Suchergebnisse (380 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur 

Conradi, Hermann/Roman/Adam Mensch/12. [Literatur]

XII. In immerhin ziemlich prägnantem Einsiedlerstyle durchlebte Adam ... ... – natürlich von Adel – übrigens 'n ganz passabler Mensch – nur 'n Bissel zu alt ... 'n Bissel zu unbedeutend und ... und 'n Bissel zu verschuldet – hat mich schon seit Jahr und Tag mit seinen Aufmerksamkeiten ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Adam Mensch. Leipzig [1889], S. 176-198.: 12.

Conradi, Hermann/Roman/Adam Mensch/17. [Literatur]

XVII. Am anderen Morgen erhielt Adam einen Brief von Hedwig. ... ... »tieferen psychischen Gründe« nicht auch mitzusprechen haben? Man hatte sie einmal ein Bissel ignorirt – eh bien! einmal darf man sich das schon erlauben. ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Adam Mensch. Leipzig [1889], S. 363-373.: 17.

Avenarius, Ferdinand/Drama/Faust/4. Akt [Literatur]

Vierte Handlung Festsaal einer Reichsstadt, in welche der Kaiser ... ... ihn an: er pflegt sein Amt nicht recht – Bei Baumbach hätt ein bissel List genügt, Man sagte: »Legt die Waffen ab, 's ist ...

Literatur im Volltext: Avenarius, Ferdinand: Faust. Ein Spiel. 3. Tausend, München 1919, S. 83-113.: 4. Akt

Avenarius, Ferdinand/Drama/Faust/5. Akt [Literatur]

Fünfte Handlung Vorschreitende Dämmerung. Berghang mit niedrigem Gebüsch. Vor ... ... Kathrein! Zum Hauptmann. Und machen wir's nicht all' ein bissel so: Was wir geliebt, das heiligen wir zurecht? Das Bild, ...

Literatur im Volltext: Avenarius, Ferdinand: Faust. Ein Spiel. 3. Tausend, München 1919, S. 113-134.: 5. Akt

Busch, Wilhelm/Erzählungen/Eduards Traum [Literatur]

Wilhelm Busch Eduards Traum (1891) Manche Menschen haben es leider so an ... ... Speise-und Schenkpaläste, die fürstlich geschmückten, wo der altbewährte Grundsatz gilt: Lieber ein bissel zu gut gegessen, als wie zu erbärmlich getrunken. Freilich, manch Ach ...

Volltext von »Eduards Traum«.

Fontane, Theodor/Romane/Quitt/4. Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Opitz hatte keine Eile, nach Hause zu kommen, und ... ... 's anders wär... Und daß ihn Siebenhaar heute angepredigt und ihm den Kopf a bissel gewaschen und seinen Standpunkt klargemacht hat, na, das wird ihn dir beim Schottschen ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1973, S. 291-300.: 4. Kapitel

Schnitzler, Arthur/Dramen/Liebelei/1. Akt [Literatur]

... CHRISTINE. Gelernt hab' ich's eigentlich nicht. Der Vater hat mich ein bissel unterrichtet – aber ich hab' nicht viel Stimme. Und weißt du, ... ... – CHRISTINE lächelnd. – Der Wein. – Ich hab' auch ein bissel Kopfweh ... FRITZ. Na, in der Luft wird dir ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Die Dramatischen Werke. Band 1, Frankfurt a.M. 1962, S. 216-239.: 1. Akt

Thoma, Ludwig/Romane/Der Ruepp/9. Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Michel machte sich weniger Gedanken über das Fehlschlagen seiner Aussichten ... ... so munter, als er es herausbrachte: »Dös glaab i ...« »Bleib a bissel z'ruck, na kinna mir allerhand ausdischkrier'n ...« Dabei blieb der ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 550-566.: 9. Kapitel

Schnitzler, Arthur/Dramen/Liebelei/2. Akt [Literatur]

... Musik im Lehnergarten. Ich hab' mir auch gedacht, daß sie das ein bissel aufheitern wird – sie braucht's ja wirklich. WEIRING. Könnt' ihr ... ... KATHARINA. Wie geht's denn der Mutter? MIZI. Na gut – ein bissel Zahnweh hat s' – aber der Doktor sagt, es ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Die Dramatischen Werke. Band 1, Frankfurt a.M. 1962, S. 239-255.: 2. Akt

Thoma, Ludwig/Romane/Der Ruepp/7. Kapitel [Literatur]

... . Wie gesagt, die Herren gehen ein bissel zu sehr nach der Schnur und wollen ein Geschäft nach dem andern ... ... kenn wenig Weiber, die mir net scho vorg'jammert haben, die eine ein bissel mehr, die ander ein bissel weniger. Aber Beschwerden und Kümmernis bringt eigentlich ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 530-544.: 7. Kapitel

Thoma, Ludwig/Romane/Der Ruepp/3. Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel In dem kleinen Austraghäusel, das vom Vater des Ruepp ... ... nacha hilf dir i dazua.« »Du ... Lonimuatta?« »Ja. A bissel was hab i, und dös soll dei g'hören.« »Na ... ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 486-495.: 3. Kapitel

Thoma, Ludwig/Romane/Der Ruepp/4. Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Als Michel am andern Morgen aufwachte, stand die Sonne ... ... kunnt'st as so aa glei nehma, aba woaßt scho, da Kaspar is a bissel eigens. Bal'st jetzt auf's Feld außi gehst, fragst'n ... Und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 495-505.: 4. Kapitel

Schnitzler, Arthur/Dramen/Liebelei/3. Akt [Literatur]

Dritter Akt Dasselbe Zimmer wie im vorigen. Es ist um ... ... ja? ... MIZI. Na ja, soll die Mutter halt mit dem Essen ein bissel warten. CHRISTINE. Ich dank' dir, Mizi, du bist so gut ... ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Die Dramatischen Werke. Band 1, Frankfurt a.M. 1962, S. 255-264.: 3. Akt

Thoma, Ludwig/Romane/Der Ruepp/1. Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Ein Sonntag mitten in der Ernte wäre eigentlich zum Ausruhen gut ... ... der Straße, steckten die Köpfe zusammen und taten so, als bekümmerten sie sich kein bissel um die Burschenschaft, obgleich sie bloß derentwegen vorbeischlichen. Ein Knechtl tat ihnen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 465-471.: 1. Kapitel

Thoma, Ludwig/Romane/Der Ruepp/8. Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Von der Apollonia Amesreiter war in Weidach etliche Stunden nach ... ... .« Der Ruepp war recht bieder, wie er das sagte, und auch ein bissel großartig. »So,« sagte der Abl, indem er den Deckel auf die ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 544-550.: 8. Kapitel

Thoma, Ludwig/Dramen/Die Medaille/7. Szene [Literatur]

... von meinem Mann, der Oberaufseher in Laufen, bei uns ein bissel zu viel erwischt; das heißt, damit ich es recht sage, er ... ... ja bloß lusti, und is ganz was Natürlichs, daß ma verheirate Leut a bissel aufzwickt. ASSESSOR. Das ist Ansichtssache. LAMPL. Eahna Vorfahrer, der ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 2, München 1968, S. 220-247.: 7. Szene

Kaltneker, Hans/Dramen/Die Opferung/4. Akt [Literatur]

Vierter Akt Zelle im Landesgericht. Pritsche. Rechts Tisch, zwei Stühle. ... ... AUFSEHER leise, schonend. Ich schenk' Ihna ein. Trinken S' erst a bissel. DER PRINZ fallend. Rückgängig – – alles rückgängig – – DER ...

Literatur im Volltext: Hans Kaltneker: Dichtungen und Dramen. Berlin, Wien, Leipzig 1925, S. 125-156.: 4. Akt

Thoma, Ludwig/Romane/Der Ruepp/11. Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel Auf dem Ruepphof war am andern Morgen eine trübselige Stimmung ... ... ließ eine wirkungsvolle Pause herrschen. Dann fragte er: »Hast d' vielleicht ein bissel eine Ahnung?« »Ja ...« kam es leise zurück. »Mir sind ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 576-590.: 11. Kapitel

Thoma, Ludwig/Romane/Der Ruepp/14. Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Der Rechtsanwalt Lachermayr, ein junger Anfänger in seinem Berufe ... ... ihn zu einem Besuch in die Nachbarschaft überreden wollte. Es war aber ein bissel anders. Die ernsten Ermahnungen des geistlichen Herrn hatten nicht so viel Kraft ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 607-620.: 14. Kapitel

Thoma, Ludwig/Romane/Der Ruepp/10. Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel »Ja, Bua, was is denn mit dir passiert? ... ... Stecken Hiebe an ... »mit de Schmiergel?« »Na, dös hoaßt, a bissel in a Rafferei bin i scho eini kemma ...« »A freili ... ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 566-576.: 10. Kapitel
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon