Suchergebnisse (117 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Prosa | Deutsche Literatur | Italienische Literatur | Russische Literatur 

François, Louise von/Erzählungen/Der Katzenjunker/I [Literatur]

I Mein Vater war Kammerdiener bei Herzog Christian. Da sein Vater ... ... abwärts bis zum Heiducken reckt man sich über die Köpfe der Unterstehenden hinweg zu den Zehenspitzen der Höherstehenden hinan, zu beiden Seiten ist kahler Raum. Ich für mein Teil ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 5, Leipzig 1918, S. 27-48.: I

Sudermann, Hermann/Dramen/Die Ehre/3. Akt/10. Szene [Literatur]

Zehnte Szene Heinecke. Frau Heinecke. Auguste. Michalski. ... ... geheimnisvoll. Wir woll'n se iberraschen. – Pscht! Alle schleichen auf Zehenspitzen zur Küchentür. HEINECKE der vorangeht, stößt die Tür auf – ein ...

Literatur im Volltext: Hermann Sudermann: Die Ehre, Stuttgart 1974, S. 73-74.: 10. Szene

Wedekind, Frank/Dramen/Die Büchse der Pandora/3. Akt [Literatur]

Dritter Aufzug Eine Dachkammer ohne Mansarden. Zwei große Scheiben in ... ... Ich glaube, ich werde in dieser Behausung nicht mehr viel älter werden. In den Zehenspitzen habe ich schon seit Monaten kein Gefühl mehr. – Gegen Mitternacht werde ich ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Berlin und Weimar 1969, S. 369-389.: 3. Akt

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel. – Carneades! Wer war der? – fragte sich ... ... zog, denn allein war sie nicht im Stande zu gehen. Ganz leise auf den Zehenspitzen traten sie ein und stellten sich hinter die beiden Brüder. Indem war Don ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 1, S. 139-160.: Achtes Kapitel

Tucholsky, Kurt/Werke/1925/Der kaiserliche Statthalter [Literatur]

Der kaiserliche Statthalter Die Figur des hölzernen Hindenburg wird abgebrochen und als ... ... gesprochen wird . . . ! Wie leise ist dieser Kampf, wie vorsichtig, auf Zehenspitzen gehen die Kämpfer . . . Das ist nichts. Tatsache ist: ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 95-97.: Der kaiserliche Statthalter

Ernst, Paul/Roman/Der schmale Weg zum Glück/Erstes Buch [Literatur]

Erstes Buch Es war in den ersten Wintertagen, wo um sieben Uhr schon ... ... der Pfarre hinter ihm geschlossen hatte und die Klingel lange nachschellte und er auf den Zehenspitzen über die Diele ging mit dem knirschenden Sand, der ein so lautes Geräusch ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Der schmale Weg zum Glück. München 1937, S. 5-93.: Erstes Buch

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Ein Pyrenäenbuch/Zwei Klöster [Literatur]

Zwei Klöster Zwei Klöster Das ist meine erste Begegnung mit den ... ... Menschen totzuschlagen und nachher in der Kirche ausführlich und zerknirscht darüber zu sprechen.« Auf Zehenspitzen gehe ich durch die Kirchentür ins Freie. Von außen sieht das Kloster ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 22-27.: Zwei Klöster

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Der Freund [Literatur]

Der Freund Alles ereignete sich für Jolanthe in milden guten Ordnungen. ... ... weltentrückten Damen des Burne Jones, welche gleichsam bereits auf der Erde bloss mit den Zehenspitzen standen, ferner wunderbare ganz schlanke nackte Leiber in Marmor, verschiedene Dinge in Elfenbein ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 72-76.: Der Freund

Schnitzler, Arthur/Romane/Der Weg ins Freie/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Frau Golowski kam aus dem Hause. Georg sah sie ... ... des Kindes. Etwas Seltsames, nie Gefühltes rieselte ihm durch den Körper bis in die Zehenspitzen. Er wußte es nun: Das Spiel dort oben war für ihn verloren, ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 1, Frankfurt a.M. 1961, S. 868-903.: Achtes Kapitel

Wörishöffer, Sophie/Roman/Robert der Schiffsjunge/Heimkehr [Literatur]

Heimkehr In Europa waren inzwischen die ersten siegreichen Schlachten gegen Frankreich geschlagen ... ... er als Kind geschlafen hatte, die beiden alten Leute aber schlichen leise auf den Zehenspitzen umher. Die Mutter hantierte geräuschlos in der Küche, als ob eine ganze ...

Literatur im Volltext: Sophie Wörishöffer: Robert der Schiffsjunge. Bielefeld; Berlin; Darmstadt [1952], S. 450-467.: Heimkehr

Tucholsky, Kurt/Werke/1931/Schloß Gripsholm/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel All to min Besten, sä de Jung – dor ... ... Namen vergessen. Den säuerlichen Arztgeruch, das »Psst!« – alles ging leise, auf Zehenspitzen, und dann war er gestorben. Wie das war, hatte das Kind vergessen. ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 9, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 27-44.: Zweites Kapitel

Sack, Gustav/Romane/Ein verbummelter Student/Osmunda regalis [Literatur]

Osmunda regalis Im feuchten Gebüsch, auf den Hängen ... ... waren und er gehen wollte, trat sie an die Efeumauer, hob sich auf die Zehenspitzen hoch und pflückte ein Blatt; das drückte sie ihm in die Hand. ...

Literatur im Volltext: Gustav Sack: Ein verbummelter Student. Berlin 1929, S. 151-156.: Osmunda regalis

Wörishöffer, Sophie/Roman/Robert der Schiffsjunge/Auf Walfang [Literatur]

Auf Walfang Robert hatte seinen Rausch ausgeschlafen, aber keineswegs den abenteuerlichen ... ... Kugel in den Kopf jagen, nur um ihn zu töten!« Er schlich auf Zehenspitzen zur Kajüte, als könne das Geräusch seiner Tritte den Fisch verscheuchen, und nahm ...

Literatur im Volltext: Sophie Wörishöffer: Robert der Schiffsjunge. Bielefeld; Berlin; Darmstadt [1952], S. 191-237.: Auf Walfang

Ringelnatz, Joachim/Erzählprosa/Ein Jeder lebt's/Phantasie/6. [Literatur]

6 Daja sprang, und es glückte. Unten betrachtete sie, was ... ... »Und Murmel?« »Hundertmal hunderttausend Taler!« jubelte Daja und hob sich auf die Zehenspitzen, während ihr Körperchen in Begeisterung bebte. »Und Mademoiselle?« Die Kleine ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 4: Erzählungen, Zürich 1994, S. 83-86.: 6.

Turgenev, Ivan Sergeeviç/Roman/Väter und Söhne/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel. Die Ankunft der Herren versammelte nicht jene Menge von ... ... einigem Staunen an, hob ihn über seinen Kopf empor und entfernte sich auf den Zehenspitzen. –»Und du, Arkad, willst du nicht auf dein Zimmer gehen?« ...

Literatur im Volltext: Turgenjeff, Iwan: Väter und Söhne. Leipzig [1911], S. 19-26.: Viertes Kapitel

Conrad, Michael Georg/Roman/Was die Isar rauscht/Erster Band/6. [Literatur]

6. ... »Man merkt's Ihnen an, lieber Schlichting, ... ... den Riegel vor und geleitete das erstaunte Wäschermädchen in das Schlafzimmer, immer auf den Zehenspitzen und mit dem Finger an den Lippen Schweigen gebietend. Er schob Anna, die ...

Literatur im Volltext: Michael Georg Conrad: Was die Isar rauscht. 2 Bände, Band 2, Leipzig [o. J.].: 6.

Conrad, Michael Georg/Roman/Was die Isar rauscht/Erster Band/5. [Literatur]

5. Ende der Liebigstraße – am sogenannten »Gries«. Eine alte ... ... Gestalt, was sich da fest zwischen den Thürpfosten in die Ecke drückte? Auf den Zehenspitzen sich streckte, um sich dünner und unsichtbarer zu machen? Leuchteten nicht ein paar ...

Literatur im Volltext: Michael Georg Conrad: Was die Isar rauscht. 2 Bände, Band 1, Leipzig [o. J.], S. 169-265.: 5.

Conrad, Michael Georg/Roman/Was die Isar rauscht/Erster Band/2. [Literatur]

2. Die Vorstellung im Gärtnerplatztheater war zu Ende. Jung-München ... ... edles Wild heranpirscht, so schritt Schlichting, nachdem er zuerst überrascht zurückgewichen, auf den Zehenspitzen in weitem Kreise, von Buschwerk und Baumstämmen gedeckt, auf den Weidenbaum zu, ...

Literatur im Volltext: Michael Georg Conrad: Was die Isar rauscht. 2 Bände, Band 1, Leipzig [o. J.], S. 35-68.: 2.

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Der Streit um den Sergeanten Grischa [Literatur]

... und gar echte Züge in diesem Buch. Der Feldwebel Matz geht auf Zehenspitzen zum Generalmajor Schieffenzahn hinein, um ihm ein Telefonat zu überbringen. Schieffenzahn ist am Schreibtisch vor Müdigkeit eingeschlummert. Matz, auf Zehenspitzen, will ihn nicht wecken. Nun so: »Der siegt für uns ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 405-412.: Der Streit um den Sergeanten Grischa

Conrad, Michael Georg/Roman/Was die Isar rauscht/Zweiter Band/2. [Literatur]

2. Das Kinderzimmer ging immer noch auf den Hof. Als ... ... Serviertischchen. »Der platzt doch noch in seinem Dickwanst ...« Dann huschte sie auf den Zehenspitzen wieder hinaus. Es war keine Zofe mehr in gefährlichen Jahren. Eine Art ...

Literatur im Volltext: Michael Georg Conrad: Was die Isar rauscht. 2 Bände, Band 2, Leipzig [o. J.], S. 56-169.: 2.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon