Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur | Roman | Englische Literatur 

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Gott walts - ist aller bit mutter [Literatur]

Gott walts / ist aller bit můtter. In Gottes namen faren wir. Daß ein Gott sei / ob allen / ist allen völckern von natur eingepflantzt. Daher haben die Alten all jr händel vnd anfäng mit bitt vnd anrüffen vntödtlichen götter vnd glücks angefangen. Ja ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 1.: Gott walts - ist aller bit mutter

Wickram, Georg/Romane/Von guten und bösen Nachbarn/8. Robertus, der alt kauffman, unnd Richart [Literatur]

... umbschweiffenden worten kumpt an den alten, zůletst bit er umb Cassandra zům weib. Die lustigest zeit, so im ... ... das ihr mich für ein tochterman haben wöllend, so stand ich hie und bit euch durch gottes willen umb ewer dochter. Alles das, so einem ehrenmann ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 2, Tübingen 1903, S. 140-143.: 8. Robertus, der alt kauffman, unnd Richart

Wickram, Georg/Romane/Von guten und bösen Nachbarn/37. Amelia kumpt zu der Lucien; sie wirt schon von ir empfangen [Literatur]

... von ir empfangen, die junckfraw legt grosse bit an sie, ires sůns halben ir zů verzeihen. Des Lucia seer wol ... ... Von disen freundtlichen worten die junckfraw gůt hoffnung gewann, ir für fürgenumene bit an Lucia zů werben. ›Mein allerliebste můter und fründin‹, saget sie, ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 2, Tübingen 1903, S. 216-220.: 37. Amelia kumpt zu der Lucien; sie wirt schon von ir empfangen
Uesse

Uesse [Wander-1867]

Uesse (s. ⇒ Uetze ). 1. Me kann de Uesse 1 woel so lange trewen, bit se kwiket. ( Westf. ) 1 ) Auch Uisse , Uetze = Kröte . *2. Dei Uissen ...

Sprichwort zu »Uesse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1501-1502.
Kruke

Kruke [Wander-1867]

Die krucke genck so lang tho der bach, bith dat the tho brack den krach. – Tappius, 17 a . In Pommern : De Kruke gêt so lang to Water, bet se breke. Was man täglich braucht, wird abgenutzt. Was lange gut gegangen ...

Sprichwort zu »Kruke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1645.
Anböten

Anböten [Wander-1867]

Me bött nit äger an, bit me koaken well. ( Attendorn. ) – Firmenich, I, 356. Man zündet nicht eher an, bis man kochen will.

Sprichwort zu »Anböten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 76.
Wasserkalt

Wasserkalt [Wander-1867]

Dat es so watekolt, seggt Jenner , on steckt bit an e Hals em Somp. ( Jerrentowitz. )

Sprichwort zu »Wasserkalt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1835.

Scott, Sir Walter/Roman/Ivanhoe/6. Kapitel [Literatur]

Kapitel VI. Ihm zu Gefallen biet ich diesen Dienst; Wenn er ihn annimmt, gut, wo nicht, lebt wohl Und, bitt euch, kränkt mich nicht für meine Liebe Der Kaufmann von Venedig. ...

Literatur im Volltext: Scott, Walter: Ivanhoe. Berlin 1901, S. 55-71.: 6. Kapitel

Tucholsky, Kurt/Werke/1929/Ich habe mich erkältet [Literatur]

Ich habe mich erkältet Ich weiß dicht, was bit beider Dase ist – da ist was dridd . . . Doch soll bich dies dicht hindern, euch, lieben Kindern, ein deutsches Lied zu singen – uns allen zum Gewidd –: ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 7, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 197-198.: Ich habe mich erkältet

Gengenbach, Pamphilus/Dramen/Der Gauchmatt/[Motto] [Literatur]

Pamphilus Gengenbach Durch bit ward ich gefochten an, Ich solt diß faßnacht nit hinlan, Solt machen yn ein nüwes spyl So jetz doch wer des vnmůts vyl. Hat ich mich daruff bald bedacht Vnd dise geüch zůsamen bracht In den ...

Literatur im Volltext: Pamphilus Gengenbach. Hannover 1856, S. 117.: [Motto]

Gengenbach, Pamphilus/Dramen/Der Nollhart/Das Spiel [Literatur]

... fragen. DER KÜNG VON FRANCKENREICH. Brůder ich bit nun sag mir an Von elteren ich gehöret han, ... ... vns ein grosse hoffnung gydt Sie verlaß vnß nit zů keiner zyt Bit auch für vnß jr liebes kind Das er verzych all vnser sünd ...

Literatur im Volltext: Pamphilus Gengenbach. Hannover 1856, S. 80-116.: Das Spiel

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/In ein Stammbuch [2] [Literatur]

In ein Stammbuch Dem nur blühet wahres Glück, Den ... ... das Geschick. Eins nur ist zu geben mir geblieben Und dies einzige biet ich dir an: Eine Seele, die dich innig lieben Und dir ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 56-57.: In ein Stammbuch [2]

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Drunkenheit [Literatur]

Drunkenheit Kont ihr mich dan sunst gar nichts fragen, ihr ... ... euch könd neues sagen, wie stark und wa jetzund der feind? ich bit, doch wollet mir verzeihen, mit fragen nicht zu fahren fort, ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 166-170.: Drunkenheit

Jacobi, Johann Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/An ... [Literatur]

An ... Was sagen Sie, mein Liebster, zu diesem Liede, ... ... den schönen Augen sang? Sollten die Liebesgötter Belinden nicht zu mir führen können, dann biet' ich ihr ganzes Kriegsheer auf, das Haus zu bestürmen. O ihr ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Jacobi: Sämmtliche Werke. Band 1, Zürich 1819, S. 220-222.: An ...

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Von schönen händen [Literatur]

Von schönen händen Du bist, o zart schneeweiße hand, ... ... erwünschtes pfand, damit man kan vernüget leben; wan auf der lieb, bit oder frag du wilt zu fridlichem vertrag stillschweigend deine zusag geben. ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 220-222.: Von schönen händen

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Torquato Tasso/2. Akt/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt Tasso. Antonio. TASSO. Sei mir ... ... Sei willkommen! Dich kenn ich nun und deinen ganzen Wert, Dir biet ich ohne Zögern Herz und Hand Und hoffe, daß auch du ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 5, Hamburg 1948 ff, S. 105-111.: 3. Auftritt

Shakespeare, William/Tragödien/Othello/Dritter Aufzug/Dritte Szene [Literatur]

Dritte Szene Ebendaselbst. Desdemona, Cassio und Emilia treten auf ... ... Nein, zweifle nicht, mein guter Cassio, alles, Was mir nur möglich, biet' ich für dich auf. EMILIA. Tut's, edle Frau; ich ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 437-452.: Dritte Szene

Schmeltzl, Wolfgang/Dramen/Comedia des verlornen Sons/Zu dem Leser [Literatur]

Zu dem Leser Christlicher bruder wer du bist Ich bit so du diß gedicht list Wolst nit in argen nemen an Das ich mich vnterfangen han Diß spil so auch gedruckt vorhin Zu kurtzen setzen nach meim sin Auß zwayen vrsach ...

Literatur im Volltext: Dichtung aus Österreich. Anthologie in drei Bänden und einem Ergänzungsband, Band 1, Wien und München 1966, S. 36-37.: Zu dem Leser

Schäfer, Wilhelm/Drama/Faustine, der weibliche Faust/5. Akt/5. Szene [Literatur]

V, 5. Musarion tritt auf. MUSARION. ... ... , du starker Schutz, So zierlich dich auch die Natur geschaffen! Hier biet' ich allen Höllenmächten Trutz: In diesem reinen Raum versagen ihre Waffen. ...

Literatur im Volltext: Schäfer, Wilhelm: Faustine, der weibliche Faust. Tragödie in sechs Aufzügen nebst einem Vorspiel und Prolog, Zürich 1898, S. 95-98.: 5. Szene

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Lebens/Züricher Bilder/Friedensgruß [Literatur]

Friedensgruß Aus tiefer Sommerstille, Von Rosenduft umhaucht, Nun alles Rohe, Schrille In scheuer Ferne untertaucht ... Biet' ich mit frommem Munde Dem Frieden leisen Gruß, Streue Blüten in ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 1: Buch des Lebens, München 1921, S. 71-73.: Friedensgruß
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon