In duodecimam Octobris Anni 1696 Heu! quam clara dies atro carbone notatur, Et quam sit sumo proxima flamma docet! Flamma leves stipulas quasi ludens lambit & ambit, Mox urit postes, nec cohibenda furit. Parva metu primo volitat scintilla ...
Epitaphium Nobilissimi & generosissimi Domini Simonis à Vverden hæreditarii in Nassenhoff/Mutterstrentz/ Hochzeit Jenichaw & Stangenberg 27. Novemb. Anni 1625. Dantisci in Chathedrali templo solenniter tumulati Qvem Genius celembrem, strips clarum, Musa peritum Vita pium, virtus generosum, fama perennem ...
Wer ein kraut het / heyßt Jarab / mit dem würde es besser. Singulo de nobis anni prædantur cuntes. Die meysten kranckheiten bringen die jar. Mann sagt: Wann einer über dreissig jar kompt / erfert er alle tag etwas newes / da im rucken ...
1. A Höön as Bäs üübh san ânj Njoksstâl. ( Amrum. ) – Haupt , VIII, 352, 36; Johansen, 150. Ein Hahn ist Meister auf seinem eigenen Misthaufen . 2. Alle Hahnen müssen einen Kamm haben. ...
1. Auch das längste Lied hat ein Ende . Böhm. : ... ... schönen Liede soll man keinen Vers weglassen. Böhm. : Z písnĕ ani slova nevynech. ( Čelakovsky, 292. ) 3. Das alte Lied, ...
1. Ferne Pläne sind eitel Späne. It. : Degli anni il breve termine vieta ordir lunga speme. 2. Sie sieht auf den Plan und nicht auf den Mann . – Weinhold, 70. Von einem Mädchen , das nach ...
1. Aus Hafer wird kein Reis und sä't man ihn im Paradeis. Böhm. : Ani v Paříži nedĕlají z ovsa rýži. ( Čelakovsky, 209. ) Poln. : Ani w Paryżu niersbia z owsa ryżu. ( Čelakovsky, 209. ) ...
1. Es ist eine schlimme Tante, die den Onkel verdirbt. Engl ... ... a begging. – She is one of my aunts that my uncle never got any good af. ( Bohn II, 148. ) 2. Olde Tanten ...
Ânj Swöb an fream Hingstar. ( Nordfries. ) – Johansen, 88; für Amrum: Haupt , VIII, 368, 286. Eigene Peitsche und fremde Pferde . Swöpe, Swepe = Peitsche , holländisch zweep, schlesisch Schwuppe, eine dünne, schwanke ...
1. Alte Schwäre sind übel zu heilen. – Winckler, VI, ... ... 2. Auch ein Schwär hat seine Ursache . Böhm. : Bez příčiny ani vřed se nevykydne. ( Čelakovsky, 300. ) 3. Auf einen ...
... Druck . Böhm. : Netíží rohi jelenu, ani křídla ptáku, ani oves koni. ( Čelakovský, 287. ) – ... ... , 222. ) Poln. : Nieciężą rogi jeleniowi, ani skrzydła ptakowi, ani owies koniowi. ( Čelakovský, 287. ) ...
1. Arke Raam uun sin ânj Hok. ( Amrum. ) – Haupt , VIII, 367, 270. Jeder Bock in sein eigen Hag, Loch . 2. Ual Raamar hâ stîf Hurnar. ( Amrum. ) – Johansen, 152 ...
Wohl agröst 1 , ist halb gewerchet. – Tobler, 27. 1 ) Anordnen, eine Arbeit bereit machen. Lat. : Ani bene coepit, dimidium facti habet.
1. Pfarrerkinder und Müllerküh' gerathen minder oder nie. ( Oesterreich . ) Böhm. : U popa mĕla by býti i hovada moudrá, any jsou mu i dĕti hloupé. ( Čelakovský, 406. ) 2. ...
Der gestern ein Ochsenjunge gewesen ist, will heut schon nicht Pferdeknecht sein. Böhm. : Býval volem, a nyní nechce ostati ani konĕm. ( Čelakovský, 100. )
Nûrduastrînen an ual Grîne (Wüffens) hê nimmer nian ânj. ( Amrum. ) – Haupt , VIII, 369, 324. Nordostregen und Altweibergreinen hat nimmer ein Ende . Statt alter Weiber Greinen sagt man auf Amrum auch: an a Prêsters ...
Der südliche Herbst Für Anny
Genethliacum Deo Incarnato in terris hospiti Nocte Natali in monte Senonum inhospitali vena dextraque frigente affectu calente, sacratum D. 24. Decembris Anni 1666. Parve puer, miseri sed mundi Magne Redemptor Cœli rector ...
... achten. Fußnoten 1 Vid. Observationem, quæ est dicti anni secundi centesima nonagesima secunda. 2 Theophrastus Paracelsus in ... ... 3. cap. 3 25 Franckf. Fasten-Relation anni 1674. am 94. Bl.
Von Schimpff das 562. Ein Fogel sang eim Brůder 300 Jar ... ... Brůder in einem Kloster, laß allemal den Verß in dem Psalter: (Quoniam mille anni ante oculos tuos. Ps. 89) ›Dusent Jar vor deinem Angesicht sein eben ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro