Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Klabund/Romane/Borgia/28. [Literatur]

XXVIII Karl VIII., König von Frankreich, brach mit einem wohlbewaffneten, wohldisziplinierten Heer nach Italien auf, um seine Ansprüche auf den Thron von Neapel sicherzustellen. Der Papst erließ ein Sendschreiben gegen ihn. Die Heere der italienischen Städte und Fürsten, zusammengewürfelte Haufen von Mietlingen ...

Literatur im Volltext: Klabund: Borgia. Wien 1931, S. 133-137.: 28.

Klabund/Romane/Borgia/44. [Literatur]

XLIV Auf die Nachricht vom Tod des Kardinals Giovanni Battista Orsini empörten sich in Rom und Umkreis alle Orsini gegen den Papst. Giulio Orsini brach mit einem Heerhaufen von Ceri auf, Giovanni Giordano Orsini von Bracciano. In ...

Literatur im Volltext: Klabund: Borgia. Wien 1931, S. 245-248.: 44.

Anonym/Epen/Kalewala/Vierte Rune [Literatur]

... Quaste dort zu holen; Brach dort einen für den Vater, Einen brach sie für die Mutter, Bindet dann den dritten Besen Für ... ... um Quaste dort zu brechen, Brach dort einen für den Vater, Brach den zweiten für die Mutter, ...

Literatur im Volltext: Kalewala. 2 Bände, Berlin [o.J.], Band 1, S. 42-59.: Vierte Rune

Theokrit/Lyrik/Idyllen/13. Hylas [Literatur]

XIII. Hylas. Nicht uns einzigen brach't, wie wir meinen, den Eros zur Welt einst, Nikias, welche das Kind von den Göttinnen nun auch geboren; Uns nicht als ersten erschien was schön ist wirklich als Schönes, Die wir Sterbliche sind und ...

Literatur im Volltext: Theokritos: Idyllen. In: Theokritos, Bion und Moschos, Stuttgart 1883, S. 74-77.: 13. Hylas

Marlitt, Eugenie/Romane/Goldelse/1 [Literatur]

1 Den ganzen Tag über hatte es geschneit, und zwar so recht mit ... ... , so daß die Dächer und Fenstersimse dicke, fleckenlos weiße Polster angelegt hatten. Nun brach ein früher Abend herein und mit ihm ein wilder Sturm, der heimtückisch in ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 8, Leipzig 1900, S. 5-14.: 1

Schnitzler, Arthur/Romane/Therese/6 [Literatur]

6 In diesen Tagen fiel es Theresen auf, daß ihre Mitschülerinnen ihr gegenüber ein verändertes Benehmen zur Schau trugen. Man zischelte, man brach plötzlich ein Gespräch ab, wenn sie in die Nähe kam, und die Lehrerin ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 2, Frankfurt a.M. 1961, S. 632-633.: 6

Schnitzler, Arthur/Romane/Therese/37 [Literatur]

37 Das Herbstwetter brach an, man übersiedelte in die Stadt, und Therese studierte in den Zeitungen, wie früher die Stellenangebote, andere, die ihr augenblicklich von Nutzen sein konnten. Eines Nachmittags stieg sie in einem alten Haus der inneren Stadt eine winkelige Treppe hinauf und ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 2, Frankfurt a.M. 1961, S. 697-699.: 37

Sommer, Elise/Gedichte/Gedichte/Elegie [1] [Literatur]

Elegie Wo seyd ihr hin, entfloh'ne Jahre, Da ich im goldgelockten Haare Mir fröhlich frische Blüthen brach? Mir schienen Weste liebzukosen, Wenn ich bekränzt mit jungen Rosen Der Freude froh am Busen lag. In meines Lebens ...

Literatur im Volltext: Elise Sommer: Gedichte, Frankfurt a.M. 1813, S. 54-56.: Elegie [1]

Fontane, Theodor/Romane/Stine/6. Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel So verging noch eine Stunde. Dann brach man endlich auf, und Sarastro und Papageno baten mit aller Dringlichkeit um die Ehre, Fräulein Wanda, »damit ihr nichts zustoße«, gemeinschaftlich nach Hause bringen zu dürfen. Der junge Graf schloß sich wohl oder übel ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1973, S. 205-206.: 6. Kapitel

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/42. [Literatur]

42. Meinen tongeformten Becher brach ich gestern nacht entzwei; Trunken bin ich wohl gewesen, und mir deuchte, einen Schrei Hört' ich durch des Bechers Scherben, die am Boden lagen, schleichen: »Deinesgleichen war ich ehmals; morgen bist du meinesgleichen!«

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 12-13.: 42.

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/262. [Literatur]

262. O Jammer! täglich schwindet unser Leben! Wie vieler Herzen brach schon das Geschick, Und keiner kam von drüben je zurück, Von den Geschiednen Nachricht uns zu geben!

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 71.: 262.

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Ungarn [Literatur]

Ungarn Es fiel einer in eine Grube Und brach dabei ein Bein, Statt die Grube zuzuschütten, Beschloß er, achtsamer zu sein, Doch nachts brach Feuer aus, Verwirrt von der Flamme Schein, Vergaß er auf die ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 349-350.: Ungarn

Fontane, Theodor/Romane/Graf Petöfy/5. Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Einige Wochen lang setzte sich der Verkehr Franziskas mit dem Petöfyschen Hause fort, dann aber brach er etwas auffällig ab, und selbst die Besuche, die der Graf noch eine Zeitlang in dem Eckhause der Salesinergasse gemacht hatte, hörten auf. Es hieß, was ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 32-42.: 5. Kapitel

Tucholsky, Kurt/Werke/1920/Der Löw' ist los -! [Literatur]

... Zoologischen Gartens, fürder nicht mehr mitzumachen. Er brach aus. Das machte er so, daß er, gelegentlich der Reinigung ... ... hinten einen Kuß aufgedruckt hatte. Mit dem Ausruf: »Jessas! der Löwe!« brach das brave Mädchen zusammen. Die berliner Theaterdirektoren Bindelbands suchten verzweifelt den ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 441-444.: Der Löw' ist los -!

Anonym/Prosa/Das Buch der Weisen und Narren/1. [Literatur]

1. Einige Edelleute verfügten sich in den schönen lust-garten eines Genuesers / welcher sich Stefano Carmagnola nennete / und hieselbst brach ein ieder an blumen und früchten ab / was ihm selbsten beliebte / dergestalt / daß diese garten-besuchung einer halben plünderung ähnlich war. Beym ...

Literatur im Volltext: Das Buch der Weisen und Narren oder kluge und einfältige reden und tworten, welche von leuten aus allerhand nationen bey verschiedenen begebenheiten entweder im ernst oder aus schertz vorgebracht worden. Leipzig 1705, S. 1.: 1.

Marlitt, Eugenie/Romane/Das Heideprinzeßchen/29 [Literatur]

29 Die Abenddämmerung brach leise herein, als ich wieder in die Bibliothek trat. Mein Vater wanderte im Antikensaal unter all den stillen, bleichen Gestalten umher und erwähnte die verstoßene Schwester mit keinem Worte gegen mich – er mochte denken, sie sei fort für immer, ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 2, Leipzig 1900, S. 341-356.: 29

Rückert, Friedrich/Gedichte/Erzählungen/Chidher [Literatur]

Chidher Chidher, der ewig junge, sprach: »Ich fuhr an einer Stadt vorbei, Ein Mann im Garten Früchte brach; Ich fragte, seit wann die Stadt hier sei?« Er ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 1, Leipzig und Wien [1897], S. 291-293.: Chidher

Paoli, Betty/Gedichte/Neue Gedichte/Messiaslohn [Literatur]

Messiaslohn Ich kam, ein neues Reich zu gründen In deiner Brust, die wüst und brach, Ein Evangelium zu künden, Das von der Liebe Himmeln sprach. Und hast du mich an's Kreuz geschlagen Als meiner Treue Preis und ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Neue Gedichte. Pest 1856, S. 18-20.: Messiaslohn
Verne, Jules/Romane/Der grüne Strahl/15. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der grüne Strahl/15. Capitel [Literatur]

Fünfzehntes Capitel. Die Ruinen von Jona. An genanntem Tage brachen ... ... dem Frühstück auf. Es war schönes Herbstwetter, der Himmel zwar bedeckt, aber häufig brach ein glänzender Lichtschein durch einen Riß der nur wenig dichten Wolken, wobei die ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der grüne Strahl. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLII, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 122-132.: 15. Capitel

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Neues Leben/Siesta [Literatur]

Siesta Lieb, o lieb war die Nacht Mitten am hellen ... ... Als wir die Läden geschlossen, Als durch die schützenden Sprossen Goldige Dämmerung brach. Kühl, o kühl war der Saal, Drinnen die Welt uns ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 182-183.: Siesta
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon