Suchergebnisse (156 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Wie einst im Mai [Literatur]

Wie einst im Mai Sie sahen sich wieder, nach einem Jahre. ... ... mein Lieber?!« Madame wandte sich um, schaute ihn an wie ein Baby, das ein Schnauzerl macht: »Du bist an Allem schuld, Du, ich ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 89-91.: Wie einst im Mai

Vischer, Friedrich Theodor/Drama/Faust III/Nachspiel/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt Man hört heftige und starke Schritte, die Türe ... ... kommt von barba – SCHARRER. – Ob nicht vielmehr von Babe (baby) oder von Babbeln? DENKERKE für sich. Hilf du mir, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Theodor Vischer: Faust, Der Tragödie dritter Teil. Stuttgart 1978, S. 149-163.: 3. Auftritt

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Der Karfunkel [Literatur]

Der Karfunkel Wo der Ätti si Tubak schnätzlet, se lueget en ... ... wo 's Chüngi het welle verschlofe!« Drüber rucke 's Chüngi und's Anne-Bäbi und d'Marei mit de Chunklen ans Liecht, und spanne d'Saiten, ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 71-80.: Der Karfunkel

Hofmannsthal, Hugo von/Dramen/Der Unbestechliche/5. Akt/4. Szene [Literatur]

... Tag durchgemacht! JAROMIR. Ist mit der Baby was los? ANNA. Nein, ganz anders, in mir. JAROMIR. ... ... , – und auch ohne dich leben könnte! Aber dann, wie mir die Baby ihre kleinen Arme entgegengehoben hat, da ist mir eingefallen, daß du das ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 2–5: Dramen, Band 4, Frankfurt a.M. 1979, S. 516-521.: 4. Szene

Hofmannsthal, Hugo von/Dramen/Der Unbestechliche/1. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfte Szene JAROMIR. Ah, ich höre, der Theodor hat sich zur ... ... JAROMIR. Allerdings – seit einer Woche. BARONIN. Ah? JAROMIR. Seit die Baby in der Nacht mit den Zähnen so unruhig ist, hat Anna darauf bestanden, ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 2–5: Dramen, Band 4, Frankfurt a.M. 1979, S. 457-461.: 5. Szene

Hofmannsthal, Hugo von/Dramen/Der Unbestechliche/5. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfte Szene GÄRTNER von oben rechts, meldet dem Theodor. Die ... ... Du mußt aber weg, und ich muß hinauf! JAROMIR. Wie ist denn die Baby jetzt? Schläft sie unruhig? ANNA. Nur die erste Stunde. Dann so ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 2–5: Dramen, Band 4, Frankfurt a.M. 1979, S. 521-524.: 5. Szene

Hofmannsthal, Hugo von/Dramen/Der Unbestechliche/2. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Die gleiche Dekoration. Anna und der kleine ... ... Damen, mit der, die so gut riecht! ANNA. Geh hinauf zu der Baby und schau, ob sie schon auf ist, aber leise. DER KLEINE JAROMIR ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 2–5: Dramen, Band 4, Frankfurt a.M. 1979, S. 477-478.: 1. Szene

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Dreizehntes Buch/1. [Literatur]

I. Und wieder schwamm er durchs Meer von London, von einem ... ... , um die Illusion absoluter Lebenswahrheit zu erwecken, als langweilige Weitschweifigkeit benörgelt. Eine unreife Baby-Aesthetik hätte die erotischen Scenen des Buches, welche die tiefste philosophische Absicht bargen, ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 432-467.: 1.
Verne, Jules/Romane/Ein Kapitän von 15 Jahren/2. Theil/9. Capitel

Verne, Jules/Romane/Ein Kapitän von 15 Jahren/2. Theil/9. Capitel [Literatur]

Neuntes Capitel. Kazonnde. Am 26. Mai langte die Karawane zu ... ... – Todt! schrie Dick Sand. Und ihr Kind? – Das arme Baby, fuhr Harris in dem nämlichen Tone fort, mußten es solche Strapazen nicht tödten ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Ein Kapitän von fünfzehn Jahren. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXVII–XXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1879, S. 325-336.: 9. Capitel

Spielhagen, Friedrich/Romane/Zum Zeitvertreib/Sechzehntes Kapitel [Literatur]

... so schlimm, wie Ihre Frau fürchtete. Baby? Nein, Helenchen. Ihre Frau glaubte: Diphteritis. Ich, offen gestanden ... ... sehen. Man ging nach dem Kinderzimmer, in welchem jetzt auch Klara mit Baby schlief. Das Bettchen von Fritz und die Wiege waren entfernt. Es ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Zum Zeitvertreib. Leipzig 1897, S. 146-157.: Sechzehntes Kapitel

Spielhagen, Friedrich/Romane/Zum Zeitvertreib/Neunzehntes Kapitel [Literatur]

... weil Klara, während sie die Kranke pflegte, Baby immer in ihrer Nähe haben mußte. So blieb die Gefahr der Ansteckung, ... ... unvermeidlich, daß in diesen Tagen nicht alles so glatt ging wie sonst. Wenn Baby schrie, konnte sie mit ihm nicht hinten bleiben, wo vielleicht ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Zum Zeitvertreib. Leipzig 1897, S. 177-187.: Neunzehntes Kapitel

Lichtenstein, Alfred/Gedichte/Weitere Gedichte/Erotisches Variété [Literatur]

Erotisches Variété Auf offner Straße in der Nacht Entkleidet sich ... ... In schmutzig grüner Tunke hockt Ein blauer Syphilitiker. Ein Boxer bebt. Ein Baby bockt. Verstiert fault ein Zylinderherr. Ein Auto bringt ein Fräulein ...

Literatur im Volltext: Alfred Lichtenstein: Gesammelte Gedichte. Zürich 1962, S. 40-42.: Erotisches Variété

Heyking, Elisabeth von/Erzählungen/Der Tag Anderer/Der Tag Anderer [Literatur]

... aus den Tiefen ihres innersten Wesens hervorbrach. Aga verstand Baby längst, während Baby sich selbst erst allmählich zum Bewußtsein kam und ... ... sie noch immer nicht recht daran glauben: »Baby wird sich verheiraten, Baby wird sich verheiraten, denn Baby ist es, für die das Leben ...

Literatur im Volltext: Elisabeth von Heyking: Der Tag anderer. Berlin 1905, S. 7-133.: Der Tag Anderer

Reventlow, Franziska Gräfin zu/Romane/Herrn Dames Aufzeichnungen/8 [Literatur]

8 7. Februar Am späteren Nachmittag im Eckhaus. Unten ... ... Hetärentum auf. Nun tauchte Maria hier in aller Fröhlichkeit mit ihrem Lebenswandel und einem Baby auf. Durch ihr bloßes Dasein, in dem sie unbewußt, aber mit ›königlicher ...

Literatur im Volltext: Franziska Gräfin zu Reventlow: Romane. München 1976, S. 161-178.: 8

Reventlow, Franziska Gräfin zu/Romane/Herrn Dames Aufzeichnungen/7 [Literatur]

7 Mir ist, als müßte ich mein Gehirn auseinandernehmen und wieder ... ... zweifellos wieder matriarchalen Zeiten entgegen? Man sprach nämlich von einem Mädchen, das unberechtigterweise ein Baby bekommen hatte, und irgend jemand nahm Anstoß daran – ich glaube, es war ...

Literatur im Volltext: Franziska Gräfin zu Reventlow: Romane. München 1976, S. 151-161.: 7

Altenberg, Peter/Prosa/Märchen des Lebens/Aufführung der »Walküre« [Literatur]

Aufführung der »Walküre« Ich erblickte in der vordersten Reihe des Parketts ... ... dieses süße, tiefe, sichere Schlafen Sieglindens im Schoße des Geliebten. Wie wenn ein Baby vor einem Eisenbahnzusammenstoß ruhig an der Mutterbrust schliefe, die Händchen in die Kleidfalten ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 135-138.: Aufführung der »Walküre«

Reventlow, Franziska Gräfin zu/Romane/Ellen Olestjerne/Zweiter Teil [Literatur]

Zweiter Teil L..., 3. März 1888 Vor allem will ich ... ... »Darfst du ihr nicht mehr streicheln, Fritzl, ist sie bald verheiratete Frau mit Baby auf dem Arm und Kochlöffel in der Hand. – Fräulein, sagen Sie ihr ...

Literatur im Volltext: Franziska Gräfin zu Reventlow: Autobiographisches. München 1980, S. 72-233.: Zweiter Teil

Wörishöffer, Sophie/Roman/Robert der Schiffsjunge/»Im hohen Norden« [Literatur]

»Im hohen Norden« Kennt ihr das Märchen von der Entstehung Norwegens ... ... Angst und Schrecken kaum noch ihr Bewußtsein behält, die ohnmächtige junge Frau, das schreiende Baby und drei andere, unruhig krabbelnde Kinder, – dazu ein Seegang, daß die ...

Literatur im Volltext: Sophie Wörishöffer: Robert der Schiffsjunge. Bielefeld; Berlin; Darmstadt [1952], S. 237-324.: »Im hohen Norden«

Flaubert, Gustave/Romane/Madame Bovary/Zweites Buch/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Am anderen Morgen, als Emma kaum aufgestanden war, ... ... zu kaufen, da überkam sie eine plötzliche Erbitterung; sie verlor die Lust, die Baby-Ausstattung selber sorglich auszuwählen, und überließ die Herstellung in Bausch und Bogen einer ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Frau Bovary. Leipzig 1952, S. 110-123.: Drittes Kapitel

Strindberg, August Johan/Roman/Inferno/1. Die Hand des Unsichtbaren [Literatur]

I. Die Hand des Unsichtbaren. Mit einer wilden Freude wandte ich dem ... ... , wie ein Kind gepflegt. Die Schwester gewinnt mich lieb, behandelt mich wie ein Baby, sagt mein Kind zu mir, und ich nenne sie wie alle andern Mutter ...

Literatur im Volltext: Strindberg, August: Inferno. Berlin [1919], S. 15-32.: 1. Die Hand des Unsichtbaren
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon