Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Sprichwort | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 
Blast

Blast [Wander-1867]

In der Eidgenosten Blast 1 soll sich niemand legen oder er wird klemmt als zwischen Brüdern . – Kirchhofer, 48. 1 ) Zunächst Athem , Hauch, Wind ; dann eine von irgendeinem Donner verursachte Erschütterung; ferner Gewitterwolke, Gewitter -Aufschwellung u ...

Sprichwort zu »Blast«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 394.

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band III/9. Teufelssagen/1221. Teufel bläst Zoten ein [Märchen]

1221. Teufel bläst Zoten ein. Zwei Nachtbuben kamen zu einem Haus, wo Mädchen wohnten. Der eine stieg an das Fenster hinauf und het da g'schwätzt, das heisst, er rief unsaubere Zoten und zweideutige Worte hinein. Der andere blieb zurück und sah neben dem ...

Märchen der Welt im Volltext: 1221. Teufel bläst Zoten ein

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Das Jahr der Seele/Traurige Tänze/[Da vieles wankt und blasst und sinkt und splittert] [Literatur]

[Da vieles wankt und blasst und sinkt und splittert] Da vieles wankt und blasst und sinkt und splittert Erstirbt das lied von dunst und schlaf umflutet Bis jäher stoss das mürbe laub zerknittert · Von ehmals wilde wunde wieder blutet – ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Das Jahr der Seele. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 4, Berlin 1928, S. 114-115.: [Da vieles wankt und blasst und sinkt und splittert]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Zweyter Theil/Achtes Buch/Licht und Feuer/2. Feuer/14. Ofen/4. [Zu Rötz wirft man, wenn es saust und bläst im Ofen, Brosamen oder] [Literatur]

4. Zu Rötz wirft man, wenn es saust und bläst im Ofen, Brosamen oder Mehl hinein in Gottes Namen für die Armen Seelen, welch ihr Bitten um Hilfe damit kundgeben.

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 2, Augsburg 1857/58/59, S. 88.: 4. [Zu Rötz wirft man, wenn es saust und bläst im Ofen, Brosamen oder]

Rumänien/Arthur und Albert Schott: Rumänische Volkserzählungen aus dem Banat/2. Schwänke/33. Bakála/7. Wie Bakála den Dudelsack bläst, daß die Frau des Popen sich zu Tode tanzt [Märchen]

VII. Wie Bakála den Dudelsack bläst, daß die Frau des Popen sich zu Tode tanzt Mehrere Tage hintereinander kamen die Schafe des Popen ebenso erhitzt und ausgehungert nach Hause. Da wurde es dem Herrn zuviel, er schlich sich den andern Morgen, als Bakála wieder austrieb ...

Märchen der Welt im Volltext: 7. Wie Bakála den Dudelsack bläst, daß die Frau des Popen sich zu Tode tanzt

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Haus und Hof/595. [Bläst man in den Backofen, wenn Brot darin liegt] [Literatur]

595. Bläst man in den Backofen, wenn Brot darin liegt, so backt es ab. FS. 546.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 136.: 595. [Bläst man in den Backofen, wenn Brot darin liegt]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Viertes Buch/Der Tod/7. Todes-Anzeichen/3. [Wenn der Sarg gehoben wird, d.h. auf die Achsel der Träger kommt]/23. [es bläst Einem Nachts im Bette kalt ins Gesicht] [Literatur]

23. es bläst Einem Nachts im Bette kalt ins Gesicht;

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 263.: 23. [es bläst Einem Nachts im Bette kalt ins Gesicht]

Sturm [Wander-1867]

1. Der Sturm bläst das Feuer aus oder facht es an. Dän. : Stormvind ... ... Staub auch zu hohen Fenstern hinein. Dän. : Det haver blæst hart, skarnet er fløyet i høg-sædet. ( Prov. dan., 7. ...

Sprichwort zu »Sturm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Orgel

Orgel [Wander-1867]

1. Die Orgel pfeift nicht, wenn nicht jemand bläst (oder: tönt nicht ohne fremden Wind ). – Parömiakon, 1003. 2. Die Orgel pfeift, so man ihr einbläst. – Eiselein, 501; Simrock, 7689. Holl. : Het ...

Sprichwort zu »Orgel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1151-1152.

Dampfen [Wander-1867]

*1. Der dampft als wêi a Herschahêiter. ( Nürnberg . ) – Frommann, VI, 418, 19. Er bläst den Tabackrauch so stark aus, qualmt so wie ein Flurwächter gegen Wildschäden, ein Hirschhüter. *2. Et dämpet all; wann't ...

Sprichwort zu »Dampfen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Strüven

Strüven [Wander-1867]

Strüven (s. ⇒ Sträuben ). *1. He strüvet ... ... spröde sein, hier: sich breit machen, grossthun. – Er geht hochmüthig einher, bläst sich auf. *2. He strüvet sick as êne Wandlûs.

Sprichwort zu »Strüven«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 926.
Ansorge

Ansorge [Wander-1867]

Hans Ansorge lässt keine Sorge übers Knie gehen. Brennt das Haus , so wärmt er sich bei den Kohlen oder bläst sein Anliegen in die Luft .

Sprichwort zu »Ansorge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 101.

Jodocus [Wander-1867]

1. Bläst Jodocus weisse Wölkchen in die Höh', sind's Winterblüten zu viel Schnee . – Bair. Hauskalender. 2. Kommt Jodocus in heller Gestalt , macht er uns die Weihnacht kalt.

Sprichwort zu »Jodocus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Trimmel [Wander-1867]

* Er bläst auf dem Trimmel. ( Königsberg . ) Wenn jemand prahlt.

Sprichwort zu »Trimmel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Aegidius

Aegidius [Wander-1867]

Wenn St.-Aegiduis (1. Sept.) bläst ins Horn , so heisst es: Bauer, säe dein Korn . [Zusätze und Ergänzungen] 2. Aegidi Dâg (1. September ), gud on städ, e guden Hörbsd vorsäd. ( Trier . ) – ...

Sprichwort zu »Aegidius«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 724-725.

Hirsebrei [Wander-1867]

1. Hirschenbrei steht em Arweitsmann bei. ( Waldeck. ) – Curtze, ... ... . 2. Wer sich am Hirsebrei das Maul verbrannt hat, der bläst auch geronnene Milch . *3. Bann 's Hierschbrei rênt ...

Sprichwort zu »Hirsebrei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Aufblähen [Wander-1867]

* Er bläht sich auf wie ein Frosch im Mondschein . [Zusätze und Ergänzungen] *2. Du blähst di uff as wie drei Eier im Krätta. ( Wurmlingen. ) – Birlinger, 688. *3. Er blähet sich auf wie ...

Sprichwort zu »Aufblähen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hurenjäger [Wander-1867]

1. Ein Hurenjäger ist Feuer , die Hure Zunder , der Teufel bläst an. »Du wilt ein Christ seyn und gleichwohl ein Hurenjäger bleiben?« ( Luther 's Werke , VII, 268. ) Dän. : Hor-karlen er ilden ...

Sprichwort zu »Hurenjäger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Hirtenhorn

Hirtenhorn [Wander-1867]

Wer nicht ins Hirtenhorn bläst, bekommt auch keine Milch .

Sprichwort zu »Hirtenhorn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 685.
Quacksalber

Quacksalber [Wander-1867]

1. Ein Quacksalber redet nur von seinen Wundercuren. Die Russen: Wenn des Pfeifers Sohn vor den Leuten dudelt, dann bläst er sich mehr auf als der Dudelsack . ( Altmann VI, 450. ...

Sprichwort zu »Quacksalber«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1433.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon