Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Zweiter Band/435. Chlotars Sieg über die Sachsen [Literatur]

435. Chlotars Sieg über die Sachsen Chlotar hatte seinen Sohn Dagobert über die austrasischen Franken zum König gesetzt. Dieser brach mit Heereskraft über den Rhein auf, um die sich empörenden Sachsen zu züchtigen. Der sächsische Herzog Bertoald lieferte ihm aber eine schwere Schlacht; Dagobert ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 402-403.: 435. Chlotars Sieg über die Sachsen

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Erster Band/134. Der heilige Niklas und der Dieb [Literatur]

134. Der heilige Niklas und der Dieb Zu Greifswald in Pommern stund in der Gertrudenkapelle St. Niklasen Bild. Eines Nachts brach ein Dieb ein, wollte den Gotteskasten berauben und rief den Heiligen an: » ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 166-167.: 134. Der heilige Niklas und der Dieb

Niederlande/Johann Wilhelm Wolf: Niederländische Sagen/Zweites Buch/188. Der Hirte von Canegem [Märchen]

188. Der Hirte von Canegem. S. Nelemans im Kunst- en Letter-Blad. 1840. S. 80. Die Morgenröthe eines schönen Lenztages brach eben an, als ein Recollet aus dem Kloster von Thielt mit zwei Novizen ...

Märchen der Welt im Volltext: 188. Der Hirte von Canegem

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Hymnen, Pilgerfahrten, Algabal/Pilgerfahrten/Aufschrift [Literatur]

AUFSCHRIFT Also Brach ich auf Und ein Fremdling ward ich Und ich suchte einen Der mit mir trauerte Und keiner War.

Literatur im Volltext: Stefan George: Hymnen, Pilgerfahrten, Algabal. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 2, Berlin 1928, S. 52.: Aufschrift
Bosnien/Milena Preindlsberger-Mrazovic: Bosnische Volksmärchen/Der Flucher in der Johannisnacht

Bosnien/Milena Preindlsberger-Mrazovic: Bosnische Volksmärchen/Der Flucher in der Johannisnacht [Märchen]

... halten, ein Sonntag voranging, und an diesem brach nun ein Bauer früh morgens auf, um rechtzeitig das Städtchen zu erreichen ... ... Der Mann aber legte sich wieder auf sein Lager, und nach drei Tagen brach ihm das Herz. Was immer es gewesen sein mag, von den Menschen ...

Märchen der Welt im Volltext: Der Flucher in der Johannisnacht

Lesage, Alain-René/Romane/Die Geschichte des Gil Blas von Santillana/Achtes Buch/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Scipio kehrt nach Madrid zurück. Wie und unter welchen ... ... sie den Turm von Segovia verließen, und welche Unterhaltung sie miteinander führten Scipio brach nochmals nach Madrid auf, und während ich auf seine Rückkehr wartete, begann ich ...

Literatur im Volltext: Le Sage, Alain René: Die Geschichte des Gil Blas von Santillana. Wiesbaden 1957, S. 377-380.: Achtes Kapitel

Allgemein/Paul Hansmann: Schwänke vom Bosporus/Der Ölhändler, der sich selber zum Hahnrei macht [Märchen]

Der Ölhändler, der sich selber zum Hahnrei macht Es lebte in ... ... ein Ölhändler. War verheiratet mit einem schönen jungen Weibe, deren Weinberg er fast immer brach liegen ließ. Das entschuldigte Anton mit seinen Geschäften, die ihn stets mehrere Tage ...

Märchen der Welt im Volltext: Der Ölhändler, der sich selber zum Hahnrei macht

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Erster Teil/Drittes Buch/Die Erkennung [Literatur]

Die Erkennung Ein wilder Junge fiel und brach den Hals. Vom Anlaß dieses bösen Falls Mag einst mein Scholiast Bericht ertheilen: Man bricht bald so, bald so den Hals, Und niemals ist der Bruch zu heilen. Der alten Weiber Angstgeschrey Zog ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 1, Tübingen 1802, S. 125-127.: Die Erkennung

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Erster Band/Der Buchstabe Dâl/124. [Literatur]

124. Welch' ein Lärm, o Herr, brach Morgens In dem Gau der Schenke aus? Liebchen, Schenke, Licht und Fackel, Alles war in Saus und Braus; Man besprach sich über Liebe, Die nicht Zeichen braucht noch Schall. ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 1, S. 621-623.: 124.

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/340. Das steinerne Kreuz [Literatur]

340. Das steinerne Kreuz. Auf einer Anhöhe bei Winnweiler steht ein steinernes Kreuz. Dort jagte einmal ein Reitersmann im einsamen Wald, da brach der Abend herein, und Finsterniß bedeckte Weg und Steg, also daß der Reiter ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 341.: 340. Das steinerne Kreuz

Vulpius, Christian August/Roman/Rinaldo Rinaldini, der Räuberhauptmann/Dritter Teil/Neuntes Buch [Literatur]

... für erträumtes Erdenglück. Der Morgen brach an, der Vorbote eines schönen, heitern Tages. »Laß, guter ... ... bösen Gewissen bringen kein Glück ins Haus. Dies traf Rinaldo stark. Er brach das Gespräch ab und griff zu einer Arbeit. Er bemerkte, daß ...

Literatur im Volltext: Christian August Vulpius: Rinaldo Rinaldini, der Räuberhauptmann. Frankfurt am Main 1980, S. 291-319.: Neuntes Buch

Lesage, Alain-René/Romane/Die Geschichte des Gil Blas von Santillana/Erstes Buch/Zehntes Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel Auf welche unangenehme Art Gil Blas und die Dame unterbrochen wurden Doña Mencia brach in Tränen aus. Sie hätte mir vielleicht noch mehr erzählt, wenn unser Gespräch nicht unterbrochen worden wäre; aber wir hörten im Gasthof lauten Lärm, der unsere Aufmerksamkeit ...

Literatur im Volltext: Le Sage, Alain René: Die Geschichte des Gil Blas von Santillana. Wiesbaden 1957, S. 39-42.: Zehntes Kapitel

Fielding, Henry/Roman/Die Lebensgeschichte Jonathan Wilds des Großen/Drittes Buch/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Ein Selbstgespräch Hartfrees voll jämmerlicher Ideen, worin auch nicht eine Silbe ... ... Als er nun allein war, saß er erst einige Minuten schweigend da, dann brach er in das nachstehende Selbstgespräch aus: »Was soll ich tun? Soll ich ...

Literatur im Volltext: -, S. 91-95.: Zweites Kapitel

Möllhausen, Balduin/Erzählung/Die Mandanenwaise/Zweite Abtheilung: Am Missouri/16. Capitel. Schluß [Literatur]

Sechzehntes Capitel. Schluß. »Was ist aus dem armen Anton geworden, nachdem er in dem Oberstlieutenant seinen Beschützer verloren hatte,« brach ich nach einer Weile das Schweigen, in welches Wandel nach der Schilderung der ...

Literatur im Volltext: Balduin Möllhausen: Die Mandanenwaise. In: Deutsche Roman-Zeitung, 2. Jg., Band 3, Berlin 1865, S. 387-397.: 16. Capitel. Schluß

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Sechstes Buch/Das Ehrwürdige bei dem Tode einer Greisin [Literatur]

Das Ehrwürdige bei dem Tode einer Greisin Sie starb! Die Hülle brach! ihr Geist, zur Ewigkeit Durch langes Leben schon bereitet, Entwand sich aus der Hülle irdisch Kleid Und fuhr hinauf, vom Seraphim geleitet; Nur unten weint Die Menschen-, Freund ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 422-424.: Das Ehrwürdige bei dem Tode einer Greisin

Hebel, Johann Peter/Prosa/Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes/Einfältiger Mensch in Mailand [Literatur]

Einfältiger Mensch in Mailand Ein einfältiger Mensch in Mailand wollte sein Haus verkaufen. Damit er nun um so eher davon loswerden möchte, brach er einen großen Stein aus demselben heraus, trug ihn auf den großen Marktplatz, ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Poetische Werke. München 1961, S. 141.: Einfältiger Mensch in Mailand

Fischer, Christian August/Roman/Hannchens Hin- und Herzüge/Zweytes Buch/15. Capitel: Der Dingericht [Literatur]

Funfzehntes Capitel. Der Dingericht. Der Abend brach an, ich sah Lorchen in den Garten gehen, und folgte ihr. Sie winkte mir, von fern zu bleiben, bis wir hinter die Bohneuhecken kamen. – »Guter Herzensjunge!« – sagte sie, und zog ...

Literatur im Volltext: Christian Althing: Hannchens Hin- und Herzüge nebst der Geschichte dreyer Hochzeitsnächte. Leipzig 1807, S. 95-98.: 15. Capitel: Der Dingericht

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Anemons und Adonis Blumen/Der glückselige Blumen-Strauß [Literatur]

Der glückselige Blumen-Strauß Amor selbst brach diese Blumen/ wo Aurora sammlet ein Ihre Näglein/ ihre Rosen/ die bey frühem Tages-Schein An dem blauen Himmel gläntzen/ Und ihr schönes Haubt bekräntzen. Schöne Blumen/ Preiß der Gärten/ welche Florens Hand geziert ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 1, S. 262-263.: Der glückselige Blumen-Strauß

Möllhausen, Balduin/Erzählung/Die Mandanenwaise/Zweite Abtheilung: Am Missouri/3. Capitel. Der Brief [Literatur]

Drittes Capitel. Der Brief. Fast in demselben Augenblick, in welchem der Kopf des vordersten Pferdes in unfern Gesichtskreis trat, brach die junge Amazone in ein helles, herzliches Lachen aus. »Seht doch, welche ...

Literatur im Volltext: Balduin Möllhausen: Die Mandanenwaise. In: Deutsche Roman-Zeitung, 2. Jg., Band 3, Berlin 1865, S. 29-40.: 3. Capitel. Der Brief

Rollenhagen, Georg/Epos/Froschmeuseler/Zweiter Theil/Das ander buch/Das vierte teil/Das III. capitel [Literatur]

Das III. capitel. Die frösch verachten den könig. "Wie ... ... wasser stille ward, Die vöglein sangen mancher art, Die morgenröt auch brach herfür Und öfnet der sonnen die tür. Da sie heraus fürt ...

Literatur im Volltext: Georg Rollenhagen: Froschmeuseler. Zwei Theile, Teil 2, Leipzig 1876, S. 65-68.: Das III. capitel
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon