Suchergebnisse (156 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder

Tucholsky, Kurt/Werke/1931/Die Rotstift-Schere [Literatur]

Die Rotstift-Schere Die Kämpfe, die Heine und Börne gegen die Zensur ... ... Der Äther ist eine einzige große Kinderstube, die Filmleinewand ein Sabberlätzchen, das man dem Baby Masse vorgehängt hat. Immer hübsch ein Löffelchen nach dem andern, und nur Milchbrei ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 9, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 213-215.: Die Rotstift-Schere

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Erstes Kapitel [2] [Literatur]

Erstes Kapitel Es ist etwas seltsames um Vorahnungen! Und ebenso um ... ... ihrem Tode kam, weinte er wie ein Narr. Er wollte durchaus, daß das Baby geholt werde, obgleich ich ihn anflehte, das Kind lieber in die Kost zu ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 346-382.: Erstes Kapitel [2]

Tucholsky, Kurt/Werke/1924/Der neue Zeitungsstil [Literatur]

Der neue Zeitungsstil So, wie es in Berlin eine englisch-jüdische Tischzeit ... ... »Vizepräsident Schindanger legt einen Kranz auf den Gedenkstein des 500. deutschen Rhönsegelflugsportlers nieder.« »Baby aus Maori, hinten geimpft.« Man könnte getrost die Unterschriften vertauschen, es merkt ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 527-528.: Der neue Zeitungsstil
Verne, Jules/Romane/Zwei Jahre Ferien/12. Capitel

Verne, Jules/Romane/Zwei Jahre Ferien/12. Capitel [Literatur]

Zwölftes Capitel. Vergrößerung von French-den. – Ein verdächtiges Geräusch. ... ... weißt das... Du? erwiderte Doniphan. – Ohne Zweifel will er sie Insel Baby nennen, scherzte Service. – Nun, laß nur Deine Witze, Service, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Zwei Jahre Ferien. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LIV–LV, Wien, Pest, Leipzig 1889, S. 159-174.: 12. Capitel

Tucholsky, Kurt/Werke/1928/Rechenmaschine aus USA [Literatur]

Rechenmaschine aus USA Im Studio des Champs Elysées, einem der wenigen pariser ... ... Allegorie . . . es hilft alles nichts: Null wird wieder ein zu puderndes Baby, es geht mit ihm alles von neuem an. Achtes Bild. Sie ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 9-13.: Rechenmaschine aus USA

Frapan, Ilse/Romane/Wir Frauen haben kein Vaterland [Literatur]

Ilse Frapan Wir Frauen haben kein Vaterland Monologe einer Fledermaus An dem studentischen ... ... lächeln. »Aber, Fräulein, Sie sind ja auch noch solch ein –« ›Baby‹, wollte ich sagen, unterdrückte aber das Wort und sagte »Backfisch«. » ...

Volltext von »Wir Frauen haben kein Vaterland«.

Altenberg, Peter/Prosa/Märchen des Lebens/Geräusche [Literatur]

Geräusche Wenn es in den alten Äpfelbäumen rauscht, ist es anders. ... ... ist es anders. Wenn der verlaufene Hund heult, ist es anders. Wenn das Baby in der Wiege unhörbar atmet, ist es anders. Immer ist es anders, ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 102-105.: Geräusche

Mühsam, Erich/Dramen/Judas. Ein Arbeiterdrama/3. Akt [Literatur]

Dritter Akt In der Frühe des nächsten Tages. Schenks Zimmer. ... ... gehe noch bei Frau Päpke vorbei und sehe mal nach ihr und dem Baby. Sie hat vorige Woche entbunden. FLORA. Wohl eine Nachbarin? FRAU SCHENK ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd.1: Gedichte. Prosa. Stücke, Berlin 1978, S. 485-523.: 3. Akt
Verne, Jules/Romane/Der Findling/1. Theil/7. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Findling/1. Theil/7. Capitel [Literatur]

Siebentes Capitel. Eine gefährdete »Situation«. Sechs Wochen verflossen unter diesen ... ... für die Zukunft auferlegen würde. Ja sie hatte sich nicht einmal vorgestellt, daß dieses Baby wachsen könnte, daß sie für seinen Unterricht, für seine Erziehung zu sorgen haben ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Findling. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXIII–LXIV, Wien, Pest, Leipzig 1895, S. 74-91.: 7. Capitel
Verne, Jules/Romane/Der Findling/1. Theil/6. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Findling/1. Theil/6. Capitel [Literatur]

Sechstes Capitel. Limerick. Wer die mitleidige Dame war, die hier ... ... ebenso gut wie Eduard, Arthur oder Mortimer. Uebrigens nannte sie ihn am liebsten »Baby«, »Bebery«, »Babilsky«, oder wie die mütterlichen Kosenamen in England sonst lauten. ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Findling. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXIII–LXIV, Wien, Pest, Leipzig 1895, S. 62-74.: 6. Capitel

Tucholsky, Kurt/Werke/1928/Das flüsternde Sanatorium [Literatur]

Das flüsternde Sanatorium Alles haben sie mir verboten: Schmalz und Gänsebutter und ... ... Geräusch einer Nähmaschine nicht unähnlich, Miss Annabelle Lee! » . . . pretty little baby« – über den Apparat gebeugt sitzt ein König Ludwig des Grammophons und läßt ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 190-192.: Das flüsternde Sanatorium

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Wie wunderbar [Literatur]

... Aber diesmal bleibt eine Sehnsucht in ihm zurück wie bei einem Baby, wenn die Mama Abends in's Theater geht oder sonstwohin – –. Wie Thränen in den Nerven ist es. Man erbebt so. Aber das Baby muss schön brav sein, wenn es die Mama lieb hat. Darum erbebt ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 210-213.: Wie wunderbar
Verne, Jules/Romane/Der Findling/1. Theil/13. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Findling/1. Theil/13. Capitel [Literatur]

Dreizehntes Capitel. Zweifache Taufe. Das war ein Jubel bei den ... ... Liegen kam, schenkte einem Mädchen das Leben. Das war aber eine Freude! Das Baby wurde begrüßt, wie ein Engel, der ins Haus geflogen wäre. Großmutter und ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Findling. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXIII–LXIV, Wien, Pest, Leipzig 1895, S. 149-166.: 13. Capitel
Verne, Jules/Romane/Der Findling/1. Theil/14. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Findling/1. Theil/14. Capitel [Literatur]

Vierzehntes Capitel. Am Alter von kaum neun Jahren. Als der ... ... dürften. Zu seinem Leidwesen mußte also Findling bei der Großmutter und dem Baby zu Hause bleiben. Die andern sollten den Erwarteten auch nur bis auf ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Findling. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXIII–LXIV, Wien, Pest, Leipzig 1895, S. 166-177,179-180.: 14. Capitel
Verne, Jules/Romane/Der Findling/1. Theil/10. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Findling/1. Theil/10. Capitel [Literatur]

Zehntes Capitel. Was sich in Donegal zugetragen hatte. Wir dürfen ... ... kann bei jener geringen Entlohnung für sich kaum etwas erübrigen. Und wenn solch ein Baby unglücklicher Weise in die Hände eines Geschöpfes ohne Herz und Gemüth fällt – was ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Findling. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXIII–LXIV, Wien, Pest, Leipzig 1895, S. 124.: 10. Capitel

Altenberg, Peter/Prosa/Märchen des Lebens/Die Kellner [Literatur]

Die Kellner Mein Vater kam zehn Jahre lang nach einer Geschäftsreise nicht ... ... ?!?« Man erwartet von einem regelmäßig bedienenden Kellner die zarten Aufmerksamkeiten einer Mama für ihr Baby. Aber meistens ist er ein unwilliger Pflichterfüller. Aber auch der Gast ist kein ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 131-133.: Die Kellner

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Paulina [Literatur]

... aus, wie wenn sie ein eigenes geliebtes Baby besorgt und zärtlich nennen würde, fast mit einer bebenden Stimme, welche von ... ... Schweinehunde von Rollläden – – –.« Dann beginnt er sie auszukleiden wie ein Baby. Ereignisse Ereignis des ersten Tages. Sie sagte ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 166-193.: Paulina

Ebner-Eschenbach, Marie von/Erzählungen/Der Herr Hofrat [Literatur]

Marie von Ebner-Eschenbach Der Herr Hofrat Eine Wiener Geschichte »Ach, wenn ... ... flog auf, und da stand Frau Sektionsrat, dunkelrosa und hellblond, den Ausdruck eines Baby im ältlichen Gesichte. »Die Mama!« rief Cäcilie; Eduard sprang auf, ...

Volltext von »Der Herr Hofrat«.

Fontane, Theodor/Romane/Irrungen, Wirrungen/25. Kapitel [Literatur]

Fünfundzwanzigstes Kapitel Es war ein herrlicher Morgen, der Himmel halb bewölkt, ... ... ginge die ganze schülbrige Haut ab, und dann hab er eine Haut wie ein Baby. Und er täte das alles aus Eitelkeit, denn ein glatter egaler Teint sei ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1973, S. 162-167.: 25. Kapitel

Altenberg, Peter/Prosa/Märchen des Lebens/Die Operation [Literatur]

Die Operation »Kellner, ich muß heute abends nur sehr Leichtes essen ... ... an, weil er sie ernstlich lieb hatte. Mit dem konnte sie spielen wie ein Baby mit einem Hampelmann. Dem sagte sie daher auch sanft zum Abschiede im ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 124-127.: Die Operation
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon