Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Zweiter Band/372. Fridigern [Literatur]

372. Fridigern Fridigerns Taten priesen die Goten in Liedern. Von ihm ist folgende Sage aufbehalten worden: Als die Westgoten noch keinen festen Wohnsitz hatten, brach Hungersnot über sie ein. Fridigern, Alatheus und Safrach, ihre Vorsteher und Anführer, ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 347-348.: 372. Fridigern

Moritz, Karl Philipp/Romane/Andreas Hartknopfs Predigerjahre/Der Abschied [Literatur]

Der Abschied. Dank euch, ihr großmüthigen Seelen, daß ihr den ... ... und ließet ihn wieder in sein großes Element entschlüpfen. – Am frühen Morgen brach Hartknopf auf. – Sophie Erdmuth, an Kerstings Arm gelehnt, und ...

Literatur im Volltext: Karl Philipp Moritz: Andreas Hartkopf. Prediger Jahre, Berlin: Johann Friedrich Unger, 1790. .: Der Abschied

Hensel, Luise/Gedichte/Lieder (Ausgabe von 1879)/Sulamith/Wie anders nun! [Literatur]

Wie anders nun! Es kam mein Lieb gegangen Auf ... ... Die Augen, lichte Sonnen, Sie strahlten mir in's Herz, Das brach ob solchen Wonnen Und brach ob solchem Schmerz. Ganz gab sich's Ihm zu eigen In ...

Literatur im Volltext: Louise Hensel: Lieder. Paderborn 1879, S. 179-181.: Wie anders nun!

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Adjudantenritte/Sicilianen/Marschall Niel [Literatur]

Marschall Niel Die große gelbe Rose ruhte schwer Auf schwarzem Marmorsarg in Marmorhallen. Wess' Hand sie brach und wer sie trug anher, Auch wer die Leiche war, ist mir entfallen. Es schlief der Sarg, von Blatt und Blumen leer, ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Adjudantenritte und andere Gedichte, Leipzig 1883, S. 7-8.: Marschall Niel

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Verabredung zum Ball [Literatur]

Verabredung zum Ball Es lag der Schnee so drückend, Daß meine Laube brach, Der Frühling kam entzückend, Macht ihr ein buntes Dach; Es wird mir alles noch werden. Die Schwalbe kam geflogen Und flog in meine Hand ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 259-261.: Verabredung zum Ball

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Adjudantenritte/Liebeslied/Tiefe Sehnsucht [Literatur]

Tiefe Sehnsucht Maienkätzchen, erster Gruß, Ich breche euch und stecke euch An meinen alten Hut. Maienkätzchen, erster Gruß, Einst brach ich euch und steckte euch Der Liebsten an den Hut.

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Adjudantenritte und andere Gedichte, Leipzig 1883, S. 45.: Tiefe Sehnsucht

Janitschek, Maria/Erzählungen/Kreuzfahrer/Himmlische und irdische Flammen/2 [Literatur]

2. Der Frühling verging und der Sommer brach an. »Bis jetzt habe ich für andere Leute Häuser gebaut, nun baue ich mir mein eigenes« sagte Ralph. »Bis Allerheiligen muß es fix und fertig sein. Dann ziehst du ein, geliebte Frau, und ...

Literatur im Volltext: Maria Janitschek: Kreuzfahrer, Leipzig 1897, S. 171-178.: 2

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Erstes Buch/8. Capitel. Der Spion [Literatur]

Achtes Capitel Der Spion Der Morgen brach unfreundlich an. Die Westwolken, die schon die Nacht drohten, hatten sich über den ganzen Horizont gezogen. Das liebliche Blau der vergangenen Tage war verschwunden; die Schwüle der Luft war noch wie bisher dieselbe. Blüte und Blatt ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 170-198.: 8. Capitel. Der Spion

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Ingo und Ingraban/Ingraban/Unter der Glocke [Literatur]

Unter der Glocke Als die Friedlosen aus dem Felsspalt in die freie ... ... traten, war die Sonne gesunken, und dämmeriges Mondlicht lag über dem Laube. Eilig brach Ingram durch das dichte Gebüsch, und die Jungfrau hatte Mühe, ihm zu folgen ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 258-268.: Unter der Glocke

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Erster Band/195. Teufelsgitter [Literatur]

195. Teufelsgitter Zu Wismar in der Marienkirche um den Taufstein herum ... ... Schmied bauen. Als er sich aber dran zerarbeitete und es nicht konnte zustand bringen, brach er unmutig aus: »Ich wollte, daß es der Teufel fertig machen müßte!« ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 212.: 195. Teufelsgitter

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Zweiter Band/17. Kapitel. Ein Rabennest [Literatur]

... war Silvester. In aller Frühe schon brach Hoppenmarieken auf, um womöglich bis Mittag wieder zurück zu sein und alles ... ... über Wangeline von Burgsdorff und Hoppenmarieken, zu plaudern. Eine Viertelstunde später brach der alte Vitzewitz auf, in seiner Begleitung Tubal und Lewin. Sie gingen ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1973, S. 280-292.: 17. Kapitel. Ein Rabennest

Weise, Christian/Romane/Die drei ärgsten Erznarren in der ganzen Welt/CAP. 14 [Literatur]

CAP. XIV. Der Tag brach an: der Kutscher kam vor die Thüre. Sie reiseten fort, und traffen viel Thorheiten an, doch hatten sie schon die Resolution gefast, nichts auffzuzeichnen, als was notabel wäre, und solcher Registratur haben wir folgen ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Die drei ärgsten Erznarren in der ganzen Welt. Halle an der Saale 1878, S. 79-87.: CAP. 14

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Erlösungen/Zweite Stufe: Liebe/Zweifel [Literatur]

Zweifel Psalm eines Verstoßenen. Jetzt ist es aus! jetzt bin ich ganz zerrissen! Nun brach vom Herzen mir das letzte kleine Stück Hoffnung noch, das letzte eine gerettete aus meinen Bitternissen. Wimmernd zerbarst die letzte Saite des Glaubens mir ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Erlösungen, Stuttgart 1891, S. 57-61.: Zweifel

Asien/E. Prym und A. Socin: Syrische Sagen und Märchen aus dem Volksmunde/76. [Märchen]

LXXVI. Es war einmal ein Kaufmann, der hatte viel Geld und Gut; einst fiel er vom Dach herunter und brach den Arm; die herbeigerufenen Aerzte verordneten: »Bringt das Fell eines Fuchses, damit wir seinen Arm damit überziehen.« Es begaben sich daher einige Leute ...

Märchen der Welt im Volltext: 76.

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/222. Sankt Nikolaus in Greifswald [Literatur]

... des heiligen Nikolaus gestanden. In diese Kirche brach nächtlicherweile ein Dieb ein, wollte den Gotteskasten erbrechen und das darin befindliche ... ... habe ein Einsehen und ein Nachsehen und gönne mir das Geldlein. – Damit brach er den Gotteskasten auf, nahm kecklich das Geld und trug es von ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 168-169.: 222. Sankt Nikolaus in Greifswald

Fischer, Christian August/Erzählungen/Dosenstücke/Die tolle Nacht/13. Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel. Der Tag brach an; die Gräfin erwachte. Man urtheile von ihrem Entsetzen, als sie den Offizier neben sich sahe. Zum Glück schlief er fest, und sie entschloß sich kurz. Aus dem Bette springen, das Zimmer verlassen, war im Augenblicke geschehen. ...

Literatur im Volltext: Christian Althing: Dosenstücke, Rom; Paris; London [o.J.], S. 83-84.: 13. Kapitel

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der siebente Ring/Tafeln/Verfuehrer: I [Literatur]

VERFUEHRER: I »Streut diesen sand und zweimal könnt ihr keltern ... ... . Nun schwelgt und spottet eurer kargen eltern ...« Doch übers jahr bleibt alles brach und welk. Grelltönende saite ziehn sie auf ihre leiern: »Gott aber ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Der siebente Ring. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 6 / 7, Berlin 1931, S. 209-210.: Verfuehrer: I

Allgemein/Joseph Freiherr von Hammer-Purgstall: Rosenöl/Zweytes Bändchen/103. [Märchen]

CIII. Mamun übergab eines Tages seinem Poltzeydirektor Abbas einen Gefangenen ... ... , wo er an einem Aufstande Theil genommen hatte, entflohen. Beym Namen Damaskus brach Abbas in dankbare Lobeserhebung eines seinigen dortigen Wohlthäters aus, der ihm in ...

Märchen der Welt im Volltext: 103.

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/[Herder ist von uns gegangen] [Literatur]

[Herder ist von uns gegangen] Herder ist von uns gegangen, Goethe sieht ihm traurig nach; Wieland trocknet seine Wangen Und Amaliens Herze brach. –

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 164.: [Herder ist von uns gegangen]

Lenau, Nikolaus/Gedichte/Gedichte/Erstes Buch/Erinnerung/An einen Jugendfreund [Literatur]

An einen Jugendfreund Des Lebens holder Zauber ging vorüber. Ich klage ... ... Jugend mir verloren; Doch eines macht mir noch die Klage trüber: Die Treue brach, die du mir einst geschworen. Nicht meint ich, daß vor uns das ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 36-37.: An einen Jugendfreund
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon