Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur | Roman | Französische Literatur | Russische Literatur 

Sommer, Elise/Gedichte/Poetische Versuche/Elegie [2] [Literatur]

Elegie Wo seid ihr hin? entflohne Jahre, Da ich im goldgelockten Haare Mir fröhlich Lenzesblüthen brach? Mir schienen Weste liebzukosen, Wenn ich, bekränzt mit jungen Rosen, Der Freude froh am Busen lag. In meines Lebens Blüthe ...

Literatur im Volltext: Elise Sommer: Poetische Versuche, Marburg 1806, S. 51-53.: Elegie [2]

Kurz, Hermann/Roman/Der Sonnenwirt/Erster Teil/5. [Literatur]

5 Der trotzigste Bursche in ganz Ebersbach war mit einem Schlage so ... ... erkannte. Er zeigte sich demütig, dienstfertig und zu allem willig; seine angeborene Gutherzigkeit brach siegreich hervor, wie wenn nach langem Unwetter der Himmel wieder blau erscheint. Sein ...

Literatur im Volltext: Hermann Kurz: Der Sonnenwirt. Kirchheim / Teck 1980, S. 105-116.: 5.

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1813/September [Literatur]

September. 1. Stufen gepackt Nach Tafel Seren ab. Mit Ackermann pp ... ... . 2. Gegen 9 Uhr mit v Seebach von Ilmenau ab. Schnell gefahren. Brach die Langwiede bey Berka. Von da bis Gelmerode zu Fuß. Hohlte ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 5, S. 73-77.: September

Wedekind, Frank/Dramen/Erdgeist/2. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Zweiter Auftritt Lulu. Schigolch. SCHIGOLCH von Lulu hereingeführt. ... ... mir etwas chevaleresker gedacht; ein wenig mehr Nimbus. Er ist etwas verlegen. Er brach ein wenig in die Knie, als er mich vor sich sah. ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Berlin und Weimar 1969, S. 261-265.: 2. Auftritt

Leskov, Semënovič Nikolaj/Erzählungen/Das Tier/9. [Literatur]

IX Der erste Weihnachtstag brach an. Wir kamen in unseren Festtagskleidern in Begleitung unserer Hauslehrer und Erzieherinnen zum Frühstückstisch. Außer den zahlreichen Verwandten und Gästen befanden sich im Saal auch der Geistliche, der Diakon und zwei Küster. Als der Onkel in den ...

Literatur im Volltext: Ljesskow, Nikolai: Eine Teufelsaustreibung und andere Geschichten. München 1921, S. 42-44.: 9.

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Jugendlieder/Abschied [Literatur]

Abschied Als wir beiden mußten scheiden, Eine Nelke gab ... ... auf ihr. Da vom zarten Strauch im Garten Sie die dunkle Blume brach, Lang mit Neigen in den Zweigen Bebt' er seinem Liebling nach ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 145-146.: Abschied

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Vör Däu un Dag' [Literatur]

Vör Däu un Dag' De Mand verkrüppt sick in de Dak ... ... dat leggt dwas vör den Eekenkamp so witt sick dal all up de Brak, un rusig is dat, kolt un damp. Min Knœwel ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 279-280.: Vör Däu un Dag'

Dahn, Felix/Gedichte/Vaterland/Deutsches Siegeslied [1] [Literatur]

Deutsches Siegeslied Nun laßt die Siegsfanfaren schmettern Und fallet ein ... ... aus dunkeln Schlachtenwettern Stieg Deutschlands goldner Stern empor. Der falsche Zauber brach in Stücke An unsres Speeres Eichenschaft: Dort welscher Trug und welsche ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 574-575.: Deutsches Siegeslied [1]

Paoli, Betty/Gedichte/Gedichte/An Friedrich Rückert [Literatur]

An Friedrich Rückert In Bezug auf dessen »Lehrgedicht.« ... ... in jenem großen Streite, Der Deutschland von dem fremden Joch befreite, Und siegreich brach dein Lied durch alle Schranken! Ja! ewig muß das deutsche Volk dir ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gedichte. Pest; Leipzig 1845, S. 179-181.: An Friedrich Rückert

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Kampfes/Den Feinden [Literatur]

Den Feinden O wären wir ihr Verderben, O ... ... Rächer der Schmach, Wie selig wollten wir sterben, Wenn unsre Feder einst brach! Wenn einst das Haupt uns zur Erde Im andern Jahrhundert sich ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 2: Buch des Kampfes, München 1921, S. 149-150.: Den Feinden

Weissmann, Maria Luise/Gedichte/Imago/Der Einsiedler [Literatur]

Der Einsiedler Er hatte seit Jahren nicht mehr gesät Verstreut ... ... er den Hafer ungemäht Sein Pferd verlor sich auf der Weide. Er brach eine Zeit noch Beeren vom Ast Als müßte er einen Hunger stillen, ...

Literatur im Volltext: Maria Luise Weissmann: Gesammelte Dichtungen, Pasing 1932, S. 51.: Der Einsiedler

Laube, Heinrich/Roman/Das junge Europa/Zweiter Band/1 [Literatur]

... war spät am Abende, ja die Nacht brach schon herein, als ein kleiner polnischer Wagen vor einem Gehölz hielt. Die ... ... diesen eisernen Männern haben sie gefochten.« Und überwältigt von Angst und Sorge brach er in lautes Wehklagen aus: »Joel, Joel, Sohn meiner Esther, ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Das junge Europa, in: Heinrich Laubes gesammelte Werke in fünfzig Bänden, 3 Bände, Band 2, Leipzig 1908, S. 5-9.: 1

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Kampfes/Deutsche Not [Literatur]

Deutsche Not O Deutschland, mein Deutschland, Was hast du erlebt! Dein Himmel brach nieder, Dein Boden erbebt. Auf tönernen Füßen Zerschellte dein Thron, Die Flammen des Aufruhrs, Sie flackern, sie lohn. Dein Volk ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 2: Buch des Kampfes, München 1921, S. 334-336.: Deutsche Not

Löns, Hermann/Gedichte/Junglaub/Goldammer und Ortolan [Literatur]

Goldammer und Ortolan 1. Wenn die Goldammer singt, Im ... ... O du seliger Tag In dem Jungkiefernschlag, Wo vor Wonne dein Grauauge brach; Und die Goldammer sang, O wie innig es klang: ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 125-126.: Goldammer und Ortolan

Verne, Jules/Romane/Eine schwimmende Stadt/29. Capitel [Literatur]

Neunundzwanzigstes Capitel. Die Zeugen Harry Drake's. Mit dem folgenden Morgen brach der 8. April und ein herrlicher Tag an, die Sonne strahlte gleich von ihrem Aufgange prächtig hernieder. Auf dem Verdeck sah ich den Doctor, der sich behaglich sonnte, und, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Eine schwimmende Stadt. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XIX, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 116-120.: 29. Capitel

Morgenstern, Christian/Gedichte/Ich und die Welt/Motto [Literatur]

Motto Wie ward ich oft gebrochen, brach mich selbst, und dennoch leb ich, unverwüstlich stark; was alles liegt in mir geknickt, verdorrt, doch unaufhaltsam wächst es drüber hin.

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 3, Basel 1971–1973, S. 7-9.: Motto

Stendhal/Roman/Rot und Schwarz/Einundsiebzigstes Kapitel [Literatur]

Einundsiebzigstes Kapitel. Endlich brach der von Frau von Rênal und Mathilde so gefürchtete Tag der Hauptverhandlung wider Julian Sorel an. Die sichtliche Erregtheit der Stadt verdoppelte ihre Schreckensangst und ließ selbst Fouqués starkes Herz nicht unbewegt. Aus der weitesten Umgegend strömten die Leute in Scharen ...

Literatur im Volltext: Stendhal: Rot und Schwarz. Leipzig 1947, S. 657-667.: Einundsiebzigstes Kapitel

Lachmann, Hedwig/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Totenwache [Literatur]

Totenwache Das Grab hielt dich die erste Nacht. Mein ... ... bedacht, Ob nichts die Ruhe dir gefährde. Es stürmte. Wilder Regen brach, Von Ungewittern losgerissen, Mit jähen Stürzen auf mein Dach Und ...

Literatur im Volltext: Hedwig Lachmann: Gesammelte Gedichte. Potsdam 1919, S. 45-46.: Totenwache

Rilke, Rainer Maria/Gedichte/Neue Gedichte/Josuas Landtag [Literatur]

... durchbricht mit seiner Mündung Übermaß, so brach nun durch die Ältesten der Stämme zum letzten Mal die Stimme Josuas ... ... mehr gelte inmitten seines hundertzehnten Jahrs. Da stand er auf und brach in ihre Zelte. Er ging wie Hagel nieder über Halmen: ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 1, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 490-491.: Josuas Landtag

Conradi, Hermann/Gedichte/Gedichte aus der Spätzeit/Maria [Literatur]

Maria Ich war in deinen Kreis getreten, Weib, Und meine ... ... dir – Und meine Glut warf mich in deinen Staub – Und meine Gier brach meines Stolzes Knie – Und meine Brandung rang empört um dich – Und ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Gesammelte Schriften, Band 1: Lebensbeschreibung, Gedichte und Aphorismen, München und Leipzig 1911, S. 223-225.: Maria
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon