Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur | Italienische Literatur 

Anfangen [Wander-1867]

... Opprobrium coepti, qui male claudit, habet. *54. Anfangen und aufhören sind bei ihm eins. Lat. : In limine ... ... der Welt ) an. Aristoteles hat: Bei der Linie anfangen (A linea incipere), d.h. ganz von vorn. Von den ...

Sprichwort zu »Anfangen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/Sexcenta Monodisticha Sapientum/Das Erste Hundert/39. Anfangen: Erlangen [Literatur]

39. Anfangen: Erlangen Wie schlecht bereitet muß der Mensch zum Himmel seyn, Der ihn nicht auf der Welt ihm traut zu nehmen ein.

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Geistliche Schriften, Breslau 1930, S. 223.: 39. Anfangen: Erlangen

Flaischlen, Cäsar/Gedichte/Von Alltag und Sonne/Lieder und Tagebuchblätter/Tagebuchblätter/7. [Neu anfangen zu können] [Literatur]

7. Neu anfangen zu können ein einziges Mal wenigstens! Nicht aufzuräumen haben, weglegen und lassen dürfen, was nicht fertig wurde ... einen Abschnitt machen können ... bis auf den Grund ... ein Meer zwischen gestern und heut bringen ... ein ...

Literatur im Volltext: Cäsar Flaischlen: Gesammelte Dichtungen. Band 1: Von Alltag und Sonne. Stuttgart 1921, S. 66-67.: 7. [Neu anfangen zu können]

Bräker, Ulrich/Autobiographisches/Lebensgeschichte und natürliche Ebentheur des Armen Mannes im Tockenburg/59. Und nun, was anfangen [Literatur]

59. Und nun, was anfangen Graben mag ich nicht; doch schäm' ich mich zu betteln. – Nein! vor mein Brodt war ich nie besorgt, und itzt am allerwenigsten. Denn, dacht' ich: Nun bist du wieder an deines Vaters Kost; und arbeiten ...

Literatur im Volltext: Leben und Schriften Ulrich Bräkers, des Armen Mannes im Tockenburg. Bd. 1–3, Band 1, Basel 1945, S. 228-230.: 59. Und nun, was anfangen

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/3./297. Vom Monde/1. [Im abnehmenden Mond soll man nichts anfangen] [Literatur]

1. Im abnehmenden Mond soll man nichts anfangen, so wenig als im Krebs oder Scorpion. Alles was weggeschafft werden soll, Warzen, Ueberbeine, Geschwülste (»Beuzel und Bägger«) sollen bei abnehmendem Mond besprochen werden; man sagt dabei: was î sî, leg zue, ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 188.: 1. [Im abnehmenden Mond soll man nichts anfangen]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Zweiter Abschnitt/B. Wochentage/283. [Am Montage darf man nichts anfangen, namentlich nicht Hochzeit] [Literatur]

... Am Montage darf man nichts anfangen, namentlich nicht Hochzeit halten, kein Haus beziehen, keine Reise antreten, keinen ... ... sagen die Dienstboten in den Marschen. Mit dem Roggenmähen soll man nicht Montags anfangen, sonst reicht der Ertrag der Ernte kein Jahr aus. In der Nähe ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 24-25.: 283. [Am Montage darf man nichts anfangen, namentlich nicht Hochzeit]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Wochentage/1116b. [Man darf keine neue Arbeit am Montag anfangen] [Literatur]

1116 b . Man darf keine neue Arbeit am Montag anfangen, z.B. keinen Bau; was an dem Tage angefangen, wird nicht wochenalt. Archivrath Masch in Demern. Nach FS. 548 am Dienstag.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 215-216.: 1116b. [Man darf keine neue Arbeit am Montag anfangen]

Greiffenberg, Catharina Regina von/Gedichte/Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte/Kunst-Gesang in Funfzig Liedern: untermischt mit allerhand Kunst-Gedanken/4. [Jesus / Tugend / Ehr und Glück - helffen mir das Jahr anfangen] [Literatur]

4. Jesus / Tugend / Ehr und Glück / helffen mir das Jahr anfangen seelig / löblich / rühmlich / froh / daß dadurch ich mög' erlangen Ruh' / Ergetzung / Trost und Freud'. Ach ich will mit diesen prangen / wann die ...

Literatur im Volltext: Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonnette, Nürnberg 1662, S. 262.: 4. [Jesus / Tugend / Ehr und Glück - helffen mir das Jahr anfangen]

Leopardi, Giacomo/Lyrik/Gesänge/8. Hymnus an die Patriarchen [Literatur]

VIII. Hymnus an die Patriarchen oder von den Anfängen des Menschengeschlechts. (1824.) Von euch, der Menschheit hocherlauchten Vätern, Soll der Gesang der schmerzgeweihten Söhne Mit Preis ertönen, die ihr so viel theurer Dem Lenker der Gestirne war't und ...

Literatur im Volltext: Leopardi, Giacomo: Gedichte und Prosaschriften. Berlin 1889, S. 55-59.: 8. Hymnus an die Patriarchen

Kuhlmann, Quirinus/Gedichte/Der Kühlpsalter, Band 1/Drittes Buch/Der 8. (38.) Kühlpsalm/4. Eine allgemeine Abendskühlfrischung [Literatur]

4. Eine allgemeine Sonntags- Montags-Dinsttags- Mittwochs- Donnerstags- Freitags-Sonnabendskühlfrischung in siben dreieinigen allgemeinen güldnen ABC nach den dreien unanfänglichen Anfängen, und siben ewigen Quellgeistern dessen, der da istwarkommt, was er istwarkommt, wi er ist-war-kommt Jehovah Jehovah- Jehovah; zum heiligem Wandel ...

Literatur im Volltext: Quirinus Kuhlmann: Kühlpsalter, Band 1 (Buch 1–4), Tübingen 1971, S. 150-156.: 4. Eine allgemeine Abendskühlfrischung

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Gottes genad erfüllet die welt [Literatur]

Gottes genad erfüllet die welt. Der namm Gottes müß sich zu allen anfängen brauchen lassen. Da lebt Gott / da wonet Gott / Daß auch kein rauber vnnd mörder inn waldt geht / er thůts in Gottes namen / kein krieger inn krieg / er ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 10.: Gottes genad erfüllet die welt

Brief [Wander-1867]

1. Auf heimliche Briefe muss man keine Handlung anfangen. 2. Beschwerte Briefe sind willkommen. D.h. von Werthpapieren begleitete. Ein afrikanischer Negerstamm hat das Sprichwort: Leere Briefe gehen nicht an Bord . ( Reinsberg II, 109. ) ...

Sprichwort zu »Brief«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Heben [Wander-1867]

1. Gut gehoben, ist halb getragen. – Kellner , 87, ... ... gut gebunden, ist halb gefahren. (S. ⇒ Anfang 45; Anfangen 52 u. Einseifen 3.) ( Eifel. ) – Reinsberg III, ...

Sprichwort zu »Heben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Linie [Wander-1867]

1. Wer die Linie passirt ist, kommt auch wol weiter. *2. Bei der Linie anfangen. ( Altgriech. ) Ganz von vorn. Von den Wettläufern hergenommen. Allgemein : von jeder Grenze . *3. Er hat die Linie passirt ...

Sprichwort zu »Linie«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Martha

Martha [Wander-1867]

1. An Sanct Martha (29. Juli ) hängt man das Licht unter den Rauchfang . In Venetien soll man an diesem Tage wieder anfangen abends bei Licht zu spinnen. ( Reinsberg VIII, 159. ) ...

Sprichwort zu »Martha«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 471.
Zicken

Zicken [Wander-1867]

*1. E zickt (schlägt) af den Essig . ( Siebenbürg.-sächs. ) – Frommann, V, 173, 136. *2. Es zickt ... ... närrisch, irrsinnig zu werden. Bier und Wein zicken, wenn sie abstehen, anfangen sauer zu werden.

Sprichwort zu »Zicken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 571.
Rathsam

Rathsam [Wander-1867]

1. Es ist nicht rath(sam), dass man Narren über Eier setze ... ... 2. Es ist nicht rathsam, ein schwere sach auff ein vngewiss glück anfangen. – Lehmann, 801, 35. 3. Es ist offt ...

Sprichwort zu »Rathsam«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1491.
Stöbern

Stöbern [Wander-1867]

Wenn man stöbern (reinigen, verbessern, refomiren) will, muss man oben anfangen. – Siebenkees, 272; Simrock, 9914. Oft muss eine Reform, eine Verbesserung menschlicher Anstalten und Verbindungen, oben, bei den Vorstehern, Leitern , angefangen werden; sehr oft thut ...

Sprichwort zu »Stöbern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 868.
Stammler

Stammler [Wander-1867]

1. Der Stammler darf sich wohl erholen. – Graf, 469, 603 ... ... schadete das Stottern bei der Eidesleistung nicht, er durfte stets wieder von vorn anfangen bis er durchkam. (S. ⇒ Eid 6 und ⇒ Schwören ...

Sprichwort zu »Stammler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 771.
Aeuglein

Aeuglein [Wander-1867]

1. Aeuglein gesenkt, zerknirschen Sinn , man geb' einen Mann der Frömmlerin. Wenn die Mädchen anfangen, fleissig in die Kirche zu gehen und zu beten, ist es hohe Zeit , sie zu verheirathen. It. : Occhi bassi e cuor ...

Sprichwort zu »Aeuglein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 858.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon