Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (366 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Sprichwort | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Accord [Wander-1867]

1. Besser wohlfeiler Accord als theures Advocatenwort. 2. ... ... ein fetter Process . *3. Als hätte er's im Accord. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Vär Akkord , na gên Kîf ( Streit ). – Kern , 137 ...

Sprichwort zu »Accord«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Akkord

Akkord [Wander-1867]

Akkord (s. ⇒ Accord ). E moren Akort as besser, ewe e fett Prozess. – Dicks , 5.

Sprichwort zu »Akkord«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 726.

Miston [Wander-1867]

1. Ein Miston hebt oft ein Duett, ein Fluch wird manchmal zum ... ... jagt die Musik davon. 3. Ein Miston verdirbt den ganzen Accord . – Sprichwörtergarten, 480. Ein unpassendes Mitglied die ganze Gesellschaft ...

Sprichwort zu »Miston«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gotthelf, Jeremias/Romane/Uli der Pächter/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

... zwar Liberale von Farbe! Kurios! Oder aber der Akkord wird in holdseliger Stimmung geschlossen. Man ist gut Freund oder verwandt oder ... ... endlich geht es ans Prozedieren. Nun, auf solch wandelbarem Fundamente ruhte Ulis Akkord nicht, aber nicht durch seine Schuld, sondern der Bodenbauer hatte ... ... er ihn für sich selbst vorteilhaft erachtete. Der Akkord war auf sechs Jahre gestellt, aber im dritten Jahre ...

Literatur im Volltext: Jeremias Gotthelf: Ausgewählte Werke in 12 Bänden. Band 2, Zürich 1978, S. 225-246.: Vierzehntes Kapitel

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Leben und Liebe/Lieder/Sehnsucht im Herbst [Literatur]

Sehnsucht im Herbst O welch ein Lied mit süßen Heimathsklängen, Welch ein Akkord voll Glück und Schmerz, Als ob die Nachtigallen alle sängen, Erregt aufs Neue mir das Herz! Kennst du das Land, wo die Zitronen blühn? Ihr Nachtigallen, könnt ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Leben und Liebe, Frankfurt a.M. 1856, S. 44.: Sehnsucht im Herbst

Schreger, Odilo/Werk/Lustiger und nützlicher Zeitvertreiber/2. Kapitel [Literatur]

Zweytes Kapitel. Auslegung etlicher ausländischen Wörter. A. ... ... Abuti ren, misbrauchen. Accis, Aufschlag, Zoll, Umgeld. Accord, Vergleich. Accordi ren, sich gütlich über gewiße Punkte vergleichen. ...

Literatur im Volltext: Schreger, Odilo: Odilo Schregers lustiger und nützlicher Zeitvertreiber [...]. Eilfte, vermehrte und verbesserte Auflage, Augsburg 1802, S. 14-38.: 2. Kapitel

Zweig, Stefan/Werke/Emile Verhaeren/Zweiter Teil: Gestaltungen/Die Menge [Literatur]

Die Menge Mets en accord ta force avec les destinées Que la foule, sans le savoir, Promulgue en cette nuit d'angoisse illuminée! E. V. Das große Geschehnis der modernen Stadt war im Grunde nur möglich durch die ...

Literatur im Volltext: Insel Verlag, Leipzig, 1913, S. 94-102.: Die Menge

Dauthendey, Max/Gedichte/Ultra Violett. Einsame Poesien/Das Heilige Feuer [Literatur]

Das Heilige Feuer Der Himmel blau von einem rauschenden Blau, ein schwellender Akkord. Eine Wiese, wie grünes dunkles Glas, ein gestautes Grün. Ein Altar in der Mitte, graublauer Stein, rund. Eine Flamme golddünn wie eine Kerze, mit steilem Rauch. Kühle ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 14-16.: Das Heilige Feuer

Hensler, Karl Friedrich/Drama/Die Teufelsmühle am Wienerberg/2. Akt/8. Auftritt [Literatur]

Achter Auftritt. Gemach auf der Stauffenburg. Mathilde allein. ... ... Leben, bevor ich einem andern, als Günther meine Hand reiche. – Donnerschlag. Akkord. Eine Stimme. Auf! holde Dirne! fasse Muth, ...

Literatur im Volltext: Die romantisch-komischen Volksmärchen. Leipzig 1936, S. 181-182.: 8. Auftritt

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Sechstes Buch/14. Capitel. Zum Lebewohl [Literatur]

Vierzehntes Capitel Zum Lebewohl Der schmerzliche Accord, der durch unsre ernster tönende Erzählung fährt, lautete: »O es ist wol eine der herbsten Entbehrungen, Helene, die sich der Mensch auferlegen kann, wenn er sich dem Arme der Liebe entwindet. Ich habe lange ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 2305-2321.: 14. Capitel. Zum Lebewohl

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Hermann Eduard Jahn/Das All [Literatur]

Das All Im ewgen All ist Harmonie: Das Morgenroth, das Abendroth. Da eint, als herrlicher Accord, Das Leben sich dem schrillen Tod. Nur in der flücht'gen Menschenbrust Trennt sich die Wonne von der Pein. Und all ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 235.: Das All

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band III/9. Teufelssagen/1203. Des Teufels Hausbau [Märchen]

1203. Des Teufels Hausbau. Der Teufel versprach einem armen Bäuerlein, bis Mitternacht ein Häuschen zu erstellen; dafür musste ihm dieser seine Seele verschreiben. Im Akkord machte aber der Bauer die Bedingung: »Wenn der Bau vollendet ist, werde ...

Märchen der Welt im Volltext: 1203. Des Teufels Hausbau
Suttner, Bertha von/Autobiographisches/Memoiren/Erster Teil (1843-1861)/3. Ein Stammbuch

Suttner, Bertha von/Autobiographisches/Memoiren/Erster Teil (1843-1861)/3. Ein Stammbuch [Literatur]

3. Ein Stammbuch Bei jenem Stammbuch will ich noch verweilen. Es klingt daraus wie ein ganzer Akkord von Vergangenheitstönen; ein ganzer Zug von Geistern – darunter gar erlauchte Geister – zieht vorbei. Ach, das ist das Schöne an der Jugend, daß sie mit ebensoviel ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Memoiren, Stuttgart und Leipzig 1909, S. 48-56.: 3. Ein Stammbuch

Voß, Julius von/Drama/Faust. Trauerspiel mit Gesang und Tanz/5. Akt/1. Szene/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt. Faust, der wehmüthig auf einem Rasen sitzt. Leviathan. LEVIATHAN der unter einem starken Akkord und Donner aus der Tiefe steigt. Hie bin ich! dein Befehl? FAUST steht feierlich und gebeugt auf. Ich habe die ...

Literatur im Volltext: Voß, Julius von: Faust. Trauerspiel mit Gesang und Tanz. Berlin 1890, S. 72-73.: 1. Auftritt

Zweig, Stefan/Werke/Emile Verhaeren/Dritter Teil: Vollendungen/Die Lebenskunst Verhaerens [Literatur]

Die Lebenskunst Verhaerens Je suis d'accord avec moi-même Et c'est assez. E. V. Camille Lemonnier, der Meister seiner Jugend, der Freund seiner Mannesjahre, hat bei dem Feste, das Belgien zu Ehren des Dichters von »Tout ...

Literatur im Volltext: Insel Verlag, Leipzig, 1913, S. 207-215.: Die Lebenskunst Verhaerens

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band III/9. Teufelssagen/1200. Der Pfahr und der Tyfel [Märchen]

... Einisch het schynts ämal äu ä Pfahr än Akkord gha midem Tyfel und het midem abgmacht, wen-em är, solang är ... ... chu. Dry Täg vorhär isch-ems der Tyfel chu a'zeigä, wiänners im Akkord gha het. Der Pfahr, nitt fülä, het-si äu grischtet und ...

Märchen der Welt im Volltext: 1200. Der Pfahr und der Tyfel

Suttner, Bertha von/Autobiographisches/Memoiren/Sechster Teil (1890-1891)/31. Der Kongreß in Rom [Literatur]

31. Der Kongreß in Rom Nach Rom! Niemand kann die Fahrt ... ... von einem gewissen Schauer gepackt zu werden. Es vibriert da in der Seele ein Akkord von historischen und ästhetischen Tönen, von antiken und Renaissanceerinnerungen; Bilder steigen auf von ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Memoiren, Stuttgart und Leipzig 1909, S. 220-232.: 31. Der Kongreß in Rom

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Vierter Band/Lucifer/Es regt sich im Dorfe [Literatur]

Es regt sich im Dorfe. Die Stimmen der Gemeinde, die heute ... ... noch zu verflattern schienen, sammelten sich jetzt in Chören, in denen Einzelne selbst den Akkord angaben. Wir können die Gruppe nicht übergehen, aus der Lachen und Johlen ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 1. neu durchgesehene Gesammtausgabe, Band 4, Stuttgart und Augsburg 1857, S. 84-90.: Es regt sich im Dorfe

Fouqué, Friedrich de la Motte/Autobiographisches/Lebensgeschichte des Baron Friedrich de la Motte Fouqué/Epilog [Literatur]

... aber auch herb dissonirenden, in welche jener Akkord sich aufgelöst hat seither! – Eine gewisse dichterische Sehnsucht und Lust, ... ... in einen – ich darf es nach manch treulichem Ringen sagen – reinen Schluß-Akkord. Auch erschienen, in ähnlicher Weise wie ehedem Sigurd, vier Heldenspiele, ...

Literatur im Volltext: Friedrich de la Motte Fouqué: Lebensgeschichte des Baron Friedrich de la Motte Fouqué. Halle 1840.: Epilog

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band III/9. Teufelssagen/Dummer Teufel/1267. Der Teufel und die Schneiderin [Märchen]

... Da het der Tyfel einisch än Akkord gha midärä Schnyderi, sy wellet jedes ä Tschoopä machä, und wenn är ... ... fertig heig, sä syg sy syni. Güet, diä Schnyderi het der Akkord underschribä, und diä zwei hend afah drüfflos biäzä. Der Horäma het düe ...

Märchen der Welt im Volltext: 1267. Der Teufel und die Schneiderin
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon