Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Sprichwort | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 
Zug

Zug [Wander-1867]

... und Verhältnisse nicht kennt. *20. Er macht fein lange Züg wie die Polnisch Geyger. – Fischart ... ... das Kalb . – Parömiakon, 46. *29. Zug, Zug (in die Beine ). ( Königsberg . ) – ...

Sprichwort zu »Zug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 620-621.

Lenau, Nikolaus/Versepen/Faust/Der nächtliche Zug [Literatur]

Der nächtliche Zug Am Himmel schwere dunkle Wolken hangen ... ... Doch kommts heran, ein feierlicher Zug. Da scheucht es ihn, ins Dunkel hoher Eichen ... ... Wegs mit seinem Roß zu weichen, Und abzuschreiten zwingt unwiderstehlich Der Zug ihn jetzt, der näher wallt allmählich. ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 570-572.: Der nächtliche Zug

Däubler, Theodor/Gedichte/Attische Sonette/Ein Zug [Literatur]

Ein Zug Für meine Schwester Edith Sehr fromme Frauen ziehen fort zum Meere – Von Demeter ergriffen, weich gehüllt –. Ein Wünschen, das Durchbangte lang erfüllt, Beseligt sie, zu ihrer Göttin Ehre, Geweihtes Sagen, aus des Herzens ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Attische Sonette, Leipzig 1924, S. 37-38.: Ein Zug

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Letzter Zug an Gott [Literatur]

Letzter Zug an Gott 1844. Komm, Gott, komm, Gott vom Himmel Und sieh in Gnaden drein, Durchleuchte das Gewimmel Der Nacht mit Sonnenschein, Entwirre die Verwirrung, Die ohne Licht und Rat Stets tiefer in Verirrung ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 247-249.: Letzter Zug an Gott

Hensel, Luise/Gedichte/Lieder (Ausgabe von 1879)/[Lieder]/Zug der Liebe [Literatur]

Zug der Liebe Ach! vergessen könnt' ich nimmer Seiner Liebe, Seiner Pein. Sein gedenken will ich immer; Garten, Feld und Wald und Zimmer Soll mir stets ein Bethaus sein. Stündlich will ich Ihn begrüßen: »Sei ...

Literatur im Volltext: Louise Hensel: Lieder. Paderborn 1879, S. 109-111.: Zug der Liebe

Stadler, Ernst/Gedichte/Praeludien/Bilder und Gestalten/Der Zug ins Leben [Literatur]

Der Zug ins Leben Johannes Leonardus mit herzl. Dank für die Widmung der »Heißen Nacht« Und einmal dann: In einer Sommersternennacht wenn alles Leben wie gelöst in sammetweiche Schwermut liegt und überm Forst noch der sprühende Goldschein hängt zitternd wie ...

Literatur im Volltext: Ernst Stadler: Dichtungen, Band 2, Hamburg o.J. [1954], S. 218-220.: Der Zug ins Leben

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Zug nach Morea [Literatur]

Zug nach Morea Fliegendes Blat aus der Schweiz, mitgetheilt von ... ... gethan, Sie wollen ein Zug gen Morea han, Gen Morea wollens dingen, Sie wollen ... ... : He der Krieg mögt manchem verleiden. Sie zogen zu Zug wohl aus der Stadt, Und ein ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 138-142.: Zug nach Morea

Herzl, Theodor/Werke/Der Judenstaat/IV. Ortsgruppen/Der Zug des Mittelstandes [Literatur]

Der Zug des Mittelstandes Der Mittelstand wird unwillkürlich von der Bewegung mit hinübergezogen. Die einen haben ihre Söhne als Beamte der Society oder Angestellte der Company drüben. Juristen, Mediziner, Techniker aller Zweige, junge Kaufleute, alle jüdischen Wegsucher, die jetzt aus der Bedrängnis ihrer Vaterländer ...

Literatur im Volltext: Athenäum Verlag, Königstein, 1985, S. 233-234.: Der Zug des Mittelstandes

Dauthendey, Max/Gedichte/Der Venusinereim/[Venusinens Romfahrt im D-Zug mit den Bernhardinern] [Literatur]

Zweiter Reim Venusinens Romfahrt im D-Zug mit den Bernhardinern »Eckehardt ... ... heute Ehrlicher dem Herzen, Als im Zug die Leute. Will mal hier als Göttin Nach ... ... Über Venusine, Die das fertig brachte. Als der Zug den letzten Tunnel just ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Der Venusinen-Reim. Leipzig 1911., S. 17-29.: [Venusinens Romfahrt im D-Zug mit den Bernhardinern]

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Erster Band/154. Der Zug der Zwerge über den Berg [Literatur]

154. Der Zug der Zwerge über den Berg Auch auf der Nordseite des Harzes wohnten einst viele tausend Zwerge oder Kröpel in den Felsklüften und den noch vorhandenen Zwerglöchern. Bei Seehausen, einem magdeburgischen Städtchen, zeigt man ebenfalls solche Kröpellöcher. Aber nur selten erschienen sie ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 182-183.: 154. Der Zug der Zwerge über den Berg

Anonym/Erzählungen/Die Geschichte von Njáll/Von dem Brande auf Bergthorshvol/Der Zug gegen Bergthorshvol [Literatur]

Der Zug gegen Bergthorshvol. Flose und seine Genossen blieben den ganzen Sommer über auf ihren Höfen und bestellten ihre Feldarbeit. Der Anfang des Winters oder der Wintertag, wie er genannt wurde, fiel im Jahre 1011 auf den dreizehnten October. Etwa sechs Wochen vor ...

Literatur im Volltext: Die Njalssaga. Leipzig 1878, S. 167-168.: Der Zug gegen Bergthorshvol

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/Sexcenta Monodisticha Sapientum/Das Dritte Hundert/84. Zug vom Himmel [Literatur]

84. Zug vom Himmel Mensch, daß du steigest auf, wil Gott herunter kommen: Nihm seiner wahr, wilt du seyn oben aufgenommen.

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Geistliche Schriften, Breslau 1930, S. 247.: 84. Zug vom Himmel

Dauthendey, Max/Gedichte/Lusamgärtlein. Frühlingslieder aus Franken/Durch den hohen Park ging der Zug der Sterne [Literatur]

Durch den hohen Park ging der Zug der Sterne Durch den hohen Park ging der Zug der Sterne, Jeder Stern eine kleine Laterne durch die Bäume trug. Und einige gingen unter die Büsche nieder, Wo die Nachtigall unter dem Flieder anschlug. Sonst ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 260-261.: Durch den hohen Park ging der Zug der Sterne

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/79. Zug der Jestädter Wichtel nach Eltmannshausen [Literatur]

79. Zug der Jestädter Wichtel nach Eltmannshausen. Die Jestädter Wichtel waren übereingekommen, über die Werra nach Eltmannshausen zu ziehen, einem Dorfe, welches eine halbe Stunde von Jestädt liegt. Sie mietheten einen Fährmann, der sie in einem Kahne über den Fluß setzte und gaben ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. L50.: 79. Zug der Jestädter Wichtel nach Eltmannshausen

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Erster Theil/Fünfte Sitzung/Ein schöner Zug [Literatur]

Ein schöner Zug Wenn ihr nicht frei euch fühlt zu Haus ... ... deutschen Landen, Freizügigkeit ist auch für euch vorhanden. Ein schöner Zug von unsrer Zeit! Ein schöner Zug: Freizügigkeit! Dir fehlt ein n an deines Glückes Sterne: ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 1. Theil, Hamburg 1841, S. 106-107.: Ein schöner Zug

Böhmen und Mähren/Josef Virgil Grohmann: Sagen-Buch von Böhmen und Mähren/12. Thierdämonen/Der Zug der Katzen und Hunde [Märchen]

Der Zug der Katzen und Hunde. Auf dem Wege von Ratenic nach Kameyk ... ... halten mußte und das Pferd sich bäumte. Es dauerte wohl eine Stunde, ehe der Zug vorüber war. Dasselbe begegnete auch zur selben Zeit (Advent) und am selben ...

Märchen der Welt im Volltext: Der Zug der Katzen und Hunde

Kerner, Justinus/Autobiographisches/Bilderbuch aus meiner Knabenzeit/Abschied von Ludwigsburg und Zug nach Maulbronn im Jahre 1795 [Literatur]

Abschied von Ludwigsburg und Zug nach Maulbronn im Jahre 1795 Es wurde nun von Ludwigsburg Abschied ... ... die ich in meinem späteren Leben leider sehr oft wieder machen mußte. Der Zug ging nun in mehreren Wagen dem neuen Bestimmungsorte zu; ich erinnere mich von ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Bilderbuch aus meiner Knabenzeit. Frankfurt a. M. 1978, S. 112-114,116.: Abschied von Ludwigsburg und Zug nach Maulbronn im Jahre 1795

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/3./314. Besegnungen/13. So Ein roß in Ein Nagel getröten hat, zug in herauß [Literatur]

13. So Ein roß in Ein Nagel getröten hat, zug in herauß. Vnser Lieber her Jesus Christus, wardt geschlagen Mit 3 negell, durch hendt Vnd fieß, daß Mier gott den Schadten bieß, Im Namen gott deß Vatters »†« Vnd deß Sohns »† ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 206.: 13. So Ein roß in Ein Nagel getröten hat, zug in herauß

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Drittes Büchlein/26. Verlangen der Seele, dem geheimen Zug der Liebe Gottes stillezuhalten [Literatur]

26. Verlangen der Seele, dem geheimen Zug der Liebe Gottes stillezuhalten Mel.: Mein Herzens-Jesu, meine ... ... in dir nicht stehet. 2. Es lockt mich zwar dein sanfter Zug Verborgentlich zur Stille, Doch kann ich ihm noch nicht ...

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 371-374.: 26. Verlangen der Seele, dem geheimen Zug der Liebe Gottes stillezuhalten

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Viertes Buch/Der Tod/5. Leichtrunk/1. [Ist der Gottesdienst beendet, so geht der Zug zum Leichtrunke] [Literatur]

1. Ist der Gottesdienst beendet, so geht der Zug zum Leichtrunke, entweder in das Haus des Verstorbenen, oder in das Wirthshaus, um die Gäste mit Brod und Vier zu bewirthen. Die Leidträger und Befreundeten nehmen wohl auch ein Mahl ein, zu dem Geistlichkeit und ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 257-258.: 1. [Ist der Gottesdienst beendet, so geht der Zug zum Leichtrunke]
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon