Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

Balzac, Honoré de/Romane/Vater Goriot [Literatur]

Honoré de Balzac Vater Goriot (Le père Goriot) Frau Vauquer, geborene ... ... Herr,« sagte Frau Vauquer, »es ist Suppe mit Kohl.« Alle jungen Leute brachen in Lachen aus. »Reingefallen, Poiret!« »Poirrrrette reingefallen!« »Zwei Points ...

Volltext von »Vater Goriot«.

Conradi, Hermann/Roman/Adam Mensch/18. [Literatur]

XVIII. Kurz nach drei Uhr, also nicht zu der üblichen ... ... müssen, geschlagen und die nur ein galgenhumoristischer Leichtsinn nothdürftig hatte vernarben lassen ... sie brachen wieder auf und bluteten in erneuter Frische. Aller Demüthigungen, Zugeständnisse und ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Adam Mensch. Leipzig [1889], S. 373-426.: 18.

Bahr, Hermann/Roman/Die gute Schule/7. [Literatur]

VII. »Denn es ist ja doch wirklich eine Schande!« ... ... und sie wurden ihm zu schwer und sie zogen ihn hinab. Es wankten und brachen Riegel und Wehren seiner Seele, und aus dem Schutte flatterte in Licht Blüte ...

Literatur im Volltext: Hermann Bahr: Die gute Schule. Berlin 1898., S. 99-149.: 7.

Bahr, Hermann/Roman/Die gute Schule/1. [Literatur]

I. Langsam, ganz langsam schlenderte er. Oft stockte er gaffend. Oder ... ... er heim. Der junge Frühling wetterte gerade im ersten Donner und die Wolken brachen sich in wilde Wogen; einsam waren alle Straßen und kein Wagen fand sich. ...

Literatur im Volltext: Hermann Bahr: Die gute Schule. Berlin 1898., S. 1-34.: 1.

Conradi, Hermann/Roman/Adam Mensch/10. [Literatur]

X. In tadellosem, schwarzem Gesellschaftanzuge; mit einem Gesicht, das ... ... Die Gläser trafen sich, aber auch die Augen. Schlumernde Flammen wurden da geweckt, brachen heraus und züngelten heftig in einander. »Also ... Sie wissen noch nicht ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Adam Mensch. Leipzig [1889], S. 129-158.: 10.

Bahr, Hermann/Roman/Die gute Schule/6. [Literatur]

VI. Er erzählt gern, unter den Freunden, wenn vom Weibe ... ... in die Nacht, im schwülen Gase, das Schwindel gab, bis ihr die Kniee brachen, bis ihr die Kehle erstickte, bis sie das Fieber warf. Brav ...

Literatur im Volltext: Hermann Bahr: Die gute Schule. Berlin 1898., S. 78-99.: 6.

Diderot, Denis/Romane/Jakob und sein Herr [Literatur]

... meine Armen?«‹ Bei diesen Worten brachen alle Zuhörer in einen Ausruf der Bewunderung aus; nur mein Hauptmann nicht, ... ... eine einzige gefährliche. Der Marquis war ihrer Meinung. Zwischen sechs und sieben Uhr brachen die beiden Duquênois auf. Alle Mühe, sie zu längerem Bleiben zu bewegen ...

Volltext von »Jakob und sein Herr«.

Fontane, Theodor/Romane/Cécile/14. Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Aber es war doch anders bestimmt, denn unmittelbar vor ... ... hoch oben stehenden Freunde horchten weiter, aber es blieb bei dieser Strophe. Die Turner brachen mitten im Singen ab, lachten und lärmten und konnten sich an ihrem endlos ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 396-412.: 14. Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Cécile/18. Kapitel [Literatur]

Achtzehntes Kapitel Erst in einer Woche sollte Cécile von dem Gute zurückkehren ... ... Unterhaltung energisch ablehnten. In dieser erkünstelten Würde verharrten sie denn auch bis zuletzt und brachen, nachdem sie sich gegen den sie begleitenden und ihnen bekannten Wirt nur im ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 431-440.: 18. Kapitel

Diderot, Denis/Romane/Die Nonne/[Die Nonne] [Literatur]

... sie waren alle drei hinter mich getreten und brachen in Thränen aus; sie hatten nicht gewagt, mich zu unterbrechen und warteten ... ... nicht dazu im stande, ich hatte nicht die geringste Kraft, und die Kniee brachen unter mir zusammen. Sie saß, ich stand, sie zog mich an ...

Literatur im Volltext: Denis Diderot: Die Nonne. Stuttgart [o. J.], S. 5-159.: [Die Nonne]

Fischer, Caroline Auguste/Romane/Margarethe [Literatur]

Caroline Auguste Fischer Margarethe Ein Roman Von der Verfasserin von Gustavs Verirrungen ... ... nun, da er mir winkte, unbeweglich auf meiner Stelle. Bernhard und Mathilde brachen auf und erst jetzt erwacht' ich aus meiner Betäubung. Als wir zu Hause ...

Volltext von »Margarethe«.

Fischart, Johann/Satire/Das Jesuiterhütlein [Literatur]

Johann Fischart Die Wunderlichst Vnerhörtest Legend vnd Beschreibung Des Abgeführten / Quartirten /Gevierten ... ... Sie brauchten auch dick Fingerhüt, Warn ob dem Hütlein sehr bemüht, Brachen zwo Nadeln ob dem Nähen, Wie auch Vulckan es hab versehen: ...

Volltext von »Das Jesuiterhütlein«.

Sacher-Masoch, Wanda von/Meine Lebensbeichte [Kulturgeschichte]

... dem das hölzerne Ladestöckchen zugleich Geschoß ist, in den Händen fleißig losknallend, brachen sie trotz dem Ernst der Situation in schallendes Gelächter aus. Allein ihre ... ... waren und blieben für sie die »narrische Leit!« Recht sorgenvolle Zeiten brachen für mich an. Es war kein Geld im Hause, ...

Volltext von »Meine Lebensbeichte«. Sacher-Masoch, Wanda von: Meine Lebensbeichte. Memoiren, Berlin und Leipzig 1906, S. 5-395,397-520.
Busch, Wilhelm/Erzählungen/Der Schmetterling

Busch, Wilhelm/Erzählungen/Der Schmetterling [Literatur]

Wilhelm Busch Der Schmetterling (1895) Kinder, in ... ... Raupen und fraßen und verpuppten sich mit großer Geschwindigkeit, und schon im nächsten Augenblick brachen die Hüllen auf, und ein buntes Gewimmel von Schmetterlingen erfüllte die Luft. ...

Volltext von »Der Schmetterling«.

Dauthendey, Max/Roman/Lingam/Der Kuli Kimgun [Literatur]

Der Kuli Kimgun Kimgun war ein armer Burmese, so arm wie der Staub ... ... Plattform der Pagode herab nach England schleppen wollen. Bei der Verladung auf das Schiff brachen die Gerüste, und die Glocke versank in das Wasser. Dort lag sie jetzt ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Lingam. München 1923, S. 81-106.: Der Kuli Kimgun

Anonym/Epen/Kalewala/Sechsundvierzigste Rune [Literatur]

Sechsundvierzigste Rune. Nach Pohjola kommt die Kunde, Nach dem ... ... du Weib Tapios! Binde fest doch deine Hunde, Halt in Ordnung deine Bracken In dem geißblattreichen Gange, Unterm eichenen Gerüste! Petzlein du, ...

Literatur im Volltext: Kalewala. 2 Bände, Berlin [o.J.], Band 2, S. 268-289.: Sechsundvierzigste Rune

Alberti, Konrad/Dramen/Brot!/2. Akt/4. Szene [Literatur]

4. Scene. Vorige. Sander, Roder und andere Bauern schleppen ... ... uns gewiesen. Da kam dieser mit drei Knechten zu Pferde auf dem Spürpfad. Wir brachen aus – die Knechte liegen draußen erschlagen, dieser wehrte sich wie ein Bär, ...

Literatur im Volltext: Conrad Alberti: Brot! Leipzig 1888, S. 31-33.: 4. Szene

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/De Kronen [Literatur]

De Kronen De Kronen trecken hoch dor œwer'n See, de ... ... kem un de nu noch sick nich to faten weet. De Sük is braken in sin hoges Hus; sin Kinner fallen vör em een bi een ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 373-375.: De Kronen

Biedenbach, Mieze/Erinnerungen einer Kellnerin [Kulturgeschichte]

Mieze Biedenbach Erinnerungen einer Kellnerin Aller Anfang ist schwer. Wenn ich nur erst ... ... wir durften deshalb nicht länger ruhen. Deshalb sammelten wir unsere todmüden Knochen zusammen und brachen auf. Über den Yukon ging es weiter in die Wildnis hinein bis wir ...

Volltext von »Erinnerungen einer Kellnerin«. Biedenbach, Mieze: Mieze Biedenbachs Erlebnisse. Erinnerungen einer Kellnerin, Berlin 1906, S. 1-260.

Anzengruber, Ludwig/Roman/Der Sternsteinhof/IX [Literatur]

IX Je näher der Fasching kam, desto nachdenklicher zeigte sich der ... ... Ergötzlichkeit ausgeschlossen zu finden. Mit einem Ruck rafften sie sich vom Boden auf, brachen Zaunpfähle aus, schlugen mit einer Mistharke und einer Gartenhaue so lange gegen die ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 83-103.: IX
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon