Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Fünftes Buch/Reuchlin [Literatur]

Reuchlin 1777. Daß er die Bande brach und aus den kalten Schatten Der Finsterniß, ein Morgenstern, Hervorging, Allen, die in Nacht geseufzet hatten, Ein süßes Licht vom Herrn: Mein Geist, deß freue Dich! und freue sich, wer ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 386-390.: Reuchlin

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Die Laune des Verliebten/9. Szene [Literatur]

Letzter Auftritt Amine. Egle. Eridon. ERIDON. Weh ... ... muß ihn sehen! Geliebter Eridon! Es hieß mich Egle gehen, Ich brach mein Wort, mich reut's; mein Freund, ich gehe nicht! ERIDON ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 5, Berlin 1960 ff, S. 28-29.: 9. Szene

Morgenstern, Christian/Gedichte/Ich und die Welt/Görlitzer Brief [Literatur]

Görlitzer Brief Oh, das war schön, Herzbruder, lieber Freund, ... ... wir die kalte, klare Weihenacht ausfuhren übers eingeschneite Land! Durchs Astgewirr der Pappelbäume brach der stillen Felder meilenweites Weiß; die Erde ward uns wieder einmal rund, ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 3, Basel 1971–1973, S. 147-149.: Görlitzer Brief

Morgenstern, Christian/Gedichte/Ich und die Welt/Konzert am Meer [Literatur]

Konzert am Meer (Eine Erinnerung an Sylt) Und ... ... Da türmte das göttlich empörte der Brandung Bänke zu schäumenden Mauern und brach sie in langen, brünstigen Donnern weithin auf den Strand. So ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 3, Basel 1971–1973, S. 139-140.: Konzert am Meer

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Aus einer kleinen Stadt/Ins Feld [Literatur]

... bis die Schwester herzukam und ihn umarmte; da brach der finstere Mann in die Worte aus: »Ich hätte mich in dieser ... ... nicht aufkamen. Erst als er beim Abschiede die Geliebte in die Arme schloß, brach die mächtige Bewegung in beiden hervor, er warf sich auf ... ... Dämmerung kamen und gingen Boten. In der Dunkelheit brach er auf und führte seine Schwadron in die Nähe ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 1314-1328.: Ins Feld
Verne, Jules/Romane/Ein Kapitän von 15 Jahren/2. Theil/5. Capitel

Verne, Jules/Romane/Ein Kapitän von 15 Jahren/2. Theil/5. Capitel [Literatur]

Fünftes Capitel. Vortrag über die Ameisen, gehalten in einem Ameisenbau. Das Unwetter brach letzt mit einer in gemäßigten Zonen völlig unbekannten Heftigkeit los. Dick Sand und seine Genossen schlüpften hinein. (S. 271.) Dick Sand und seine ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Ein Kapitän von fünfzehn Jahren. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXVII–XXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1879, S. 273-285.: 5. Capitel

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Shakespeare. Sonnette/CXLV [Literatur]

CXLV Die lippe die der liebe hand Erschuf haucht aus ... ... Sie aber sah mich kläglich blass Und mitleid flugs ins herz ihr brach. Das schalt die zunge die nur süss Von jeher mildes urteil ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Shakespeare. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 12, Berlin 1931, S. 151-152.: CXLV

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Krieg und Frieden/Neunter Teil/2. [Literatur]

II Am 29. Mai brach Napoleon von Dresden auf, wo er drei Wochen zugebracht hatte, umgeben von einem Hofstaat, der aus Fürsten, Herzögen, Königen und sogar einem Kaiser bestand. Vor seiner Abreise sagte Napoleon denjenigen Fürsten, Königen und dem Kaiser, die das ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 3, S. 8-14.: 2.

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Krieg und Frieden/Elfter Teil/15. [Literatur]

XV Moskaus letzter Tag brach an. Es war ein Sonntag mit schönem, klarem Herbstwetter. Wie auch sonst immer an Sonntagen wurde in allen Kirchen zur Messe geläutet. Es schien, als habe noch niemand ein Verständnis dafür, was der Stadt bevorstand. Nur zwei ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 3, S. 483-489.: 15.

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Krieg und Frieden/Zweiter Teil/6. [Literatur]

VI Kutusow zog sich in der Richtung auf Wien zurück und brach dabei die Brücken über den Inn bei Braunau und über die Traun bei Linz hinter sich ab. Am 23. Oktober überschritten die russischen Truppen die Enns. Der russische Train, die Artillerie und die ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 1, S. 249-253.: 6.

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/905. Der Graf von Calw [Literatur]

905. Der Graf von Calw Es war ein Graf im Schwabenlande, der hieß Diepold von Calw, und brach Kaiser Konrads Landfrieden, auf welcher Tat die Todesstrafe stand. Darum entwich der Graf in den Schwarzwald und barg sich mit den Seinen in einem Mühlhaus an ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 587-589.: 905. Der Graf von Calw

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Krieg und Frieden/Fünfter Teil/7. [Literatur]

VII Als Boris und Anna Pawlowna wieder zu dem allgemeinen Kreis zurückkehrten ... ... sich aus seinem Lehnsessel hinaus nach vorn, sagte: »Le roi de Prusse« und brach dann in ein Gelächter aus. Alle wandten sich zu ihm hin. » ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 2, S. 139-141.: 7.

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Krieg und Frieden/Dritter Teil/10. [Literatur]

X In der Morgenfrühe des 16. November brach Denisows Eskadron, in welcher Nikolai Rostow stand, und die zur Abteilung des Fürsten Bagration gehörte, aus ihrem Quartier auf. Es hieß, sie werde ins Gefecht kommen; aber nachdem sie, hinter anderen Kolonnen einherziehend, ungefähr ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 1, S. 477-484.: 10.

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Die Hölle/Vierter Gesang [Literatur]

Vierter Gesang Es brach den tiefen Schlaf in meinem Haupte Ein Donnerschlag, von dem ich jäh emporfuhr, Gleich einem, den gewaltsam man erwecket. Das ausgeruhte Auge ließ ich schweifen! Grad' aufgerichtet schaut' ich in die Runde, Den Ort, ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 22-27.: Vierter Gesang

Malta/Hans Stumme: Maltesische Märchen/A. Märchen/28. Die Kapuziner [Märchen]

XXVIII. Die Kapuziner. Es war einmal ein Haus; in ihm ... ... Mann; der Mann war ein Räuber, die Frau besass ein mitleidiges Herz. Einst brach die Nacht an, – da kamen drei Kapuziner dort vorüber. Jenes Dorf kannten ...

Märchen der Welt im Volltext: 28. Die Kapuziner

Cornelius, Peter/Libretto/Der Barbier von Bagdad/2. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter Auftritt Die Vorigen. Bostana. BOSTANA. Erschrecket ... ... Kadi kam zurück, Und einem Sklaven, der ihm ungeschickt Die schöne Blumenvase brach in Scherben, Gibt er mit eigner Hans die Bastonade. STIMME DES ...

Literatur im Volltext: Peter Cornelius: Der Barbier von Bagdad. Stuttgart [o. J.], S. 38-39.: 5. Auftritt

Kästner, Abraham Gotthelf/Gedichte/Sinngedichte/18. Auf einen Bären [Literatur]

18. Auf einen Bären 1 Der Todte redet ... ... meiner Fürstinn Wink in Leipzigs Gärten leben. Die Kette ward mir schwer, ich brach sie voller Wuth, Doch ich erkaufte mir die Freyheit durch mein Blut. ...

Literatur im Volltext: Abraham Gotthelf Kästner: Gesammelte poetische und prosaische schönwissenschaftliche Werke, Theil 1 und 2, Teil 1, Berlin 1841, S. 8-9.: 18. Auf einen Bären

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Ingo und Ingraban/Ingo/Zur Idisburg [Literatur]

... in das Tal, immer wilder die Sätze und schneller der Sprung, es brach durch den Wald und splitterte den Stein, bis es in den Gießbach ... ... Frida sprang an die Fensteröffnung und schob einen Zipfel der Decke zurück, gellend brach ein Windstoß herein, warf einen Strahl Himmelswasser in das Gemach ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 109-119.: Zur Idisburg

Fischer, Caroline Auguste/Romane/Vierzehn Tage in Paris/Sechster Tag [Literatur]

Sechster Tag Schon brach der Morgen an; aber noch war ich zu keinem festen Entschlusse gekommen. Wuth und Verachtung, Sehnsucht und Abscheu wechselten unaufhörlich bey mir ab. Plötzlich erschien mir dann wieder der Bürger Olivier, und es war mir unmöglich ein schallendes Gelächter zu unterdrücken. ...

Literatur im Volltext: Karoline Auguste Ferdinandine Fischer: Vierzehn Tage in Paris. Leipzig 1801, S. 75-83.: Sechster Tag

Hartleben, Otto Erich/Gedichte/Meine Verse 1883-1904/Die Wiederkunft [Literatur]

Die Wiederkunft Prometheus brach jahrtausendalte Fesseln. Er reckt die Glieder, er erhebt das Haupt, ... ... vor meinem Blick in weisse Schleier. Menschen! Ich brach die Ketten neiderfüllter Götter – ich rufe euch! Hört mich! ...

Literatur im Volltext: Otto Erich Hartleben: Meine Verse. Berlin 1905, S. 92-96.: Die Wiederkunft
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon