Suchergebnisse (156 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8

Reventlow, Franziska Gräfin zu/Romane/Herrn Dames Aufzeichnungen/12 [Literatur]

12 Zwei Tage später... Nein, es liegt wohl nicht ... ... kennenlernten und der Meister sein erstes Buch schrieb – in demselben Jahr hat Maria ihr Baby bekommen, deshalb legt man auch so viel Wert auf die Erhaltung ihrer heidnischen ...

Literatur im Volltext: Franziska Gräfin zu Reventlow: Romane. München 1976, S. 204-214.: 12

Luther, Martin/Traktate/Von den guten Werken/Von dem Sechsten Gebot [Literatur]

Von dem Sechsten Gebot. Du solt nit Ehebrechen. In dissem ... ... leydenn ansehe. Alszo sagt der cxxxvij. psalm ›Selig ist, der die jungen von Baby- [Rand: Ps. 137, 9.] lonien ergreyfft und zurknurset sie ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Werke. 120 Bände, Band 6, Weimar 1888 ff., S. 268-270.: Von dem Sechsten Gebot

Herzl, Theodor/Werke/AltNeuLand/Viertes Buch. Passah/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Es war spät und die Zuhörer waren müde geworden. So ... ... eines kleinen Kindes kennengelernt zu haben. Er wußte gar nicht, daß ein solches rosiges Baby einem gefährlich werden könne, und weil er so ganz ahnungslos, ganz wehrlos war ...

Literatur im Volltext: Athenäum Verlag, Königstein, 1985, S. 139-144.: Viertes Kapitel

Wagner, Richard/Autobiographisches/Mein Leben/Zweiter Teil: 1842-1850 [Literatur]

Zweiter Teil 1842–1850 Die Reise von Paris nach Dresden dauerte ... ... Seitdem erschienen mehrere Opern wie: »Das Schloß am Aetna« und »Der Bäbu«, welche sich nie verbreiteten. Von der Dresdener Direktion war er immer wie ...

Literatur im Volltext: Wagner, Richard: Mein Leben. München 1963, S. 228-461.: Zweiter Teil: 1842-1850

Suttner, Bertha von/Romane/Die Waffen nieder!/Erster Band/Erstes Buch [Literatur]

... geleistet wird, das leisten die Leute in baby-worship. Natürlich blieb hierin auch ich nicht zurück. Mein kleiner herziger Ruru ... ... einem imaginären Rang schmücken? Das war uns ein Hauptspaß, dieses Soldatenspielen mit einem Baby. Arno salutierte, so oft sein Bub auf den Armen der Amme ins ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Die Waffen nieder! 2 Bände, Band 1, Dresden und Leipzig 1892, S. 3-65.: Erstes Buch

Flaubert, Gustave/Romane/Madame Bovary/Zweites Buch/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Der nächste Tag war für Emma ein Tag der ... ... kann ich mit ihr zusammenkommen? Wie bring ich das zustande? Sie wird stets ihr Baby im Arme haben. Und dann das Dienstmädel, die Nachbarn, der Mann und ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Frau Bovary. Leipzig 1952, S. 154-164.: Siebentes Kapitel

Gotthelf, Jeremias/Romane/Uli der Pächter/Siebenundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

... Land auf, das Land ab bei jedem Babi zRat, dann sage ab oder zu, wenn ich noch lebe! Gut ... ... guten Mut, und einst werden die Leute das Maul offen vergessen und nicht Babi sagen können vor lauter Verwundern.« Am Morgen wußte die Bodenbäurin nicht ...

Literatur im Volltext: Jeremias Gotthelf: Ausgewählte Werke in 12 Bänden. Band 2, Zürich 1978, S. 450-461.: Siebenundzwanzigstes Kapitel

Herzl, Theodor/Werke/AltNeuLand/Zweites Buch. Haifa 1923/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Friedrichsheim war ein helles, hohes Schloß maurischen Stils, umgeben ... ... war ein weißes Zimmer. In der Mitte tronte auf seinem hohen Kinderstuhl ein pausbackiges Baby. Es hatte sich die Schuhchen von den Füßen gestreift und war eben bemüht, ...

Literatur im Volltext: Athenäum Verlag, Königstein, 1985, S. 57-65.: Drittes Kapitel
Verne, Jules/Geographie/Der Triumph des 19. Jahrhunderts/2.Band/1. Capitel

Verne, Jules/Geographie/Der Triumph des 19. Jahrhunderts/2.Band/1. Capitel [Literatur]

Erstes Capitel. Erdumsegler aus verschiedenen Nationen. Der Pelzhandel in Rußland. ... ... die Schwester des Königs, ein hübsches Mädchen von etwa zehn Jahren. War das königliche Baby auch wie seine Angehörigen in europäischer Weise gekleidet, so fehlten ihm die Schuhe ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Triumph des 19. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXVII– XXXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1882, S. 216-275.: 1. Capitel

Ringelnatz, Joachim/Autobiographisches/Mein Leben bis zum Kriege/Klein-Oels [Literatur]

Klein-Oels Es war am 4. Februar 1912, da mich eine ... ... nun wieder. Wir ersannen geheime Ausdrücke für dies und jenes, und wir dressierten das Baby Hänsi, erst »Ä bebeh« zu sagen, ehe wir ihm eine Erdbeere in ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 6: Mein Leben bis zum Kriege, Zürich 1994, S. 275-299.: Klein-Oels

Mirbeau, Octave/Roman/Der Garten der Qualen/1. Theil: Die Forschungsreise/8. [Literatur]

... mein Schicksal bist! ... – O Baby! ... Du Baby! ... Du Baby! ... rief Clara in einem eigenartigen ... ... ... Sie lachte wie eine Närrin. – O Baby! ... Du Baby ... Du Baby ... Sie sind ein komischer, ...

Literatur im Volltext: Octave Mirbeau: Der Garten der Qualen. Budapest 1901, S. 104-120.: 8.

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Revolutionär/Der Revolutionär dichtet [Literatur]

Der Revolutionär dichtet Der Revolutionär schrieb einmal sieben ganz kleine Sachen auf ... ... Ich liebe Dich. Ich liebe deine drei von Dir geliebten Puppen, Mildred, Baby und Dorothy, welche Du an dein Herz drückst und zu welchen Du sagst: ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 139-149.: Der Revolutionär dichtet

Multatuli/Roman/Max Havelaar oder die Kaffee-Versteigerungen/Sechstes Kapitel [Literatur]

... – denn das waren die beiden Personen, die mit ihrem Kinde und der Babu aus dem Wagen gekommen waren – noch nichts gesagt, und es wäre ... ... und worunter natürlich zu lesen stand: »Der rauchende junge Kaufmann.« Die Babu, die er aus dem Wagen gehoben hatten, sah aus ...

Literatur im Volltext: Multatuli (Eduard Douwes Dekker): Max Havelaar. Halle a. d. S[aale] [o. J.], S. 71-87.: Sechstes Kapitel

Klabund/Erzählungen/Kunterbuntergang des Abendlandes/Elegant möblierte Zimmer [Literatur]

Elegant möblierte Zimmer Einmal, dachte ich, muß man den Schritt in ... ... ich unerwartet von meiner Sommerreise aus Mittenwald heim. Im Wohnzimmer fand ich ein dreitägiges Baby inmitten eines herzigen Wäschekorbes und im Schlafzimmer ein fremdes Fräulein. Dieser Witz war ...

Literatur im Volltext: Klabund: Kunterbuntergang des Abendlandes. München 1922, S. 41-45.: Elegant möblierte Zimmer

Müller-Jahnke, Clara/Autobiographisches/Ich bekenne. Die Geschichte einer Frau [Literatur]

Clara Müller-Jahnke Ich bekenne Die Geschichte einer Frau Auf den Mittagshöhen des ... ... das Elternhaus zurück nach kaum einem Jahr des Eheglücks mit gealtertem, blassem Gesicht, ein Baby auf dem Arm. Ueber den Verbleib ihres schwer erkämpften Gatten hat man nie ...

Volltext von »Ich bekenne. Die Geschichte einer Frau«.

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Lehrjahre/1. Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Wo die kurische Nehrung beginnt ihre Dünen in die Ostsee ... ... wurde meine Amme. Behütet von ihr und der Großmutter, der das schwarzhaarige, dunkeläugige Baby so ähnlich sah, verbrachte ich auch den Winter bei ihr; seufzend hatte es ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 2, Berlin 1922, S. 6-41.: 1. Kapitel

Mirbeau, Octave/Roman/Der Garten der Qualen/2. Theil: Der Garten der Qualen/6. [Literatur]

VI. Wir verließen die kreisrunde Allee, auf die andere Wege ... ... sie rief: – Oh! Wie nett Du bist! Du bist ein reizendes Baby, ein wahrer Liebling von einem Baby! Mein theures Herzchen! ... Und ich, ich bin nur ein schändliches Weib, ...

Literatur im Volltext: Octave Mirbeau: Der Garten der Qualen. Budapest 1901, S. 187-212.: 6.

Mirbeau, Octave/Roman/Der Garten der Qualen/2. Theil: Der Garten der Qualen/5. [Literatur]

V. Der Garten der Qualen nimmt im Mittelpunkte des Gefängnisses einen ... ... gibt wo man Menschen findet ... so ist dies doch nicht meine Schuld, mein Baby, und ich trachte eben mich daran zu gewöhnen und Genuß daran zu finden ...

Literatur im Volltext: Octave Mirbeau: Der Garten der Qualen. Budapest 1901, S. 164-187.: 5.

Multatuli/Roman/Max Havelaar oder die Kaffee-Versteigerungen/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel. Stern fährt fort. Der neue Chef wird in ... ... – »wenn Sie es gut finden, Resident, machen wir im Wagen Platz. Die Babu kann hier bleiben, wir schicken ihr dann von Rangkas-Betung eine Tandu. Meine ...

Literatur im Volltext: Multatuli (Eduard Douwes Dekker): Max Havelaar. Halle a. d. S[aale] [o. J.], S. 87-106.: Siebentes Kapitel

Mirbeau, Octave/Roman/Der Garten der Qualen/2. Theil: Der Garten der Qualen/1. [Literatur]

I. – Weshalb haben Sie mir noch nicht von unserer lieben Annie ... ... ... Clara zeigte ihre Freude, indem sie mit den Händen klatschte, wie ein Baby, dem seine Gouvernante erlaubt ein Hündchen zu quälen. Dann sprang sie mir zärtlich ...

Literatur im Volltext: Octave Mirbeau: Der Garten der Qualen. Budapest 1901, S. 121-140.: 1.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon