Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort | Deutsche Literatur 

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Sagen von Alten-Brak, von der Schönburg und von Treseburg/Die Nahrungsgeister von Alten-Brak/31. [Die Zwerge von Alten-Brak zogen sich zurück in das Lange'sche Gebirge] [Literatur]

31. Die Zwerge von Alten-Brak zogen sich zurück in das Lange'sche Gebirge an der Lupbode und tauschten dem Langeschen Amtmann ein Kind um.

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 10.: 31. [Die Zwerge von Alten-Brak zogen sich zurück in das Lange'sche Gebirge]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Vierter Abschnitt/C. Das Tierreich/371. [Das Schwein heißt im Kinderreim Grimmelpries und Riderin: 368a]/c. [Wat wultu lewer, Krup daern Tun oder Bräk daern Tun. Bräk daern] [Literatur]

c. Wat wultu lewer, Krup daern Tun oder Bräk daern Tun? Bräk daern Tun ist ein Schwein, Krup daern Tun eine Schlange. – Hängerd föllt in Ruwwerts Patt, Ruwert Hängerd upfratt. Eichel, Schwein.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 142.: c. [Wat wultu lewer, Krup daern Tun oder Bräk daern Tun. Bräk daern]

Wickram, Georg/Romane/Der jungen Knaben Spiegel/13. Wie Wilbaldus und Lottarius der sachen zu unfriden wurden [Literatur]

13. Wie Wilbaldus und Lottarius der sachen zů unfriden wurden, von einander ... ... einem bauren verdingen můßt und des viehes hüten; Lottarius seinem meister über sein schatz brach, darob ergriffen ward. Wilbaldus, der gůt jung, jetzund hindersich gedencken ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 2, Tübingen 1903, S. 40-43.: 13. Wie Wilbaldus und Lottarius der sachen zu unfriden wurden
Bracke

Bracke [Wander-1867]

1. Brak und Bafel. – Eiselein, 91. Ausschuss ... ... , 472; Simrock, 1252. Brack, ein altes deutsches, nur im Süddeutschen gebräuchliches Wort zur Bezeichnung ... ... [Zusätze und Ergänzungen] *3. Ihm ist die Brack' abgehakt. – Frischbier, II, 406. Er ist ...

Sprichwort zu »Bracke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1041.

Esel [Wander-1867]

1. Als dem Esel zu wohl war, fiel er und brach ein Bein . 2. Als der Esel auss Hunger seinem Treiber Stro auss den Schuhen gezupfft vnnd gefressen, machtens Wolff vnnd Fuchs zur Todtsünd vnnd frassen den Esel. ...

Sprichwort zu »Esel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Leim [Wander-1867]

... sagte Dietrich , da der Sessel brach, als er sich daraufsetzte. Veranlassung dazu soll folgender Vorgang gegeben haben ... ... mich bald in meinem Staate nieder ...« Mitten in diesem Satze brach das Untergestell zusammen. Jeder griff nach dem Fürsten , um ihn ...

Sprichwort zu »Leim«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Güst

Güst [Wander-1867]

So lang güst 1 , so lang melk. ( Ostfries. ) ... ... von trächtigen Kühen, wenn sie nicht Milch geben; vom Acker : unbebaut, brach Güstweide = Weide für güst Vieh . (Vgl. Stürenburg, 78 ...

Sprichwort zu »Güst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1385.
Zeuge

Zeuge [Wander-1867]

1. Alte Zeugen lügen selten. Lat. : Signa prices ... ... – Körte, 7126. Bei Tunnicius (677) : Loses tuges en brak nummanne. (Inveniet facile testem qui quaerit inanem.) – Prov. Comm. ( ...

Sprichwort zu »Zeuge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 568-571,1821.
Kruke

Kruke [Wander-1867]

Die krucke genck so lang tho der bach, bith dat the tho brack den krach. – Tappius, 17 a . In Pommern : De Kruke gêt so lang to Water, bet se breke. Was man täglich braucht, wird abgenutzt. Was lange gut gegangen ...

Sprichwort zu »Kruke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1645.

Sparsam [Wander-1867]

1. Besser sparsam leben als im Elend sterben. Dän. ... ... , 19. 3. Man muss sparsam sein, sagte Hans , da brach er ein Schwefelhölzchen in vier Stücke und trank einen Schnaps mehr. ...

Sprichwort zu »Sparsam«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Wohlleb

Wohlleb [Wander-1867]

1. Wohlleb, Dummert und Faulert sind Brüder . Holl. ... ... hat das Spinnrad nicht erfunden. 3. Wohlleb lässt den Verstand brach liegen. 4. Wohlleb muss oft sein Haus an Knappleb verkaufen ...

Sprichwort zu »Wohlleb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 338.
Eilesehr

Eilesehr [Wander-1867]

1. Eilesehr brach (bricht) den halss. – Franck, II, 69 b ; Petri, II, 162; Henisch, 834; Tappius, 82 b ; Gruter, I, 23; Venedey, 69; Simrock, 1934; Körte, 1045; ...

Sprichwort zu »Eilesehr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 779.
Wagehals

Wagehals [Wander-1867]

1. Wagehals brach schon oft den Hals . – Simrock, 11110; Körte, 6390; Braun, I, 4866. Frz. : Hasard n'est pus sans danger. ( Masson, 367. ) Lat. : Qui nimis est audax, saepe infeliciter ...

Sprichwort zu »Wagehals«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1725.
Felddieb

Felddieb [Wander-1867]

Feld Diebe , böse Diebe . – Petri, II, 310 ... ... schwerer angesehen. Wenn ein Mann Korn vom umzäunten Acker stahl, so brach er » Gottes Schloss « und wurde wegen solcher That gewöhnlich am ...

Sprichwort zu »Felddieb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 977.
Philister

Philister [Wander-1867]

1. Ich schmiss den Philister die Treppe hinunter, dass er den Hals auf der Stelle brach, und da geht der Kerl noch und verklagt mich, sagte der Student . 2. Nicht alle Philister wohnen zu Askalon. »Wer kein ...

Sprichwort zu »Philister«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1341.

Brachmonat [Wander-1867]

1. Brachmond ( Juni ) nass, leert Scheuer und Fass . – Kirchhofer, 314; Boebel, 97. 2. Brachmonds Brach und Augusts Rohr gibt das beste Korn im Flor ( ...

Sprichwort zu »Brachmonat«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Eidgenossen

Eidgenossen [Wander-1867]

1. Die Eidgenossen müssen ein Loch haben. – Kirchhofer, 72. ... ... Wort : »Ihr Eidgenossen müsst« u.s.w.; und die schweizerische Jugend brach nach Frankreich u.s.w. auf, um Kriegsdienste zu nehmen. Reding' ...

Sprichwort zu »Eidgenossen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 768.
Kindersegen

Kindersegen [Wander-1867]

1. Kindersegen brach noch keines Hauses Dach . ( Walach . ) – Reinsberg VII, 5. 2. Kindersegen – Gottessegen . – Jer. Gotthelf , Leiden , I, 14.

Sprichwort zu »Kindersegen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1331.
Beischlafen

Beischlafen [Wander-1867]

Wenn Beischlafen bräch' ein Bein , würd' manche Jungfer hinkend sein. – Schaltjahr , IV, 6. [Zusätze und Ergänzungen] Dat Bîschloapen deit' ne, sünnern dat Bîwoaken, söä' de Dêr'n. – Schlingmann, 280.

Sprichwort zu »Beischlafen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 950.

Klabund/Romane/Borgia/47. [Literatur]

... seinen Gunsten bestochen. Schon nach drei Wochen starb Pius III. Cesare brach zusammen. Es ging zu Ende mit den Borgia. Sie hatten kein ... ... Neapel landete, wurde er verhaftet und ins Kastell von Ischia geworfen. Er brach aus und gelangte nach Spanien. Zerlumpt, wie ein ...

Literatur im Volltext: Klabund: Borgia. Wien 1931, S. 256-257,259-263.: 47.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon