Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (156 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 

Babi [Wander-1867]

* Er kann nit meh Babi sagen. – Gotthelf , Geldstag, 53. Er ist vollständig betrunken.

Sprichwort zu »Babi«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Tucholsky, Kurt/Werke/1931/An das Baby [Literatur]

An das Baby Alle stehn um dich herum: Fotograf und Mutti und ... ... . Sie wackeln mit dem Schlüsselbund, fröhlich quietscht ein Gummihund. »Baby, lach mal!« ruft Mama. »Guck«, ruft Tante, »eiala!« ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 9, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 307-308.: An das Baby

Thoma, Ludwig/Erzählprosa/Lausbubengeschichten. Aus meiner Jugendzeit/Das Baby [Literatur]

Das Baby In der Ostervakanz sind der Bindinger und die Marie gekommen, weil er jetzt Professor in Regensburg war und nicht mehr hier bei uns. Sie haben ihr kleines Kind mitgebracht. Das ist jetzt zwei Jahre alt und heißt auch Marie. Meine Schwester heißt ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 4, München 1968, S. 46-50.: Das Baby

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Berliner Bälle [Literatur]

... – möcht ich mal sonntags angeln gehn – Yes, Sir, that's my baby! Mit dir – mit dir – da denk ich mir das wunderschön! – I wonder, where my baby is to night –« Junge Rechtsanwälte biegen sich im Boston – ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 174-175.: Berliner Bälle

Lichtenstein, Alfred/Gedichte/Die Dämmerung/Sonntagnachmittag [Literatur]

Sonntagnachmittag Auf faulen Straßen lagern Häuserrudel, Um deren Buckel graue Sonne ... ... große Welt. In einem Fenster fängt ein Junge Fliegen. Ein arg beschmiertes Baby ärgert sich. Am Himmel fährt ein Zug, wo windge Wiesen liegen; ...

Literatur im Volltext: Alfred Lichtenstein: Gesammelte Gedichte. Zürich 1962, S. 52-53.: Sonntagnachmittag

Böhmen und Mähren/Josef Virgil Grohmann: Sagen-Buch von Böhmen und Mähren/8. Weiße Jungfrauen [Märchen]

VIII. Weiße Jungfrauen. Die Wolken waren den ... ... Milch, den Regen, spendeten. Daher heißen noch heute in Böhmen die Wolken baby (Großmütterchen) und wenn ein Gewitter im Anzuge ist, so sagt man báby vstávají, die Altmütter erheben sich. Die weißen Jungfrauen in den nachfolgenden Sagen ...

Märchen der Welt im Volltext: 8. Weiße Jungfrauen

Schweiz/Otto Sutermeister: Kinder- und Hausmärchen aus der Schweiz/3. Goldig Betheli und Harzebabi [Märchen]

... war, dagegen ihrem eigenen, dem Babi, alles nachsah, selbst das Gröbste. Babi hatte immer Recht, Betheli immer Unrecht; Babi behielt immer den Vorzug, ... ... setzte ihr nach. Da wirklich das Löchlein wieder Platz machte und Babi verschwand, hoffte die Mutter oben und ...

Märchen der Welt im Volltext: 3. Goldig Betheli und Harzebabi

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Vierter Band/Lucifer/Verlassen und verstoßen [Literatur]

... Die Ahne sagte verwundert: »Bäbi, du redest ja, man kennt dich gar nicht mehr.« »So ... ... der Paule, ja, ja, das ist das Lied vom Nesselkranz,« sagte Bäbi plötzlich vor sich hin, auf die Straße hinaushorchend, »aber ich warte bis er 'rauf kommt.« Bäbi hatte in der That recht gehört, ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 1. neu durchgesehene Gesammtausgabe, Band 4, Stuttgart und Augsburg 1857, S. 142-157.: Verlassen und verstoßen

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Vierter Band/Lucifer/Es donnert und blitzt abermals [Literatur]

... »Sie will nicht,« entgegnete Bäbi. »Probir's noch einmal.« Bäbi ging hinein, die Alte blieb aber bei ihrem Spruche: »Was mein ... ... muß keinen Hund tragen zum Jagen,« ergänzte Luzian. Da warf sich Bäbi vor die Ahne auf die Kniee und ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 1. neu durchgesehene Gesammtausgabe, Band 4, Stuttgart und Augsburg 1857, S. 39-50.: Es donnert und blitzt abermals

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Vierter Band/Lucifer/Ein Kind bleibt, und ein Kind geht [Literatur]

... , aber des Paule's Vater,« entgegnete Luzian. »Komm her Bäbi, gieb mir dein' Hand, brauchst nicht zittern, du sollst weiter nichts ... ... aufgehoben. Zitter' nur nicht so.« »Ich zittere ja nicht,« entgegnete Bäbi; es war ihr gar wundersam zu Muthe, noch nie hatte ihr ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 1. neu durchgesehene Gesammtausgabe, Band 4, Stuttgart und Augsburg 1857, S. 121-130.: Ein Kind bleibt, und ein Kind geht
Weib

Weib [Wander-1867]

... Alter Weiber Tanz dauert nicht lange. Böhm. : Babí zahrádka dlouho netrvá. ( Čelakovsky, 308. ) 38. ... ... dovesti, to baba vše hledí svésti. – Kam d'ábel nemůze; tam babu pošle. – Kde sám čert nestačí, tam ...

Sprichwort zu »Weib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1-69,1803-1806.

Dickens, Charles/Romane/Die Lebensgeschichte, Abenteuer, Erfahrungen und Beobachtungen David Copperfields des Jüngeren/Erster Band/Erstes Kapitel [Literatur]

... Elefanten reiten gesehen in Gesellschaft eines Babu. Es wird wohl ein Pavian gewesen sein – oder eine Begum! Wie ... ... die Seite und sah meine Tante an wie ein liebenswürdiger Vogel. »Das Baby?« sagte meine Tante, »wie geht es ihr?« »Madame,« erwiderte ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: David Copperfield. München 1910, Band 1, S. 3-17.: Erstes Kapitel

Voll [Wander-1867]

1. Abends voll, morgens noll. – Lehmann, 757, 9. ... ... Laster der Trunckenheit, 4 a . *57. Er ist krage babi voll. – Gotthelf , Geldstag, 112. *58. Er ...

Sprichwort zu »Voll«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Lump [Wander-1867]

1. Beschissene Lumpen gehören olle ei ê Loch . ( Böhmen ... ... Lumpen, er findet seinen Lappen . Böhm. : Hadr onuci, kmet bábu pojal. – Hadr onuci vždy najde. ( Čelakovsky, 38. ) ...

Sprichwort zu »Lump«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Teufel

Teufel [Wander-1867]

Teufel (s. ⇒ Teixel ). 1. A mol muess ... ... . : Nedarmo čert svou mateř bil, že se neumĕla vymluviti. – Proč čert bábu bil? Že se neumĕla vymluviti. ( Čelakovsky, 75. ) 172. ...

Sprichwort zu »Teufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1761-1764.

Saufen [Wander-1867]

1. Besser e Halbi 1 g'soffe und vam Wîbervolch eweg g ... ... IV, 78. ) *46. Er säuft, bis er nicht mehr Babi sagen kann. – Gotthelf , Käthi, I, 129. ...

Sprichwort zu »Saufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Mädchen [Wander-1867]

Mädchen (s. ⇒ Jungfer , ⇒ Jungfrau , ⇒ ... ... die alten Weiber im Preise . Böhm. : Kde dĕvčat nemají, i báby se vdávaji. ( Čelakovský, 175. ) 197. Wenn die Mädchen wissen ...

Sprichwort zu »Mädchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Sperling [Wander-1867]

1. Auch ein Sperling findet ein Haus für sich. – Simrock ... ... Lat. : In ore atque oculis omnium est. Poln. : Już i baby szpitalne o tym wiedzą. ( Masson, 122. ) *54. Die ...

Sprichwort zu »Sperling«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Schatten [Wander-1867]

1. Der Schatten der Alten macht mehr als der jungen Leute ... ... weiss nimme gäb er e Bueb oder es Meitschi isch. Er cha nimme Babi säge. *43. Es ist kein Schatten dagegen. – Eiselein ...

Sprichwort zu »Schatten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Weiberlist

Weiberlist [Wander-1867]

1. Weiberlist geht über alle List . – Pred. Sal. 25 ... ... Poln. : Ani na wsi ani w mieście nietrzeba wierzyć niewieście. – Babi narod chytry. ( Masson, 95. ) Schwed. : Qvinnelist har ...

Sprichwort zu »Weiberlist«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 71-72.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon