band 6, Weimar 1888 ff., S. 273-276.: Das Acht Gebot

Zesen, Philipp von/Romane/Adriatische Rosemund/Ehrstes Buhch [Literatur]

... verwundert. Wi kan es mühglich sein (fing ich an) daß dises rächt zugähet? sein dise Als-göttinnen ... ... bekännen, daß es ein rechtes kunststükke wahr. Der Brunnen an sich selbst, wahr von gälblichtem Marmel, di Als-göttinnen, derer dreie ... ... gälbe; etliche mit tausendterlei schönen farben vermischet, daß es mit lust und verwunderung an zu sähen wahr. Es ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Adriatische Rosenmund. Halle a.d.S. 1899, S. 10-67.: Ehrstes Buhch

Wieland, Christoph Martin/Verserzählungen/Oberon/Eilfter Gesang [Literatur]

... ging in diesem Augenblick Nicht an – sie war zu nah – wiewohl an Hüons Stelle Ein wahrer ... ... Titania durch einen Blitz gezogen Und unverletzt an diesen Strand gebracht. Ihr wißt, was sich begab als ... ... sie ihrem Haß ein lächelndes Gesicht, Und tut als zweifle sie an Zoradinen nicht; Doch überall ist's in des Harems Mauern Verborgner ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 5, München 1964 ff., S. 342-359.: Eilfter Gesang

Flaubert, Gustave/Romane/Madame Bovary/Zweites Buch/Drittes Kapitel [Literatur]

... Kind bekommen sollte. Zunächst dachte sie an einen italienisch klingenden Namen: an Amanda, Rosa, Joconda, Beatrice ... ... Salat, Lavendel und blühenden Schoten, die an Stangen gezogen waren. An der Hecke waren Reisigbunde aufgeschichtet. Ein ... ... Gartentür erschien die Tischlersfrau, ein Kind an der Brust, ein anderes an der Hand, ein armseliges, schwächlich ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Frau Bovary. Leipzig 1952, S. 110-123.: Drittes Kapitel

Albanien/Gustav Meyer: Albanische Märchen/11. Das Mädchen im Kasten [Märchen]

... mir mein Pferd«. Da drehten sich alle Minister um und sahen den König an; aber er gab ihnen ein Zeichen sich nicht zu rühren. Dann sprach ... ... ein wenig, bis ich wieder komme«. Sie gieng hinein und legte ein Frauengewand an, das sie trug, als sie bei ...

Märchen der Welt im Volltext: 11. Das Mädchen im Kasten

Luther, Martin/Traktate/Von den guten Werken/Von dem Sechsten Gebot [Literatur]

... leufft zum hern Christo, der ein feltz ist, an wilchem sie zurieben werden und vorgahn. Sihe, da wirt ein iglicher ... ... starcker glaub, empfindlicher dan fast in keinem andern, das auch der halben Isaias xi. sagt, [Rand: Jes. 11, 5.] ... ... der folge zu steuren, tzunden sich nur mehr an, unnd ob sie ein weyl stil staht, kumpt ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Werke. 120 Bände, Band 6, Weimar 1888 ff., S. 268-270.: Von dem Sechsten Gebot

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/Personenverzeichnis/Ibell - Ixion [Literatur]

... , 1644 Papst (1574-1655). Innocenz XI. , Papst. Innocenz XIII. , Papst (1721-1724). ... ... Theologe (1744-1818). Isopi, Antonio , italienischer Erzgießer, Bildhauer, Professor an der Kunstakademie in Stuttgart (1758-1833). Isouard, Niccolò , genannt ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10.: Ibell - Ixion

Gundolf, Friedrich/Schriften/George/Die Gestalt im Werk/III. Algabal [Literatur]

... dem Deutschen sehr verschieden. George fängt an wo sie aufhören und sein Formwille wendet sich, unbefriedigt von der kämpflosen ... ... nicht, wie Gegner und Nachahmer es oft mißverstanden haben, das Behagen des Ästheten an der schönen Allmacht-geste aus, sondern die Qual eines unbedingten Gemüts an den Bedingungen .. seien es Mißtöne im ...

Literatur im Volltext: Gundolf, Friedrich: George. Berlin 1930, S. 77-93.: III. Algabal

Montaigne, Michel de/Essays/Essays (Auswahl)/Über Lob, Preis und Ruhm [Literatur]

... wenn ich solches ohne Schleier und bloß an und für sich selbst betrachte, so fühle ich, daß ich davon keinen ... ... Versetzung einer einzigen Silbe kann unsere Wappenschilder so vermischen, daß ich teil an ihrem Ruhm und sie vielleicht an meiner Schande nehmen, und wenn die ...

Literatur im Volltext: Montaigne, Michel de: Essays. Leipzig 1967, S. 173-192.: Über Lob, Preis und Ruhm

Albanien/Gustav Meyer: Albanische Märchen/12. Der Pope und seine Frau [Märchen]

... Kopf und ich bei den Beinen, wir wollen ihn heraus an den Hofzaun tragen, damit er im Mondenlicht schlafe«. Sie trugen ... ... zum andern Morgen; als er aufwachte, legte er die Hand an seinen Bart (diese Gewohnheit haben die ... ... in Lumpen gekleidet; er legte die Hand an seinen Gürtel und fand Pistolen; an seiner Seite fand er statt seiner ...

Märchen der Welt im Volltext: 12. Der Pope und seine Frau

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Campagne in Frankreich 1792 [Literatur]

... sie denn auch, zwei Husaren an der Seite, bis an ihren Wohnort, einigermaßen getröstet, zurückbrachte, woselbst ... ... Grenzen, so wie die Anhänglichkeit an die hohen Frauen Gemahlin und Mutter, an die heranwachsende Familie, an ein Land, dem ich doch ... ... Mitarbeiter zu den Unsrigen gehörte und an allem Belehrenden sowie an allem Wirksamen kräftigen Anteil nahm. Das ...

Volltext von »Campagne in Frankreich 1792«.

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das Parat oder Beraitschlag [Literatur]

... Persen helt. Wie i h m dann Homer, der sich an Königs Meons Hof blind gesoffen, eyn außbund aller beredheytgirigen Philologen inn dem ... ... angst, den er inn stellung seiner Reden brauchet, meher an öl verthat dann an Wein, unnd mehr bei dem Liechtschein schrib, als ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 18-31.: Das Parat oder Beraitschlag

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/Personenverzeichnis/Cabanis - Czerny [Literatur]

... Clemens VIII. , Ippolito Aldobrandini, 1592 Papst (1536-1605). Clemens XI. , Giovanni Francesco Albani, seit 1700 Papst (1649-1721). Clemens ... ... (1788-1863). Cogswell, Joseph Green , amerikanischer Mineraloge und Geologe, Professor an der Harvard University (1796-1871). Coiter, Volcher , ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10.: Cabanis - Czerny

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Erster Band/6. Kapitel. Am Kamin [Literatur]

... was war es?« »An allen drei Tagen, etwa eine halbe Stunde nach Sonnenuntergang, erglühten plötzlich die ... ... Wachen meldeten es. Da die Sonne längst unter war, so dachte man an Feuer. Aber es fand sich nichts. Auf dem neuen Schloßhof blieben die ... ... dem Schwedischen. Die Überschrift, die das Blatt ihr gab, war: ›Karl XI. und die Erscheinung im Reichssaale zu ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1973, S. 48-58.: 6. Kapitel. Am Kamin
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon