Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (357 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Wander-1867 

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Fünftes Buch/Die Thiere des Hauses/12. Die Hexe/5. Deutung der Hexe/6. [Daß sich mehr Weiber als Männer am Hexenwerke betheiligen, liegt] [Literatur]

6. Daß sich mehr Weiber als Männer am Hexenwerke betheiligen, liegt in jener Natur, der Liebe zu Althergebrachtem, zu Geheimnißvollem, besonders da, wo ihnen so großer Antheil an der religiösen Feyer eingeräumt war, wie bey den Germanen.

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 392.: 6. [Daß sich mehr Weiber als Männer am Hexenwerke betheiligen, liegt]
Schneiderseele

Schneiderseele [Wander-1867]

* Es ist eine Schneiderseele. Eine feige, furchtsame. ( Campe, Wb., IV, 237 b . ) Wie man den Schneidern ... ... überraschen, da bei Aufständen und Volksbewegungen aller Art sich gerade Schneider sehr häufig betheiligen, wofür auch geschichtliche Zeugnisse vorhanden sind.

Sprichwort zu »Schneiderseele«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 303.

Sudermann, Hermann/Roman/Frau Sorge/12 [Literatur]

12 Der alte Meyhöfer schwamm in lauter Glück. Die Zusage des reichen Douglas, sich an seinem Unternehmen zu beteiligen, hatte seine Aussichten plötzlich zu schwindelnder Höhe steigen lassen. Die Ohren, die sich ihm bis dahin verschlossen hatten, begannen begierig seinen Auseinandersetzungen zu lauschen, ...

Literatur im Volltext: Hermann Sudermann: Romane und Novellen. Band 1, Stuttgart und Berlin 1923, S. 107-116.: 12

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Fünftes Buch: Witichis/2. Abteilung/12. Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel. Da flog Syphax die Mauertreppe hinauf. Streng hatte ihm sein Herr verboten, sich am Kampf zu beteiligen: »die Barbaren sollen dich mir nicht töten und auch dich nicht erkennen: – du bist unersetzlich als Sklave Mataswinthens und Kundschafter des Königs Witichis,« ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 653-659.: 12. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Reisen und Abenteuer des Kapitän Hatteras/2. Abtheilung/7. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reisen und Abenteuer des Kapitän Hatteras/2. Abtheilung/7. Capitel [Literatur]

Siebentes Capitel. Eine kartologische Unterhaltung. Während dieser Vorbereitungen zur weiteren ... ... und seine Kräfte wiedergefunden; er konnte sich schon bei der Entladung des Schiffes mit betheiligen. Seine kräftige Constitution hatte doch endlich gesiegt und die frühere Blässe wich nun ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reisen und Abenteuer des Kapitän Hatteras. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band VII–VIII, Wien, Pest, Leipzig 1875, S. 315-325.: 7. Capitel

Spielhagen, Friedrich/Romane/Problematische Naturen. Erste Abtheilung/Siebenundvierzigstes Capitel [Literatur]

Siebenundvierzigstes Capitel Die Baronin hatte dem von Felix geäußerten Rath, sich an dem geselligen Leben des Adels der Umgegend lebhafter zu betheiligen, nach reiflicher Ueberlegung folgen zu müssen geglaubt, und es dauerte nicht lange, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 1, Leipzig 1874, S. 487-504.: Siebenundvierzigstes Capitel

Gott [Wander-1867]

1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen ... ... können seine Heiligen nicht. Die Serben sagen: Will Gott sich nicht betheiligen, vermögen nichts die Heiligen . ( Wurzbach I, 336. ) Frz ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Seil [Wander-1867]

Seil (s. ⇒ Seelken ). 1. An einem schwachen ... ... Seil muss man nicht ziehen. Muss sich an der Sache nicht betheiligen, nicht daran mit arbeiten. *20. An Einem Seil miteinander ziehen. ...

Sprichwort zu »Seil«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Sache [Wander-1867]

... Bürgern aufgefordert, sich an einem Bestreben zu betheiligen, damit das Verheissene gesetzlich festgestellt werde; so pflegten sie zu erwidern: »Mir honn inse Sache; wir haben erreicht, was wir wollten, und betheiligen uns weiter nicht!« So wurde die Zeit zu gesetzlichen Feststellungen versäumt. ...

Sprichwort zu »Sache«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Theil [Wander-1867]

1. Besser einen Theil verlieren als das Ganze . Mhd. ... ... an die Marktgenossen kam, so konnten sich hierbei nur diejenigen Mitglieder der Gemeinde betheiligen, deren Güter oder Höfe in der ursprünglichen Marktgenossenschaft mit vollem Gemeinderecht gelegen waren; ...

Sprichwort zu »Theil«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Bekannt [Wander-1867]

1. Allzu bekannt hat wenig ehr' vnd vil schand. – ... ... Jubiläums im Jahre 1864. Als man ihn aufgefordert, sich an der Feier zu betheiligen, hat er es mit den Worten abgelehnt: Shakespeare war ein geschickter ...

Sprichwort zu »Bekannt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Revolutionär

Revolutionär [Wander-1867]

Ein Revolutionär im Schlafrock (und Pantoffeln ). – Büchmann, 198; ... ... für sehr gefährlich, gerade, weil man sich dabei in Schlafrock und Pantoffeln betheiligen kann, während der Barrikadenkämpfer wenigstens den Muth haben muss, seine Person ...

Sprichwort zu »Revolutionär«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1664.

Wien, Wilhelm/Ein Rückblick [Naturwissenschaften]

... der unzweifelhaften Absicht der Vereinigten Staaten, sich an dem Krieg gegen uns zu beteiligen, überzeugte. Auch heute noch ist mir der eigentliche Kriegsgrund ein psychologisches Rätsel ... ... hat mir nach dem Kriege gesagt, die Vereinigten Staaten hätten sich am Kriege beteiligen müssen, weil sie gefürchtet hätten, daß die Deutschen nach ...

Werkverzeichnis von Wilhelm Wien

Duncker, Dora/Roman/Großstadt [Literatur]

Dora Duncker Großstadt In einem geräumigen Zimmer, dessen Einrichtung so einfach war, ... ... ihre Schwester an den runden Tisch und blickte, ohne sich an der Unterhaltung zu beteiligen, nur manchmal stumm und nachdenklich zu Krieger hinüber, der jetzt auf des Inspektors ...

Volltext von »Großstadt«.

Boy-Ed, Ida/Romane/Vor der Ehe [Literatur]

... moralischen Hebung der Gefährdeten und Gefallenen beteiligen muß. Wissen Sie – Marieluis ist mein Schwarm – sie imponiert mir ... ... . »Und Sie,« fragte Allert, »Sie werden sich an den Versammlungen beteiligen?« »Aber doch selbstverständlich. Hoffentlich auch an der Debatte.« » ...

Volltext von »Vor der Ehe«.

Ball, Hugo/Romane/Flammetti/VI [Literatur]

VI Herr Leporello hieß mit Vornamen Emil. Er war schlank, ... ... Kasse. Ich brauche nur zu schreiben und fünfhundert Franken sind da. Ich kann mich beteiligen. Aber nein, nein. Ich hab' keine Lust mehr. Ich nehme eine ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Flametti oder Vom Dandysmus der Armen, Frankfurt a.M. 1975, S. 138-182.: VI

Wagner, Siegfried/Erinnerungen [Kulturgeschichte]

Siegfried Wagner Erinnerungen Wohl dem, der eine glückliche Jugend hatte. Kein Frost, ... ... das deutsche Volk sich in reger Weise an der erstmaligen Aufführung dieses letzten seiner Werke beteiligen würde, war vernichtet. Nur die drei ersten Abende waren gefüllt, bei den ...

Volltext von »Erinnerungen«. Wagner, Siegfried: Erinnerungen. Stuttgart 1923.

Essig, Hermann/Roman/Der Taifun [Literatur]

... unter dreien, so würde sich also Frau Ganswind beteiligen müssen.« Die Folge war, daß von da ab der Doktor auch ... ... Madame Kupfer. Büffel erklärte schmunzelnd, daß er sich trotz der hohen Dividenden nicht beteiligen wolle, weil sich die Dame eines zu großen Vertrauens erfreue ... ... wechselte seinen Rock, um sich beim Ersäufen zu beteiligen. Ganswind wollte die ganze Gesellschaft rasch in seinem Benzinwagen ...

Volltext von »Der Taifun«.

Ball, Hugo/Romane/Flammetti/III [Literatur]

III Seltsame Dinge begaben sich im Hause Flamettis. Ein Brief kam ... ... ausgesucht hatte, an dem sich aber nach seiner Rückkehr vom Dienst auch Herr Häsli beteiligen sollte. Es war offensichtlich Flamettis Ehrgeiz, aus der Premiere dieser ›Indianer‹ ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Flametti oder Vom Dandysmus der Armen, Frankfurt a.M. 1975, S. 55-73.: III

Tucholsky, Kurt/Werke/1929/Nr. 1 [Literatur]

Nr. 1 Die Mama: »Man kann mit ihm nicht verkehren. ... ... , indem sie sie zum Beispiel an der Arbeit der Ausschüsse zur Vorprüfung einer Schrift beteiligen, sie zur Beobachtung der Zeitungskioske anregen und dergl.« Dergl. hat man ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 7, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 179-185.: Nr. 1
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon