Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Keller, Gottfried/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Vermischte Gedichte/Alte Weisen/7. Röschen biß den Apfel an [Literatur]

7. Röschen biß den Apfel an Röschen biß den Apfel an, Und zu ihrem Schrecken Brach und blieb ein Perlenzahn In dem Butzen stecken. Und das gute Kind vergaß Seine Morgenlieder; Tränen ohne Unterlaß Perlten nun hernieder ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 340.: 7. Röschen biß den Apfel an

Sealsfield, Charles/Erzählungen/Das Kajütenbuch oder Nationale Charakteristiken/Der Kapitän/Das Interregnum [Literatur]

Das Interregnum oder Money is Power »Bei meiner Seele! ein Meisterstück irischer Schilderung!« brach endlich der oberste Richter aus. »Nicht bald habe ich etwas gehört, das das wild Launige, desperat Humoröse des irischen Nationalcharakters, eine lustige Verzweiflung inmitten des härtesten ...

Literatur im Volltext: Charles Sealsfield: Gesamtausgabe der amerikanischen Romane in fünf Bänden. Band 5, Meersburg am Bodensee und Leipzig [o. J.], S. 227-246.: Das Interregnum

Böhmen und Mähren/Josef Virgil Grohmann: Sagen-Buch von Böhmen und Mähren/18. Schatzsagen/Die goldene Ruthe [Märchen]

Die goldene Ruthe. Ein einfältiger Mann, der auf dem Berge Křesna ... ... fand unversehens einen fingerdicken goldenen Stab, der aus der Erde heraus gewachsen war. Er brach ihn ab und brachte ihn auf den Wissehrad zum Herzoge Mnata. Dieser nahm ...

Märchen der Welt im Volltext: Die goldene Ruthe

Pröhle, Heinrich/Sagen/Harzsagen/Sagen von Alten-Brak, von der Schönburg und von Treseburg/13. Die Schönburg [Literatur]

Nr. 13. Die Schönburg. Bei der Ludwigs-Hütte (Alten-Brak) liegt die Schönburg, auf dieser befindet sich ein Brunnen und darin ein Kessel mit Schätzen. Wer nachts zwischen 11 und 12 hinkommt, kann ihn heben. Wenn man aber bei der Hebung des ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Harzsagen, zum Teil in der Mundart der Gebirgsbewohner. Leipzig 1886, S. 9.: 13. Die Schönburg

Beer, Johann/Romane/Die kurzweiligen Sommer-Täge/Anderes Buch/9. Capitul. Das Schloß Oberstein wird gestürmet [Literatur]

IX. Capitul. Das Schloß Oberstein wird von den rebellischen Bauren gestürmet. Der ... ... wird von der Amalia gefangen. Der entdeckte Anschlag wegen der zusammengeschwornen Rotte brach endlich in dem Werke aus, indem etliche unter den Schloßleuten bald verkleidete, bald ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 531-537.: 9. Capitul. Das Schloß Oberstein wird gestürmet

Australien und Ozeanien/Paul Hambruch: Malaiische Märchen aus Madagaskar und Insulinde/Madagaskar/7. Rabotity [Märchen]

7. Rabotity Rabotity jagte eines Tages im Walde. Er stieg auf einen hohen Baum. Da es gehörig wehte, brach der Ast; Rabotity fiel zur Erde und brach ein Bein. Nun sagte er: »Der Baum ist der Mächtigste auf Erden, ...

Märchen der Welt im Volltext: 7. Rabotity

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Apokryphe Schriften des Alten Testaments/Das Buch Jesus Sirach/Jesus Sirach 48 [Literatur]

XLVIII. 1 VND der Prophet Elias / brach erfur / wie ein Fewr / vnd sein wort brand wie eine Fackel. 2 Vnd bracht die Thewre zeit vber sie / vnd macht sie geringer / durch seinen Eiuer / 3 Denn durch das wort ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Jesus Sirach 48

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/411. Feuriger Mann leuchtet [Literatur]

411. Feuriger Mann leuchtet. Auf dem alten Wege von Reicholzheim nach ... ... ein feuriger Mann um. Als vor vielen Jahren ein Fuhrmann nachts diesen Weg kam, brach ihm etwas an seinem Gutwagen. In der Dunkelheit wußte er sich nicht zu ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 365-366.: 411. Feuriger Mann leuchtet

Ziegler, Christiana Mariana von/Gedichte/Versuch in gebundener Schreib-Art/Vermischte Gedichte/Antworts-Schreiben [1] [Literatur]

Antworts-Schreiben Als ich dein Siegel brach, vergnügten mich die Zeilen, Doch dacht ich auch zugleich, wie kan das möglich seyn, Er ist entfernt von mir auf mehr als N – – Meilen, Und doch läufft schon ein Blatt von seinen ...

Literatur im Volltext: Christiane Mariane von Ziegler: Versuch In Gebundener Schreib-Art, Leipzig 1728, S. 166-168.: Antworts-Schreiben [1]

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/447. Die Karleburger Kirschen [Literatur]

447. Die Karleburger Kirschen. Ein fremder alter Mann kam einst in ... ... die Kirschbäume voll der schönsten Früchte hingen. Um seinen Hunger und Durst zu stillen, brach er einige der letztern ab, ward aber darüber von den Karleburgern ergriffen, der ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 386.: 447. Die Karleburger Kirschen

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Westphalen/734. Der Mönch im Feuer [Literatur]

734. Der Mönch im Feuer. 851 Vor vielen Jahren, als im Kloster Abdinghof zu Paderborn noch Benedictinermönche waren, brach einmal Feuer in den Zellen aus. Erst versuchte man zwar den Flammen Einhalt zu thun, allein als die Brüder sahen, daß dies vergeblich sei ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 694.: 734. Der Mönch im Feuer

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band I/Nachtrag/Geschichtliche Sagen und Ortssagen/1347. Räuber im Wassnerwald [Märchen]

Geschichtliche Sagen und Ortssagen. 1347. Räuber im Wassnerwald. Der Schalläpanggi bstirchlete bei der Verfolgung des Metzgerhansli über eine Baumwurzel und brach sein rechtes Bein. Man nennt ihn deshalb heute noch »d'r Wirzächlämper.« ...

Märchen der Welt im Volltext: 1347. Räuber im Wassnerwald

Spielhagen, Friedrich/Romane/Problematische Naturen. Zweite Abtheilung (Durch Nacht zum Licht)/Sechszehntes Capitel [Literatur]

Sechszehntes Capitel Oswald war vor einigen Stunden in Grünwald angekommen. Der frühe Herbstabend brach bereits herein, als er sich auf der Chaussee der alten Stadt näherte. Die hohen Thürme dämmerten wie Ossianische Riesenleiber durch den wogenden grauen Nebel; Nebel zog auf den tiefen Wiesen zwischen ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 2, Leipzig 1874, S. 171-177.: Sechszehntes Capitel

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von/Gedichte/Gedichte aus Neukirchs Anthologie Bd. 2/Galante gedichte/Sie weinete [Literatur]

Sie weinete C.H.v.H. Es brach der Lesbie das seufzen durch den mund/ Die rosen hatten hier den liljen weichen müssen. Man sah der thränen bach auf beyden wangen flüssen/ Ein heisses ach und weh quall aus des hertzens ...

Literatur im Volltext: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte zweiter Teil, Tübingen 1961, S. 14.: Sie weinete

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/5. Von Ordenslüten und guten Brüdern/60. Der Gastmeister gelopt dem Apt zu vil [Literatur]

Von Schimpff das 60. Der Gastmeister gelopt dem Apt zů vil ... ... Es was uff ein Zeit einer ein Apt worden in einem Kloster, der brach den armen Lüten das Almůsen ab, und die allerkargsten, zehesten Münch, die ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 44.: 60. Der Gastmeister gelopt dem Apt zu vil

Griechenland/Johann Georg von Hahn: Griechische und Albanesische Märchen/Erster Teil/Aus Nord-Euböa/56. Das Pfefferkorn [Märchen]

... Tages ging die Alte auf das Feld und brach sich einen Korb voll Bohnen, und als sie damit fertig war, sah ... ... Schmerz so stark mit dem Arm auf die Brust, daß dieser davon entzwei brach, und als der König das erfuhr und sie fragte, »wie es ...

Märchen der Welt im Volltext: 56. Das Pfefferkorn

Wernicke, Christian/Gedichte/Überschrifften in zehn Büchern/Der Uberschriffte zehntes Buch/13. Nero liebet einen Knaben [Literatur]

13. Nero liebet einen Knaben Es liebte Nero einen Knaben, Und nennt' ihn seine Frau: ich rühme den Gebrauch, Brach' einst ein Römer aus, sein Vatter solte auch Ein solches Weib ...

Literatur im Volltext: Christian Wernicke: Epigramme, Berlin 1909, S. 483.: 13. Nero liebet einen Knaben

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Pommern/400. St. Nicolaus in Greifswald [Literatur]

400. St. Nicolaus in Greifswald. (S. Bechstein, Deutsches ... ... es war wohl die Nicolaikirche, das hölzerne Bild des h. Nicolaus gestanden. Nun brach eines Nachts ein Dieb in diese Kirche, wollte den Gotteskasten aufschlagen und das ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 451.: 400. St. Nicolaus in Greifswald

Herder, Johann Gottfried/Romanze/Der Cid/Geschichte Cids auf seinem Feldzuge in Valencia/49. [Handelt ungerecht der König] [Literatur]

49. Handelt ungerecht der König, Will der Cid nicht also ... ... in Tränen Und in Tränen seine Töchter, Alle von ihm hochgeliebt; Brach in Länder ein der Mauren, Überwand sie in Gefechten, Er erobert ...

Literatur im Volltext: Herders Werke in fünf Bänden, Band 1, Weimar 1963, S. 297-298.: 49. [Handelt ungerecht der König]

Pröhle, Heinrich/Sagen/Harzsagen/Sagen von Alten-Brak, von der Schönburg und von Treseburg/15. Osterfeuer auf der Schönburg [Literatur]

... 15. Osterfeuer auf der Schönburg. Das Osterfeuer von Alten-Brak wurde früher auf der Schönburg gehalten. Man verbrannte dabei Buchenhecke (Buchenreisig). ... ... das Osterfeuer auf einer anderen Stelle gehalten. – Auch Osterwasser wird in Alten-Brak eifrig geholt und man sagt, es halte siebenerlei Krankheiten ab.

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Harzsagen, zum Teil in der Mundart der Gebirgsbewohner. Leipzig 1886, S. 10.: 15. Osterfeuer auf der Schönburg
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon