Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (63 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Sprichwort | Deutsche Literatur | Roman | Französische Literatur | Aphorismen 

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1809a. Beim Brandstillen [Literatur]

1809 a . Beim Brandstillen. De Hebben ist hoch, Die Krebse ist roth, Still ist die Todtenhand: Damit still ich den Brand. Im Namen u.s.w. Primaner C. Thiessenhusen aus Rosenow bei Gadebusch.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 384.: 1809a. Beim Brandstillen
Brandsohle

Brandsohle [Wander-1867]

* Auf den Brandsohlen gehen. – Eiselein, 91.

Sprichwort zu »Brandsohle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 446.

Avenarius, Ferdinand/Drama/Faust/3. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierter Aufzug Nacht. Im Burghof von Grafenstein. Die siegreichen Bauern treiben ... ... , viele mit Spottzeichen, alles roh und gemein. Schreie, Kreischen, huschende Beleuchtung von Brandstellen her. Beherrschend und mit zwei Fackeln umgeben. Deix-Mephisto, zu dem ...

Literatur im Volltext: Avenarius, Ferdinand: Faust. Ein Spiel. 3. Tausend, München 1919, S. 76-83.: 4. Szene

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/445. Mühlhäuser Brunnen [Literatur]

445. Mühlhäuser Brunnen Bei und zu Mühlhausen sind Brunnquellen, die sind weit und breit berühmt. Eines dieser Wasser heißt die Breitsülze und entspringt nordwestlich eine halbe Stunde von der Stadt am Herbstberge. Die Sage geht, daß da, wo jetzt das Antoniushospital ist, ein ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 308-309.: 445. Mühlhäuser Brunnen

Mirbeau, Octave/Roman/Der Garten der Qualen/2. Theil: Der Garten der Qualen/7. [Literatur]

VII. Wir näherten uns der Glocke. Zur rechten und ... ... Mohnblumen im Halbdunkel, unter den riesigen Blättern der Pestilenzwurzeln, des Anthuriums, die blutenden Brustfellen ähnelten, beim Vorübergehen ironisch zu begrüßen und uns den Weg der Folter zu ...

Literatur im Volltext: Octave Mirbeau: Der Garten der Qualen. Budapest 1901, S. 212-223.: 7.
Bret

Bret [Wander-1867]

1. Je dicker die Breter, je tiefer der Bolz; je dummer der ... ... obersten Stellen am Rathsherrentische haben. Fülleborn leitet die Redensart von den früher gewöhnlichen Bretspielen her, wobei der Gewinnende wie im Tokadille hoch zählen oder wie in andern ...

Sprichwort zu »Bret«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1052-1053.

Kunst [Wander-1867]

1. A Konst at nian Bruat. ( Amrum. ) – Haupt ... ... sinit esse feros. ( Philippi, I, 118. ) 218. Künste sind Brunnquellen alles Guten . Lat. : Artes bonorum fontes. ( Seybold, ...

Sprichwort zu »Kunst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1816

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1816 [Literatur]

1816 26/7259. An den Großherzog Carl August [Concept.] ... ... , theils ausführlichere Darstellung wichtiger neuer Entdeckungen oder Fortschritte in dem Bekannten gegeben, Briefstellen und sonstiges Interessante mitgetheilt werden. Hieraus würde schon in Jahresfrist eine reiche wohlzuordnende ...

Volltext von »1816«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1797 [Literatur]

1797 12/3459. An Friedrich Schiller Leipzig den 1. Jan. 1797 ... ... doch die Gefälligkeit mir anzuzeigen was Ihnen von fossilen brennbaren Materialien, es seyen Stein-, Braunkohlen, bituminose Erde oder Torf, in Thüringen, besonders in dem untern Theile der ...

Volltext von »1797«.

Panizza, Oskar/Dramen/Nero/5. Akt/3. Szene [Literatur]

Schluß-Szene. Nero, Epaphroditus, Sporus, Phaon, später ein Prätor ... ... Fortgang nimt. Erraten beide Gewinn auf. Der Aufruf erfolgt blizschnell und in Zweischenräumen von Bruchteilen von Sekunden. Das sich gegenseitig Fest-im-Auge-behalten und ein gewißer Takt ...

Literatur im Volltext: Oskar Panizza: Nero. Zürich 1898, S. 1.: 3. Szene

Tucholsky, Kurt/Werke/1932/Fräulein Nietzsche [Literatur]

Fräulein Nietzsche Vom Wesen des Tragischen Zwei Hamburgerinnen kamen einst aus ... ... , der zwischen Nietzsche und seiner Schwester bestand und bestanden haben muß: viele, viele Briefstellen zeigen ihn auf. Die Frau hat den Kranken sicherlich aufopfernd gepflegt; in Briefen ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 9-15.: Fräulein Nietzsche

Hönn, Georg Paul/Werke/Betrugs-Lexikon/Schuster [Literatur]

... sie an statt des behörigen Roß-Leders zu Brandsohlen Schaaf- oder wol gar Hosen-Leder / und Filsse von alten Hüten ... ... weniger innen werde, das rauhe Theil heraus kehren. 13) Wenn sie die Brandsohlen / zumahl in den Frauenzimmer-Schuhen, welche mit Haaren sollen aus gefüttert ...

Literatur im Volltext: Hoenn, Georg Paul: Betrugs-Lexikon, worinnen die meisten Betrügereyen in allen Staenden nebst denen darwieder guten Theils dienenden Mitteln entdecket von ,-, Dritte Edition, Coburg 1724 [Nachdruck Leipzig 1981], S. 355-359.: Schuster

Börne, Ludwig/Schriften/Aphorismen und Miszellen [Literatur]

Ludwig Börne Aphorismen und Miszellen 1. Minister fallen wie Butterbrode: gewöhnlich ... ... wert sind. Das kommt daher, weil die unkundige Menge die Zähler und Nenner jener Bruchseelen für ganze Zahlen hält und sie addiert. 191. Moral ist ...

Volltext von »Aphorismen und Miszellen«.

Wille, Bruno/Romane/Die Abendburg/Das neunte Abenteuer [Literatur]

Das neunte Abenteuer Wie das Lichtreich aus der Goldhöhle kam Was ... ... aber an einer Stelle Schottergestein, und es fiel mir auf, daß der Schotter scharfe Bruchstellen hatte, also von Menschenhand hergerichtet sein mußte. Da lag mir nun die Frage ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Die Abendburg. Jena 1909, S. 281-342.: Das neunte Abenteuer
Verne, Jules/Romane/Das Land der Pelze/2. Theil/15. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das Land der Pelze/2. Theil/15. Capitel [Literatur]

Fünfzehntes Capitel Ein letzter Ausflug. Von jetzt ab stieg die Sonne ... ... hielten. Andere waren erst neuerdings zusammen gestürzt, wie man an ihren frischen, glatten Bruchstellen sah. Aber nirgends zeigte sich die Spur eines Menschen oder Thieres in diesem ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das Land der Pelze. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XVII–XVIII, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 385-397.: 15. Capitel

Wezel, Johann Karl/Romane/Belphegor/Erster Theil/Drittes Buch [Literatur]

Drittes Buch Die Gesellschaft trat ihren Marsch an; Belphegor beschenkte seine ... ... Greise, Gewimmer von Sterbenden, fliehende, verfolgende, in der Ferne flammende Dörfer, dampfende Brandstellen, das Lärm der Mordenden, das Geschrey der Ermordeten, das Aechzen der Zertretnen, ...

Literatur im Volltext: Johann Karl Wezel: Belphegor, Frankfurt a.M. 1979, S. 95-139.: Drittes Buch

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Die Vorred [Literatur]

Die Vorred / oder Verlassung zu folgenden Wercks tractierung vnnd Handlung. Das ... ... oder fürsehung Gottes hat zugeschriben. Vnnd nicht desto weniger / ist der vrsprung der Bronnquellen davon Aristoteles lehrt / noch vil vngereimter. 48 Als daß ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591.: Die Vorred

Zweig, Stefan/Werke/Magellan: Der Mann und seine Tat/Die Ausfahrt [Literatur]

Die Ausfahrt 20. September 1519 Am 10. August 1519, ein ... ... diese kalten, korrekten, von irgendeiner gleichgültigen Schreiberhand hingeschriebenen Zahlenkolonnen mit allen ihren Spezifizierungen und Bruchteilen bekunden vielleicht noch überzeugender als alle pathetischen Worte das Geduldgenie dieses Mannes. Magellan ...

Literatur im Volltext: Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, 1983, S. 118-135.: Die Ausfahrt

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Tag- und Jahreshefte/1818 [Literatur]

1818 Der »Divan« war auch den Winter über mit so viel ... ... , wo man außer dem Material des reinen verwitterten Feldspates auch das ausgebreitete Brennmaterial der Braunkohlen kennenlernte und von dem Fundort der Zwillingskristalle zugleich unterrichtet wurde. Wir besuchten Bergmeister ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 16, Berlin 1960 ff, S. 279-288.: 1818

Rilke, Rainer Maria/Roman/Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge [Literatur]

Rainer Maria Rilke Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge 11. September, rue ... ... die Gassen waren lang und befriedigt; an ihrem Ausgang schimmerten Häuser, neu wie frische Bruchstellen eines weißen Metalls. Aber es war ein Metall, das einen überraschte durch seine ...

Volltext von »Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon