Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (58 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur 

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend siebendes Hundert/49. Kese [Literatur]

49. Kese Der Kes erschreckt den Gast, dieweil er wol kan wissen, Daß er, wann dieser kümmt, den Magen nun soll schlissen.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 354.: 49. Kese
Von statten gehen

Von statten gehen [Wander-1867]

1. Das geht von statten, als wenns vier Rade hette. – ... ... I, 428. 2. Es gehet von statten wie jenem, der auss kese wolt kälber brüten. – Lehmann, 151, 19. 3. ...

Sprichwort zu »Von statten gehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1687.

Luther, Martin/Fabeln/Etliche Fabeln aus Esopo verdeutscht/14./Vom Raben vnd Fuchse [Literatur]

... nicht schweigen kan / wenn er isset /höret jn ein Fuchs vber dem Kese kecken / vnd lieff zu / vnd sprach / O Rab / nu ... ... Gesang hören lassen / vnd als er den Schnabel auffthet / empfiel im der Kese /den nam der Fuchs behend / fras jn / vnd ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Etliche Fabeln aus Esopo von D. M. Luther verdeutscht , in: Fabeln. Heidelberg 1924, S. 3–11, S. 11.: Vom Raben vnd Fuchse

Heinrich Julius Herzog von Braunschweig-Lüneburg/Dramen/Von einem Wirthe/1. Akt/2. Szene [Literatur]

... begert ghy wal? IOHAN BOUSET. Myn Here begert men ein Kese, de fin ende gudt is. IOAN IENIN. Ick sal yw einen ... ... darvor geuen? IOAN IENIN. Twe Stüuers. IOHAN BOUSET. Langet my den Kese, Hier is awe Geldt. IOAN IENIN. Siet, dar hebdy den ...

Literatur im Volltext: Herzog Heinrich Julius von Braunschweig: Die Schauspiele. Stuttgart 1855, S. 299-301.: 2. Szene

Heinrich Julius Herzog von Braunschweig-Lüneburg/Dramen/Von einem Wirthe/1. Akt/1. Szene [Literatur]

Scena prima. IOHAN BOUSETT. MYn Heer hat Geste bekommen, Ende hat my vthgeschicket vp dat Marckt, vm ein Hollandisch Kese thoköpen, Auerst ick sou niet weten, wor ick den bekommen sal. Wel wachtet, Ick sal av seggen, wat ick doen sal, Ick ...

Literatur im Volltext: Herzog Heinrich Julius von Braunschweig: Die Schauspiele. Stuttgart 1855, S. 299.: 1. Szene

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Zu-Gabe/103. Dupelter Simson [Literatur]

103. Dupelter Simson Weil Onander Esels-Backen einen mehr als Simson trägt, Hört man, das zwey tausent Maden er bey einem Kese schlägt.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 423.: 103. Dupelter Simson

Käse [Wander-1867]

... wird die Höhe gar nur durch zwei Käse bestimmt: En junge, twe Kese hoch. *110. Do wêr de Kes klar. ( Holst ... ... starken Biers : You have eaten some Hull cheese. ( Bohn II, 224. ) *115. Er ...

Sprichwort zu »Käse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Butter

Butter [Wander-1867]

... mag kên dünne Botter, abers woll dicken Kêse. – Goldschmidt, 137. Der Oldenburger isst gern sehr fett; ... ... Engl. : That which will not be butter, must be made into cheese. ( Bohn II, 75. ) 47. Wecker (wer ...

Sprichwort zu »Butter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1090-1091.
X

X [Wander-1867]

1. Ein X und ein Z, die Färber sind nett, ... ... Engl. : He would make me believe the moon is made of green cheese. Frz. : Faire accroire que les vessies sont des lanternes. – ...

Sprichwort zu »X«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 476.

Kuh [Wander-1867]

... Je neher der Kuh, je besser der Kese. – Petri, II, 395; Henisch, 1246, 16; ... ... , viel Butter . Mhd. : Da vil kuwe, da ist kese vil. ( Morolf. ) ( Zingerle, 85. ) 324 ...

Sprichwort zu »Kuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Brot [Wander-1867]

1. Abgeschnitten Brot hat keinen Herrn . Frz. : Pain coupé ... ... , 445. 473. Gut Brot kent man an der leicht, gute Kese an der schwere. – Petri, II, 363. 474. ...

Sprichwort zu »Brot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kerl [Wander-1867]

1. A dummer Karl eis ni gescheut. ( Kreis Militsch ... ... ( Köthen . ) *229. 'N harten Kerl up 'n weken Kese. – Kern , 965. Wie ein Held in Friedenszeiten ...

Sprichwort zu »Kerl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Klar [Wander-1867]

1. Was klar ist, das darff keiner conjectur. – Lehmann, 41 ... ... u.s.w., die Sache ist vollendet. *24. Klar is Kese. – Eichwald, 1000. *25. Klar wie Drack. ...

Sprichwort zu »Klar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Reden [Wander-1867]

Reden ( Verb ., s. ⇒ Sprechen ). 1. ... ... Tendlau, 97. Engl. : I talk of chalk, and you of cheese. ( Bohn II, 136. ) Holl. : De een kalt van ...

Sprichwort zu »Reden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Apfel [Wander-1867]

1. Ae Aeppel nohg Pfingesten un ä Mädel nohg dreissig Jahren ... ... Tendlau, 97. Engl. : I talk of chalk and you talk of cheese. *106. In einen sauern Apfel beissen müssen. – Grimm, ...

Sprichwort zu »Apfel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Boden [Wander-1867]

1. Der Boden ist nass, eh' der Blinde verstopft das Fass ... ... sagt man, um Trunkenheit beschönigend zu bezeichnen: You have eaten some Hull cheese. ( Bohn II, 224. ) Hull ist berühmt wegen starken Bieres ...

Sprichwort zu »Boden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kommen [Wander-1867]

1. Allgemach kommt man weit. 2. As ... ... nae, als bütcken mit den schollen. Die Westphali: Achter nae ethe sie keese.« Hierher gehören auch noch: Kommen, wenn die Messe gesungen, der ...

Sprichwort zu »Kommen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Friede [Wander-1867]

1. Alter Friede wird leicht erneut. – Körte, 1595. ... ... , de prospérité vient richesse, de richesse orgueil et volupté, d'orgueil contention sans cesse, contention la guerre adresse, la guerre engendre pauvreté, pauvreté humilité, d'humilité ...

Sprichwort zu »Friede«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Nachbar [Wander-1867]

1. A Nobesch Kenger un Renger vergibt mer sich net. ( Bedburg. ... ... 473, 68. 105. Naberske, ji dôt, wat je dôt, ettet Kêse un Brôd, dar sind niene Graen (keine Gräten ) inne. ...

Sprichwort zu »Nachbar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Aussehen [Wander-1867]

1. Das sieht bös aus, sagte Steffen , da hatte ihn eine ... ... will. – Eichwald, 1767. *541. Utsehn as wek 'n Kese. – Eichwald, 1001. *542. Ûtsên wie en âfjeläkde ...

Sprichwort zu »Aussehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon