Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur 

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Vierter Band/Unser Herr und Heiland prophezeit vom Juda Iscarioth [Literatur]

... gab die Antwort, daß er weit größere Wehtage leide an dem Kopf, als an den Füßen, wollt hierdurch zu verstehen geben, ... ... diesem Zeichen geboren; der Ausgang hat es gezeigt, daß er eben an demselben Tag ist Kaiser worden, eben am selben Tag den König Franciscum ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 4, S. 0,39.: Unser Herr und Heiland prophezeit vom Juda Iscarioth

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Erster allgemeiner Theil/Das 5. Capitel [Literatur]

... Paris wimmeln von solchen Hexereyen: ja auch das bessere französische Theater fängt schon an auf solche Alfanzereyen zu verfallen, wie man aus einigen neuern Stücken z. ... ... Fabeln unter das Wunderbare. So fängt Horaz die 19te Ode des andern Buches an. Er erzählt, wie er den Bacchus auf einem ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,1, Berlin und New York 1968–1987, S. 253.: Das 5. Capitel

Lavater, Johann Kaspar/Gedichte/Christliche Lieder/Aus: Fünfzig christliche Lieder/24. Die Kraft des Glaubens und des Gebethes [Literatur]

... bethe, darf ich in keiner Noth verzagen. An Gottes Wort will ich mich halten, die Welt meiner lachen lassen, ... ... kein Satan rauben! Fest halt ich an deinem Worte; Jederzeit, an jedem Orte, Gilt dir gleicher ... ... ; Ruf in jeder Noth mich an! Trübsal sey mir noch so bitter: Zehentausend Ungewitter ...

Literatur im Volltext: Johann Kaspar Lavater: Ausgewählte Werke. Band 1, Zürich 1943, S. 249-259.: 24. Die Kraft des Glaubens und des Gebethes

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Die Marken/91. Die stummen Frösche zu Schwante [Literatur]

... ein Sack voll Roggen wollten geben und an den Ort seiner Wohnung lassen bringen, wenn er sein Versprechen ... ... dergleichen in England gefunden werden, und liest man beim Plinius (XI. 50. VIII. 59 u. 58), daß in Macedonien bei Acanthus ... ... stumm gewesen. Kann also wohl sein, daß auch die Frösche zu Schwante und an andern Orten, wo man auch ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 96-97.: 91. Die stummen Frösche zu Schwante

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Anmerckungen/Absonderliche Anmerckungen über den Ersten Theil [Literatur]

... – Dero ältere Schwester.) Isabella / so erst an Alphonsum den VI. nachmahls an Emanueln / beyderseits Könige in Portugal verheyrathet ... ... Versen beschrieben beym Picinello I. XXI. Mundi Symbol. c. XI. n. 153. p. 659. a. Brahmanen.) Insgemein ist zu ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690, S. XXII22-XLIII43.: Absonderliche Anmerckungen über den Ersten Theil

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Leben des Quintus Fixlein/Des Quintus Fixlein Leben bis auf unsere Zeiten/Zweiter Zettelkasten [Literatur]

... Eichhörnchen-Stockhaus, an dem aus Kartoffelnsamenkapseln und weißen Spänen zusammengesteckten Sparrwerk, an dem heitern Glashaus einer würfelförmigen ... ... hockten pyramidenweise, wie Groschen- und Hellergalerien, an den Scheun-Leitern hinauf, und oben vom Strohboden horchten vermischte ... ... seine Gebete nicht bloß unten auf der Treppe, sondern schon an dem Orte an, wo Alexander den Menschen und Semler dumme Skribenten studierte. ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 4, München 1959–1963, S. 78-87.: Zweiter Zettelkasten

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/849. Zwergsagen in der Gegend um Zittau [Literatur]

... neues noch größeres Geräusch, und das kleine graue Männchen erscheint wieder an der Spitze von einer Menge ebenso kleinen Hausgesindes, das wie geschäftige Ameisen, ... ... nun, ebenfalls durch jene Oeffnung mehrere Tonkünstler mit Saiten- und Blastonwerkzeugen ein, an die sich ein langer bunter Zug von lauter solchen kleinen Wesen anschließt. Die Gesellschaft nimmt Platz an den Tischen und hält ein ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 258-265.: 849. Zwergsagen in der Gegend um Zittau

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Anmerckungen/Absonderliche Anmerckungen über den andern Theil [Literatur]

... Italus (besage Taciti annal. I. XI. c. XVI.) zu eben dieser Würde gelangt / nicht aber ... ... abzusondern / also zwar / daß er bey Verlust dieses Reichs Feldherr bleibt / an seinen Beleidigern theils durch Verschmähung ihrer Cron / theils durch Auffdringung des bey ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690, S. LII52.: Absonderliche Anmerckungen über den andern Theil

Rumpel, Johann Heinrich/Werk/M. Johann Heinrich Rumpelii Curiöser Tractat von denen Geistern - so in Bergwercken erscheinen/13. [Literatur]

... Schurtzfell. 7 Dieses mercken noch die / Autores an / daß ihre Leiber mehrentheils von keiner ansehnlichen ... ... andere aus Corn. â Lap. in 2. Cor. XI. an / daß er gar einmal Christi Gestalt angenommen habe. ...

Literatur im Volltext: [Meister, Johann Gottlieb:] M. Johann Heinrich Rumpelii Curiöser Tractat von denen Geistern [...] Aus dem Lat. ins Teutsche übers. von M. M. [d.i. Johann Gottlieb Meister], Dresden, Leipzig 1702.: 13.

Rumpel, Johann Heinrich/Werk/M. Johann Heinrich Rumpelii Curiöser Tractat von denen Geistern - so in Bergwercken erscheinen/25. [Literatur]

... 3 Denn sonst / wo der Glaube an den gecreuzigten JEsum nicht ist / [wie er denn bey solchen Aberglauben ... ... 25. 3 l. 2. Elect. c. XI. 4 diese Historie erzehlet Erasm. Francisci in der ...

Literatur im Volltext: [Meister, Johann Gottlieb:] M. Johann Heinrich Rumpelii Curiöser Tractat von denen Geistern [...] Aus dem Lat. ins Teutsche übers. von M. M. [d.i. Johann Gottlieb Meister], Dresden, Leipzig 1702.: 25.

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte/Erster Band/Dritter Theil/58. Pasquinata [Literatur]

... Paßquin / daß der Zettel durch das Pech an dem Bild klebend verblieben und er seinen Fuß unvermerckter Sachen ... ... Fürsten Kriegsheer eingelanget / hat man in desselben Haubtstatt an den Stöcken angeschlagen: Es ist S. Durchl. Kriegs-Heer verlohren ... ... den Leipziger Schluß fahren lassen müssen / hat man in einer namhafften Statt folgendes an der Tafel / wo man die Todten anzuschreiben pfleget / ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664, S. CCVI206-CCXI211.: 58. Pasquinata

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Anhang II/1. 6. Von dogmatischen Gedichten [Literatur]

... 3. §. Die heilige Schrift liefert uns also an dem Buche Hiobs, an den Sprüchen, und dem Prediger Salomons unstreitig die ... ... den ganzen Palingenius von Sprengen verdeutschet. Allein von neuern ist Opitz an die Spitze aller guten Lehrdichter zu setzen. Sein großes Trostgedicht in ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,2, Berlin und New York 1968–1987, S. 498-514.: 1. 6. Von dogmatischen Gedichten

Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm/Werk/Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken/Zweyter Theil/8. Miscellaneen/18. [Literatur]

18. Neueste Staatsverfassung im Reich der Aerzte. ... ... ist größer als jemals: denn da sind Verfasser der Bibliotheken, Mitarbeiter und Gehülfen an größern und kleinern Journalen, Bibliotheken, Zeitungen, die größtentheils das incognito lieben ... ... uns ist, der ist wider uns, u.s.w.« Balding. Mag. XI. St.

Literatur im Volltext: [Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm:] Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken [...] Theil 1–4, Frankfurt, Leipzig 1795 (Bd. 1), 1796 (Bd. 2); Berlin, Leipzig 1797 (Bd. 3); Berlin, Leipzig 1798 (Bd. 4), S. 114-120.: 18.

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/IV Theil: Die Tonmessung/Das IV Hauptstück [Literatur]

... sehen , daß diese Aussprache nicht allgemein sey. Die XI Regel: 25 §. Auch ist noch zu merken, daß ... ... beweist dieses aus dem Namen, der gewiß nichts wälsches, spanisches, oder lateinisches an sich hat; sondern ganz deutsch ist. Ein Rüde ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 687-716.: Das IV Hauptstück
Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/IV Theil: Die Tonmessung/Das VI Hauptstück

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/IV Theil: Die Tonmessung/Das VI Hauptstück [Literatur]

... vortheilhaft, und dem Dichter so bequem ist. Sondern sie haben sich genauer an das lateinische Muster gehalten: wo man in den ersten vier Stellen eine ... ... sehe man in meiner krit. Dichtkunst. Es kömmt aber auf ein gutes Gehör an, daß man keine lange Syllbe kurz brauche ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 736-751.: Das VI Hauptstück

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/III Theil: Die Wortfügung/Das I Hauptstück [Literatur]

... Die wilde See erschrickt. Der reichen Erde Schlund Schickt dieses an den Tag, vor dem sein tiefer Grund Hernach erzittern muß. ... ... : welches man dem Alterthume zu gute hält: aber an neuern, zumal niedersächsischen Schriftstellern, die dadurch oft unverständlich werden, ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 462-475.: Das I Hauptstück

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/IV Theil: Die Tonmessung/Das II Hauptstück [Literatur]

... nehme ab , ich trug es ihm an , u.d.gl. Eben das versteht sich, wenn ... ... 10 §. Wenn die Wörterchen ab, an, auf, aus, bey, ein, für, her, hin, mit, ... ... wie andere Endsyllben langer Wörter, auf beyderley Art gebrauchet werden. Die XI Regel: 15 §. Einsyllbige Hauptwörter, denen ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 661-673.: Das II Hauptstück

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/III Theil: Die Wortfügung/Das IV Hauptstück [Literatur]

... Sie fiengen frühmorgens mit Sonnenaufgange an , zu schlagen; nicht, zu schlagen an . Ich hebe morgen an , zu arbeiten; nicht, zu arbeiten an . Rufe ihn her, ... ... Z.E. »Ich komme an den Ort, und frage, wo der gute Freund wohnet. Man ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 506-549.: Das IV Hauptstück

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/III Theil: Die Wortfügung/Das II Hauptstück [Literatur]

... u.d.gl. Ferner mit an ; er ist reich an Gaben der Natur: sie ist an Schönheit unvergleichlich, an Tugenden vortrefflich; oder wie Opitz ... ... Er, der beschnitten ist an Leib und an Gemüthe , An ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 475-496.: Das II Hauptstück

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/III Theil: Die Wortfügung/Das III Hauptstück [Literatur]

... .E. Er habe darum sich an Leuten stark gemacht. Daß ihrer mehr durch uns auch würden ... ... Und von der großen Zahl des armen Volkes dringen, So an der Erden klebt. Hier hätte nämlich, auch ... ... , oder ein Übelklang daraus entstehen. Die XI Regel: 11 §. Das Fürwort jedermann, ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 496-506.: Das III Hauptstück
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon