Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Sprichwort | Erzählung | Biographie | Deutsche Literatur | Drama | Roman 
Beer

Beer [Wander-1867]

Peter Beer mit der langen Scheer'. ( Ostpreuss. ) Scherzhafte Antwort auf die Frage : Wer?

Sprichwort zu »Beer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 289.

Beer, Johann [Literatur]

Johann Beer (1655–1700)

Werke von Johann Beer im Volltext

Beer, Michael [Literatur]

Michael Beer (1800–1833)

Werke von Michael Beer im Volltext

Immermann, Karl/Versepos/Tulifäntchen/An Michael Beer [Literatur]

An Michael Beer Tulifäntchen kommt und spricht: »Aus dem Stübchen, eng, umgrünet Von der Linde, der Akazie, Aus dem Stübchen, das die Malve Anlacht mit dem runden, roten Vollgesichte, schickt der Vater Mich zur großen Stadt Paris. ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 1, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 411-415.: An Michael Beer

Hofmannsthal, Hugo von/Gedichte/Die Gedichte 1891-1898/[An Richard Beer-Hofmann] [Literatur]

[An Richard Beer-Hofmann] Als unser Hund im Comer See ertrank Und wir zusahen und nicht helfen konnten Da sahst Du lange nach auf der besonnten Und dunklen Flut der kleinen weißen Leiche Die, treibend, ganz zerging in goldner Bleiche ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 1: Gedichte, Dramen, Frankfurt a.M. 1979, S. 168-169.: [An Richard Beer-Hofmann]

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Achter Winterabend/Johann Beer [Literatur]

Johann Beer Es lebte in der Stadt Schweidnitz ein Mann, ... ... sagten, sie wüßten es nicht. Beer sagte: »Gott, das höchste Gut, hat alle Dinge, sonderlich aber ... ... , könnten in sich nichts finden noch empfinden, Böses oder Gutes zu wollen. Beer fuhr fort: »Wie ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 361-364.: Johann Beer

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/53. Von Früntschafft/422. Was der Ber dem in ein Or runet [Literatur]

... jetz zů der Nassen, und da der Ber kein Leben kunt spüren, da gieng er wider hinweg und meint, er wer dot. Und da der Ber hinweg kam, da steig der gedinckt Man wider von dem Baum herab ... ... der gedinckt Knecht sprach zů dem fremden Man: ›Lieber, was hat der Ber zů dir geredt, da ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 251.: 422. Was der Ber dem in ein Or runet

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Die Bernhaut verkauffen - ehe der Beer gestochen ist [Literatur]

Die Bernhaut verkauffen / ehe der Beer gestochen ist. Ante lentem augere ollam. Die hüner verkauffen / ehe die eyer gelegt. Für die wiegen sorgen / ehe das kindt geborn ist. Der tochter einn man geben / ehe sie geborn wirt. Mann ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 53-54.: Die Bernhaut verkauffen - ehe der Beer gestochen ist

Beer, Johann/Romane [Literatur]

Johann Beer Romane • Das Narrenspital Erschien unter dem Pseudonym »Hans guck in die Welt« zuerst 1681. Beer veröffentlichte auch unter dem Pseudonym Zendorii á Zendoriis. • Teutsche Winter-Nächte Erstdruck: Nürnberg [Hoffmann] 1682. Erschien unter dem ...

Werkverzeichnis von Johann Beer

Beer, Michael/Dramen [Literatur]

Michael Beer Dramen • Der Paria Erstdruck in: »Urania«, 1826. Uraufführung am 22.12.1823, Königliches Theater, Berlin. • Struensee Entstanden 1827. Erstdruck: Stuttgart (Cotta), 1829. Uraufführung am 27.3.1828, Hoftheater, München.

Werkverzeichnis von Michael Beer

Beer, Michael/Dramen/Struensee [Literatur]

Michael Beer Struensee Trauerspiel in fünf Aufzügen

Volltext von »Struensee«.

Beer, Michael/Dramen/Der Paria [Literatur]

Michael Beer Der Paria Trauerspiel in einem Aufzuge

Volltext von »Der Paria«.

Beer, Johann/Romane/Das Narrenspital [Literatur]

Johann Beer Das Narrenspital sowie Jucundi Jucundissimi Wunderliche Lebens-Beschreibung Der Berühmte Narren-Spital / Darinnen umschweiffig erzehlet wird / was der faule Lorentz hinter der Wiese vor ein liederliches Leben geführet / und was vor ehrliche Pursche man im Spital angetroffen ...

Volltext von »Das Narrenspital«.

Beer, Johann/Romane/Teutsche Winter-Nächte [Literatur]

Johann Beer Die teutschen Winter-Nächte Zendorii a Zendoriis Teutsche Winter-Nächte oder die ausführliche und denkwürdige Beschreibung seiner Lebens-Geschicht, darinnen begriffen allerlei Fügnissen und seltsame Begebenheiten, curiöse Liebes-Historien und merkwürdige Zufälle etlicher von Adel und anderer Privat-Personen. Nicht ...

Volltext von »Teutsche Winter-Nächte«.

Beer, Johann/Romane/Die kurzweiligen Sommer-Täge [Literatur]

Johann Beer Die kurzweiligen Sommer-Täge oder ausführliche Historia, in welcher umständlich erzählet wird, wie eine vertraute adelige Gesellschaft sich in heißer Sommerszeit zusammengetan und wie sie solche in Aufstoßung mancherlei Abenteuer und anderer merkwürdiger Zufälle kurzweilig und ersprießlich hingebracht. Zum allgemeinen ...

Volltext von »Die kurzweiligen Sommer-Täge«.

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 1/Das vierdte Hundert/Das 54. Capitel [Literatur]

Das 54. Capitel. Menn man Suppe gegessen hat / und legt den ... ... / so hat man noch nicht satt / dahero soll man mehr essen / biß ber Löffel mit dem äussern Theile sich aufwärts kehret. Das muß ein ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. 2 Bände, Chemnitz 1718 (Bd. 1), 1722 (Bd. 2), [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 370-371.: Das 54. Capitel

Gottsched, Johann Christoph/Gedichte/Gedichte/Elegien/Ueber das Absterben Hrn. D. Friedrich Heinrich Grafs [Literatur]

Ueber das Absterben Hrn. D. Friedrich Heinrich Grafs, ber. Sachwalters des Königl. und Churfl. Oberhofgerichts zu Leipzig 1731 den 3 Dec. I.f.N. Nimm hin, erblaßter Graf! der treuen Wehmuth Zeichen, Nimm hin dieß Klagelied, das ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Band 1: Gedichte und Gedichtübertragungen, Berlin 1968/1970, S. 379-382.: Ueber das Absterben Hrn. D. Friedrich Heinrich Grafs

Beer, Johann/Biographie [Literatur]

... Beer und dessen Frau Susanna, geb. Stadlmair, wird Johann Beer (auch: Behr, Bär, Bähr) in St. Georgen im Attergau ( ... ... In Halle heiratet Beer die Gastwirtstochter Rosina Elisabeth Bremer. Mit ihr bekommt er elf Kinder. ... ... 6. August: Infolge eines Unfalls beim Vogelschießen stirbt Johann Beer in Weißenfels. 1931/32 ...

Biografie von Johann Beer
Brummen

Brummen [Wander-1867]

*1. A brumt wie a Zedelbar. – Gomolcke, 6. ... ... zänkischen oder gern keifenden Personen . Holl. : Hij bromt als een nordsche beer. ( Harrebomée, I, 41. ) *3. Er brummt wie ...

Sprichwort zu »Brummen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1069.
Gottloser

Gottloser [Wander-1867]

1. Ain Gottloser, der über ain arm volck regiert, das ist ein brüllender Löwe vnd giriger Beer . – Agricola II, 227. 2. Bey den Gottlosen hat man gewisse Post in die Höll. – Henisch, 1695, 56 ...

Sprichwort zu »Gottloser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 113-115.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon