Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Italienische Literatur 

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/605. Das Schwedenglöckchen [Literatur]

605. Das Schwedenglöckchen Zu Weimar auf dem Stadtkirchturm hängt ein altes, ... ... überfallen; da sie aber die Wächterglocke hörten, so die Bürgerschaft ins Gewehr brachte, brachen sie wieder auf und zogen von dannen. Zum zweiten Male geschah es im ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 406.: 605. Das Schwedenglöckchen

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Die Hölle/Sechzehnter Gesang [Literatur]

Sechzehnter Gesang Schon waren wir am Ort, wo man das Tosen ... ... war, So säume nicht, der Welt von uns zu reden. – Da brachen sie den Kreis ab und entflohen, Daß die behenden Füße Flügel schienen. ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 68-72.: Sechzehnter Gesang

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Revolutionär/Keim einer Tragödie [Literatur]

Keim einer Tragödie (Der Revolutionär macht in Idylle.) Als Er ... ... wie gefeit!! Wie Sebastianus Sanctus! Die Pfeile verbogen sich an ihrem festen Herzen, brachen die Spitze und fielen ihr zu Füssen, wie Spielzeug-Pfeile aus Papier-maché! ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 149-153.: Keim einer Tragödie

Anonym/Gedichte/Nuditäten oder Fantasien auf der Venusgeige/Der Triumph [Literatur]

Der Triumph »So rührt dich nicht dein Freund, der zärtlich vor ... ... nicht mehr der Sinne Meister, Versammelten in Eins sich alle Lebensgeister, Die Augen brachen – wir erseufzten – und es floß Balsam in den entgürtelten Schooß. – ...

Literatur im Volltext: Nuditäten oder Fantasien auf der Venus-Geige. Padua [o. J.], S. 187-194.: Der Triumph

Fontane, Theodor/Romane/Der Stechlin/In Mission nach England/22. Kapitel [Literatur]

Zweiundzwanzigstes Kapitel Woldemar, von der ihm bevorstehenden Auszeichnung unterrichtet, kürzte seinen ... ... kam, muß ich annehmen, daß es um die fünfte Stunde war. Und so brachen wir denn auf, unsre Straße hinunter, und weil an dem Parkgitter entlang lauter ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 8, Berlin und Weimar 1973, S. 225-236.: 22. Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Der Stechlin/Nach dem »Eierhäuschen«/12. Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel Woldemar – wie Rex seinem Freunde Czako, als beide ... ... und er fühlte, daß er genas, soweit er wieder genesen konnte. Glückliche Tage brachen für ihn an, und sein Glück schien sich noch steigern zu sollen, als ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 8, Berlin und Weimar 1973, S. 122-132.: 12. Kapitel

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Meine Kinderjahre/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Wie wir erzogen wurden – wie wir spielten in Haus und ... ... nicht.« Und sie fanden mich auch wirklich nicht, gaben zuletzt alles Suchen auf, brachen das Spiel ab und gingen in die Küche, wo sie, Schemel und Fußbänke ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 14, München 1959–1975, S. 138-148.: Vierzehntes Kapitel

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Meine Kinderjahre/Achtzehntes Kapitel [Literatur]

Achtzehntes Kapitel Das letzte Halbjahr Inzwischen war der Herbst herangekommen, ohne ... ... der Szene ist mir geblieben, nicht der Inhalt seiner Rede. Am andern Tage brachen wir auf, meine Mutter und ich. Es war beschlossen, mich auf das ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 14, München 1959–1975, S. 178-187.: Achtzehntes Kapitel

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/[Die Welt war mir zuwider] [Literatur]

[Die Welt war mir zuwider] Die Welt war mir zuwider ... ... O lieb Mädel, wie schlecht bist du! Und alle Liebeswunden Die brachen auf in mir Als ich dich endlich gefunden Ich lebt' und ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 273-274.: [Die Welt war mir zuwider]

Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Zweiter Teil [Literatur]

... ; – die vielen zurückgehaltenen und verleugneten Gefühle brachen endlich in Tränen aus. In der Einsamkeit da lernt man kennen, was ... ... . – Nun, wir gingen, keine Gefahr ahnend, drüber hin, die Wellen brachen sich in schwindelnder Eile auf dem Wehr unter dem zitternden Steg. Außer ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 2, Frechen 1959, S. 165-303.: Zweiter Teil

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Die Seeräuber [Literatur]

Die Seeräuber Quartalschrift für ältere Literatur. Leipzig, 1784. 1. ... ... konnten sie nicht sehn, So finster waren die Schwerken. Die Schwerken brachen durch, Die Wolken wurden klar, Sie segelten fort und kamen dar ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 164-169.: Die Seeräuber

Chamisso, Adelbert von/Erzählungen/Peter Schlemihls wundersame Geschichte/5. [Literatur]

V Es war noch früh, als mich Stimmen weckten, die sich ... ... in des hochgeehrten Herrn Grafen Arme – wie gesagt, nur ein Federzug.« Meine Tränen brachen mit erneuter Kraft hervor, aber ich wandte mich weg, und winkte ihm, ...

Literatur im Volltext: Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 39-44.: 5.

Chamisso, Adelbert von/Erzählungen/Peter Schlemihls wundersame Geschichte/2. [Literatur]

II Ich kam endlich wieder zu Sinnen, und eilte, diesen Ort ... ... sinken, und ging lautlos vorüber. Ich ertrug es länger nicht. Salzige Ströme brachen aus meinen Augen, und mit durchschnittenem Herzen zog ich mich schwankend ins Dunkel ...

Literatur im Volltext: Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 23-28.: 2.

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/105. Die Knappschaft im Lüderich [Literatur]

105. Die Knappschaft im Lüderich Wie zum Bau des Kölner Domes ... ... sie nacheilten, es flüchtete in die Höhle des Heidenkellers, jene folgten, und da brachen mit einem Male unter Donnerkrachen alle Schachte zusammen und erschlugen die ganze Knappschaft; ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 90-91.: 105. Die Knappschaft im Lüderich

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Fünftes Buch: Witichis/1. Abteilung/9. Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel. In der Stadt Florentia waltete eifriges kriegerisches Leben. Die ... ... allein, in so später Nacht?‹ Ich erbebte unter seiner Hand, Tränen brachen aus meinen Augen, und schluchzend rief ich: ›In die Verzweiflung!‹ ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 471-482.: 9. Kapitel

Bechstein, Ludwig/Märchen/Neues deutsches Märchenbuch/Der gastliche Kalbskopf [Literatur]

Der gastliche Kalbskopf Ein Elternpaar hatte drei Söhne, zwei waren gescheit, ... ... aber nicht so dumm, als seine Brüder dachten. Als die Diebe in die Kammer brachen, schoß er dem einen ein kleines Kügelchen in das dicke Fleisch, und gab ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1971, S. 535-544.: Der gastliche Kalbskopf

Anonym/Erzählungen/Die Geschichte von Njáll/Von Gunnar's Ausgang/Gunnar's Tod [Literatur]

Gunnar's Tod. Auf dem Alting im folgenden Sommer erklärte Gissur ... ... Nachbarhofe von Hlidarende zu zwingen, allein hinaufzugehen und den Hund Sam zu greifen. Darnach brachen sie auf. Unterwegs griffen sie Thorkel und ließen ihm die Wahl, entweder Sam ...

Literatur im Volltext: Die Njalssaga. Leipzig 1878, S. 112-117.: Gunnar's Tod

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Die Hölle/Einundzwanzigster Gesang [Literatur]

Einundzwanzigster Gesang Von Brücke so zu Brücke gehend sprachen Wir manches, ... ... Hunde auf den Armen stürzen, Der anhält und um eine Gabe bittet, So brachen jene unterhalb der Brücke Hervor und kehrten wider ihn die Spieße; Er ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 88-92.: Einundzwanzigster Gesang

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Albertus Magnus [Literatur]

Albertus Magnus Von den Geheimnissen der Weiber. Die Königin ... ... Man hob ihn auf, Und wollt ihn schon versencken. Da brachen seine Strick zur Stund, Er sprang hinab frei und gesund, Im ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 234-241.: Albertus Magnus

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Lehrjahre/4. Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Nach monatelangem Aufenthalt in den Bergen kehrten wir heim. ... ... !« schrie ich auf und preßte die Hände um den Kopf; mir war, als brächen dröhnend die Mauern über mir zusammen. Halb von Sinnen richtete ich mich auf ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 2, Berlin 1922, S. 90-121.: 4. Kapitel
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon