Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/501. Frau Holle und der treue Eckart [Literatur]

501. Frau Holle und der treue Eckart Unter Benshausen liegt der Stadtflecken Schwarza, durch den zog einstmals zur Weihnachtszeit die Frau Holle mit ihrem wütenden ... ... ganz prächtige Sache – bis die drei Tage um waren und die Knaben ihr Schweigen brachen. Da war's alle.

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 349-350.: 501. Frau Holle und der treue Eckart

Arnim, Bettina von/Märchen/Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns [Literatur]

... Vogel aufflog, schrak sie zusammen. Aus der Dämmerung ward Tag; die Sonnenstrahlen brachen gleich goldnen Fäden durch das Waldlaub, die Vögel fingen an zu singen. ... ... einem Diamant zu bestehen, indem sich die Sonne tausendfältig abglänzte, und ihre Strahlen brachen sich untereinander in den mannigfaltigsten Farben. Wir zogen zwischen einer ...

Volltext von »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«.

Anonym/Erzählungen/Erzählungen aus 1001 Nacht (Auswahl)/Dschudar und seine Brüder [Literatur]

... ist er gemächlicheren Schrittes gegangen.‹ Dann brachen sie wieder auf und ritten bis zum Einbruch der Nacht gen ... ... mich aufgeheitert durch eure Gegenwart.‹ Sie aber ließen die Köpfe hängen und brachen in Tränen aus. Sprach er: ›Weint nicht, denn es war Satan ...

Literatur im Volltext: Die schönsten Geschichten aus 1001 Nacht. Leipzig [1914], S. 455-499.: Dschudar und seine Brüder

Chorier, Nicolas/Dialog/Die Gespräche der Aloisia Sigaea/Zweiter Teil/7. Gespraech [Literatur]

Siebentes Gespraech. Fescenninen 1 TULLIA: Wir wollen uns ... ... so will ich nichts gesagt, will ich nichts getan haben.‹ Diese edlen Worte brachen Margaris' wilden Zorn und sie sprach: ›Lass mich, liebe Mutter, mit ...

Literatur im Volltext: Meursius: Gespräche der Aloisia Sigaea. Leipzig 1903.: 7. Gespraech

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Zweiter Teil/Fünftes Kapitel/2. [Literatur]

II. Zwei Tage nach dem soeben erzählten Ereignisse begegnete ich ihr ... ... Deutlichkeit aussprach. Unsere Damen kreischten auf und liefen Hals über Kopf hinaus; die Herren brachen in ein homerisches Gelächter aus. Damit endete unsere Fahrt zu Semjon Jakowlewitsch. ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 2, S. 200-217.: 2.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Zweiter Teil/Fünftes Kapitel/3. [Literatur]

III. An demselben Tage und fast zu derselben Stunde kam nun ... ... wohl, meine Schwärmerei! Zwanzig Jahre! Alea jacta est. « Die Tränen brachen ihm aus den Augen und netzten seine Wangen; er griff nach seinem Hute. ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 2, S. 217-230.: 3.

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Büchlein für die Jugend/3. Scenen aus dem Leben [Literatur]

III. Scenen aus dem Leben. Der Freund machte der Familie den ... ... erwarten. Die Mutter erklärte sich, sie wolle den Großeltern Gesellschaft leisten. Die Uebrigen brachen sogleich nach Tisch auf, mit Bergstöcken wohl versehen. Der Weg bietet an ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Büchlein für die Jugend. Stuttgart/Tübingen/München 1834, S. 46-62.: 3. Scenen aus dem Leben

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/13. Kapitel. Das Gewitter [Literatur]

Dreizehntes Kapitel. Das Gewitter. Auch die Sonne hat Flecken, und ... ... gegangen!« Da schien das stärkste Gewitter sich entladen zu haben. Die zusammengekeilten Wolken brachen. Es rauschte noch vom Himmel und er schien sein blaues Licht niederzugießen, aber ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 88-94.: 13. Kapitel. Das Gewitter

Bechstein, Ludwig/Märchen/Deutsches Märchenbuch/Der Teufel ist los oder das Märlein [Literatur]

Der Teufel ist los oder das Märlein, wie der Teufel den Branntwein erfand ... ... im Branntwein, da fingen sie auch an und zankten sich und prügelten sich und brachen sich selber die Hälse, daß sich der Teufel nicht erst brauchte die Mühe ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1971, S. 50-55.: Der Teufel ist los oder das Märlein

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Im Hafen/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Mein erstes Jahr als Schriftsteller » Im Hafen « hab ... ... versicherte ihr, »die schönen Tage von Aranjuez seien nicht wie gewöhnlich vorüber, sondern brächen jetzt an.« Ein ungläubiges Lächeln störte mich nicht, und ich kehrte guter Dinge ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 376-379.: Erstes Kapitel

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Deutsche Geschichte von 1815-1870/5. Vorlesung [Literatur]

Fünfte Vorlesung Weimarische Verfassung. Verfassungskämpfe in Würtemberg. Das Wartburgfest. Die ... ... der Gend'armeriecodex von Kamptz , auch die deutsche Geschichte von Kotzebue , da brachen die Pereats donnernd los. »Zuletzt noch rufet Pereat Den schuft' ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Deutsche Geschichte von 1815 bis 1870. Leipzig 1875, S. 88-115.: 5. Vorlesung

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Deutsche Geschichte von 1815-1870/6. Vorlesung [Literatur]

Sechste Vorlesung Wiener Schlußacte. Die süddeutschen Verfassungen. Vorgänge in Spanien. ... ... in alter Trägheit und Selbstherrlichkeit hoch über den Köpfen der Menschheit zu thronen. So brachen naturgemäß auch fast gleichzeitig die Gewitter los, die diese Selbstüberhebung erschüttern und so ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Deutsche Geschichte von 1815 bis 1870. Leipzig 1875, S. 115-139.: 6. Vorlesung

Eichendorff, Joseph von/Romane/Ahnung und Gegenwart/Drittes Buch/Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel Es war Friedrich seltsam zumute, als er den andern ... ... und auch Julie wurde die zunehmende Frische der Nacht nach und nach empfindlich. Sie brachen daher auf und begaben sich zu der nahen, alten, verlassenen Mühle, wo ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 2, München 1970 ff., S. 216-234.: Zwanzigstes Kapitel

Eichendorff, Joseph von/Romane/Ahnung und Gegenwart/Zweites Buch/Funfzehntes Kapitel [Literatur]

Funfzehntes Kapitel Schwül und erwartungsvoll schauen wir in den dunkelblauen Himmel, ... ... der Burg zurück. Als das Wetter sich nach einiger Zeit wieder verzogen hatte, brachen sie aus ihrem Schlupfwinkel auf, um sich in das Städtchen hinunterzubegeben. Da trafen ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 2, München 1970 ff., S. 167-180.: Funfzehntes Kapitel

Eichendorff, Joseph von/Romane/Ahnung und Gegenwart/Drittes Buch/Achtzehntes Kapitel [Literatur]

Achtzehntes Kapitel Wir finden Friedrich fern von dem wirrenden Leben, das ... ... Waffen. In kurzer Zeit hatten sie den Feind im Angesicht. Wie ein heller Strom brachen sie aus ihren Schluchten gegen den blinkenden Damm der feindlichen Glieder, die auf ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 2, München 1970 ff., S. 200-210.: Achtzehntes Kapitel

Eichendorff, Joseph von/Erzählungen/Aus dem Leben eines Taugenichts/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Als ich wieder erwachte, spielten schon die ersten Morgenstrahlen ... ... einer Pfeife Tabak verlangte, ich ihnen durch Zeichen beschrieb, was ich wollte, da brachen alle in ein großes unvernünftiges Gelächter aus. – Am verwunderlichsten war mir eine ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 2, München 1970 ff., S. 604-613.: Sechstes Kapitel

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/5./581. Hans Bär [Literatur]

581. Hans Bär. Mündlich. Ein Bauer holte sich ... ... wären. Sie bezeichnete ihm eine Höhle, da würden sie zu finden sein. Da brachen die Drei auf und reisten zu der Höhle. Die zwei Gesellen des Hans ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 350-354.: 581. Hans Bär

Anonym/Erzählungen/Die Geschichte von Njáll/Von Gunnar's Ausgang/Rache und Vergleich [Literatur]

Rache und Vergleich. Als das Gerücht von Gunnar's Tod sich ... ... »und Deinen Vater rächen; sie kündete den Tod eines Mannes oder mehrerer.« Damit brachen Skarphedin und Högne auf. Zuerst ritten sie nach einem Hof, wo sie Gejr ...

Literatur im Volltext: Die Njalssaga. Leipzig 1878, S. 117-119.: Rache und Vergleich

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Deutsche Geschichte von 1815-1870/20. Vorlesung [Literatur]

Zwanzigste Vorlesung Allgemeine europäische Reaction. Der Staatsstreich in Frankreich. Zweites Kaiserthum ... ... befragt. Die übrigen Fürsten jedoch zeigten sich fast Alle bereit, und neue glänzende Tage brachen für Frankfurt an, die an die Zeiten der früheren Kaiserkrönungen erinnerten; von den ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Deutsche Geschichte von 1815 bis 1870. Leipzig 1875.: 20. Vorlesung

Federer, Heinrich/Erzählungen/Lachweiler Geschichten/Unser Nachtwächter Prometheus/4. [Literatur]

4 Es war Ende Februar. Kein Schnee lag mehr auf der ... ... , der um die Wiege des unschuldigen Säuglings schwebt, steigt leise, leise aus der brachen Scholle. Die groben Sinne der Alltagmenschen dringen nicht in den Zauber solcher Tage. ...

Literatur im Volltext: Heinrich Federer: Lachweiler Geschichten, Berlin [o.J.], S. 27-52.: 4.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon