Suchergebnisse (117 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Erzählung | Deutsche Literatur 

Sudermann, Hermann/Roman/Frau Sorge/20 [Literatur]

20 »Was mag der Vater da haben?« sagte Frau Käthe ... ... Überlegungen, »morgen ist auch ein Tag und – ein Hochzeitstag dazu.« Auf Zehenspitzen schlich er sich in sein Schlafzimmer, das er sich neben dem des Vaters ...

Literatur im Volltext: Hermann Sudermann: Romane und Novellen. Band 1, Stuttgart und Berlin 1923, S. 207-221.: 20

Essig, Hermann/Dramen/Überteufel/1. Akt [Literatur]

Erster Aufzug. Personen. Frau Martha Weber Karl, 17 Jahre ... ... – Doch. Sag es mir, ich denke wohl dasselbe. SELMA auf den Zehenspitzen dem Oberst ins Ohr. Karl –. OBERST. Dein Bruder? Ach, der ...

Literatur im Volltext: Hermann Essig: Überteufel. Berlin 1912, S. 5-20.: 1. Akt

Tucholsky, Kurt/Werke/1925/Die 'Apachen' [Literatur]

Die ›Apachen‹ »Komm mit. Du kennst Paris nicht. Da ... ... unsauber und dreckig. Wüste, zerwühlte Köpfe sehen blöde aus bleiernem Schlummer. Auf Zehenspitzen wieder heraus. So ein Hotel ist jeden Abend stippevoll, eine Notwendigkeit, eine ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 29-33.: Die 'Apachen'

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Erbschaft [Literatur]

Arthur Schnitzler Erbschaft Es war einer jener inbrünstigen Augenblicke, in denen ihn die ... ... Zigarette aus der Hand. Er schlief. Annette lächelte und stand auf. Auf den Zehenspitzen eilte sie zur Tür, die in den Garten führte, und winkte Emil. ...

Volltext von »Erbschaft«.

Heym, Georg/Erzählungen/Der Dieb/Der Irre [Literatur]

Der Irre Der Wärter gab ihm seine Sachen, der Kassierer händigte ... ... die Stiege hinauf. Überall roch es nach Essen. Er schlich auf den Zehenspitzen weiter. Als er unter sich eine Tür gehen hörte, zog er auch noch ...

Literatur im Volltext: Georg Heym: Dichtungen und Schriften. Band 2, Hamburg, München 1960 ff., S. 19-35.: Der Irre
Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Fräulein Else

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Fräulein Else [Literatur]

... sieht nichts. Ich stelle mich auf die Zehenspitzen. Die Whistpartie. Die spielen jeden Abend. Dort spielen zwei Herren Schach. ... ... will sie denn da? – » Noch immer ohnmächtig? « – Auf den Zehenspitzen schleicht sie heran. Sie soll zum Teufel gehen. Ich laß mich in ...

Volltext von »Fräulein Else«.

Grillparzer, Franz/Dramen/Die Ahnfrau/4. Akt [Literatur]

Vierter Aufzug Halle wie in den vorigen Aufzügen. Lichter auf ... ... , Aber leise – leise – leise. – Sie geht auf den Zehenspitzen, mit jedem Schritte mehr wankend auf den Tisch zu. Eh sie ihn noch ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 673-688.: 4. Akt

Tucholsky, Kurt/Werke/1918/Bei Stadtzauberers [Literatur]

Bei Stadtzauberers Der Herr Städtische Oberzauberer Jakob Gischtschiner nahm seinen Frühkaffee ein. Er ... ... Schmerz . . . Gischtschinern war nicht wohl. Vorsichtig wollte er auf den Zehenspitzen hinaus zur Tür, wie vorhin Zebedäus – Sie wischte sich energisch die ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 325-331.: Bei Stadtzauberers

Tucholsky, Kurt/Werke/1931/Die Herren Autoren [Literatur]

Die Herren Autoren Ein schönes, leicht melancholisches Vergnügen ist: alte Literatur ... ... oder weniger als ihr Werk. Weniger: dann haben sie sich sorgfältig auf die Zehenspitzen gestellt, wenn sie schrieben; sie haben hinaufgelangt, sie haben sich gereckt, sie ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 9, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 110-112.: Die Herren Autoren

Grillparzer, Franz/Erzählung/Der arme Spielmann [Literatur]

Franz Grillparzer Der arme Spielmann Erzählung In Wien ist der Sonntag nach dem ... ... betreten. Einmal aber, als ich unbemerkt zur Türe hereintrat, stand sie, auf den Zehenspitzen emporgerichtet, den Rücken nur zugekehrt und mit den erhobenen Händen, wie man nach ...

Volltext von »Der arme Spielmann«.

Marlitt, Eugenie/Romane/Das Heideprinzeßchen/18 [Literatur]

18 Am anderen Morgen sagte mir mein Vater, daß mich die ... ... ! Er floß um die Arme und Schultern und von der Taille bis auf die Zehenspitzen nieder – und da drin sollte ich stecken? Ich? ... Ach, das ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 2, Leipzig 1900, S. 188-199.: 18

Marlitt, Eugenie/Romane/Das Heideprinzeßchen/11 [Literatur]

11 Neben den Wohnräumen meines Vaters lag das Zimmer, welches Fräulein ... ... der untersten Stufe; ich reckte den Kopf nach Kräften aufwärts, trat auf die äußersten Zehenspitzen und sah und horchte gespannt in das Dunkel hinein, das den engen Raum ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 2, Leipzig 1900, S. 108-116.: 11

Tucholsky, Kurt/Werke/1917/Die Einsiedlerschule [Literatur]

... gradezu: gemein.« Sie schrieben – und auf Zehenspitzen verließen wir das Zimmer. »Der Kursus ist überfüllt«, sprach draußen ... ... Geige am Kinn darinnen, und seine Lippen murmelten. Durchs Fensterlein lugte auf den Zehenspitzen der jüngere Poestbein als Engel verkleidet, ein süßes Tönen durchzog den Raum, ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 280-284.: Die Einsiedlerschule

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Frau Berta Garlan [Literatur]

Arthur Schnitzler Frau Berta Garlan Langsam schritt sie den Hügel hinab; nicht über ... ... einmal und streng. Berta sah ein, daß sie gehen mußte. Auf den Zehenspitzen entfernte sie sich aus dem Zimmer, als könnte das Geräusch von Schritten Anna ...

Volltext von »Frau Berta Garlan«.

Thoma, Ludwig/Romane/Andreas Vöst/Elftes Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel Sylvester Mang war ein stiller und bescheidener Mensch. Er ... ... alten Herrn mein' ich, der neben Ihnen wohnt.« Sie schlich auf den Zehenspitzen vorwärts und bückte sich vor der nächsten Türe zum Schlüsselloche hinunter. »Er ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 136-155.: Elftes Kapitel

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Der Traum - ein Leben [Literatur]

Der Traum – ein Leben Szenen aus einer Revue von Alfred Polgar ... ... gemessen unfreundlich und ungefällig. Vor dem Schalter ein kleines Mädchen, das sich auf die Zehenspitzen stellt, um heraufzulangen, danach ein Mann, danach Pallenberg, der ungeduldig von einem ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 417-423.: Der Traum - ein Leben

Rosenow, Emil/Dramen/Die im Schatten leben/1. Akt [Literatur]

Erster Akt Mutter Lückels Wohnstube. Eine mittelgroße, ärmliche ... ... man hört sie rufen. Liesa! Liesa! DER ALTE SCHNIERMANN kommt auf den Zehenspitzen und beguckt die Zigarren, die zum Trocknen auf Hannchens Arbeitsbank liegen. Wat, ...

Literatur im Volltext: Naturalismus_– Dramen. Lyrik. Prosa. Band 2: 1892–1899, Berlin und Weimar 1970, S. 585-615.: 1. Akt

Rosenow, Emil/Dramen/Die im Schatten leben/3. Akt [Literatur]

Dritter Akt Mutter Lückels Wohnstube. Es ist heller ... ... Stund, dann is Mudding da. Schließt behutsam die Türe und huscht auf den Zehenspitzen fort. LANGENSCHEIDT schaut hastig zum Fenster hinein. Hannchen! HANNCHEN. ...

Literatur im Volltext: Naturalismus_– Dramen. Lyrik. Prosa. Band 2: 1892–1899, Berlin und Weimar 1970, S. 644-672.: 3. Akt

Rosenow, Emil/Dramen/Die im Schatten leben/2. Akt [Literatur]

Zweiter Akt Mutter Lückels Wohnstube. Morgen. Rauch und ... ... Körting und Liesa stehen da und sehen sich wortlos an. Hannchen huscht auf den Zehenspitzen scheu zu ihrem Arbeitstisch – Lärm draußen. Hinundherrufen. Man sieht aufgeregte Koloniebewohner, ...

Literatur im Volltext: Naturalismus_– Dramen. Lyrik. Prosa. Band 2: 1892–1899, Berlin und Weimar 1970, S. 615-644.: 2. Akt

Raabe, Wilhelm/Erzählungen/Hastenbeck/16. Kapitel [Literatur]

Sechzehntes Kapitel. In seinem Leben des Markus Antonius schreibt Plutarch: ... ... trotz allem wußte sie doch noch nicht genau genug, wie nahe die Gewehrkolben ihren Zehenspitzen waren und was sie zu dem gröblichen Aufstampfen sonst noch erleben sollte – grade ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Sämtliche Werke, 3 Serien, 18 Bände, 3. Serie, Band 6, Berlin o. J. [1916], S. 117-120.: 16. Kapitel
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon