Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 

Klabund/Gedichte/Das heiße Herz/Balladen/Der Barbar/1. [Ich komme aus der Wüste] [Literatur]

1. Ich komme aus der Wüste, Wo ich bei der Löwin lag. Ich habe den Schakalen die Knochen aus dem blutigen Gefräss gerissen, Ich bin mit dem Strauss um die Wette gelaufen Und habe dem Fuchs das Junge aus der Höhle gestohlen. ...

Literatur im Volltext: Klabund: Das heiße Herz. Berlin 1922, S. 44-45.: 1. [Ich komme aus der Wüste]

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Gedichte/Gedichte/76. Gedichte 1775-76/3. [Ich komme nicht dir vorzuklagen] [Literatur]

3. Ich komme nicht dir vorzuklagen, Ich bin ... ... dirs Seufzer kosten soll; Ich komme dir Valet zu sagen. Ein fremder Himmel wartet mein Und du wirst immer glücklich seyn. Ich komme vor dir hinzuknieen, Zu ...

Literatur im Volltext: Jakob Michael Reinhold Lenz: Gedichte, Berlin 1891, S. 195.: 3. [Ich komme nicht dir vorzuklagen]

Storm, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1885)/Erstes Buch/Tiefe Schatten/[So komme, was da kommen mag!] [Literatur]

So komme, was da kommen mag! Solang du lebest, ist es Tag. Und geht es in die Welt hinaus, Wo du mir bist, bin ich zu Haus. Ich seh dein liebes Angesicht, Ich sehe die Schatten der ...

Literatur im Volltext: Theodor Storm: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1978, S. 185.: [So komme, was da kommen mag!]

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Idyllen von Sorrent/4. [Ratet, von wem ich komme, Don Pavolo! - Von der Gevattrin] [Literatur]

4. Ratet, von wem ich komme, Don Pavolo! – Von der Gevattrin? Falsch! – Von der Schneiderin? – Falsch! – Dann von der Messe gewiß! Nein, Ihr wollt's nicht raten! – Bei San Francesco, Luisa, Gern; ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 319-320.: 4. [Ratet, von wem ich komme, Don Pavolo! - Von der Gevattrin]

Laurentius von Schnüffis/Gedichte/Mirantisches Flötlein/Der Clorinden dritter Theil/[Komme- liebste Braut Clorind'] [Literatur]

... 4. v. 8. Komme von Libano/ meine Braut/ komme von Libano/ gehe herein/ du solt gekrönet werden. 1. Komme/ liebste Braut Clorind'/ ... ... dem Weissen-Berg herauff. 5 3. Komme/ Freundin/ komm' zu mir/ ...

Literatur im Volltext: Laurentius von Schnüffis: Mirantisches Flötlein. Darmstadt 1968, S. 325-326,329-338.: [Komme- liebste Braut Clorind']

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band III/7. Arme Seelen/Büssende arme Seelen/1068. Ich komme aus dem Niederland [Märchen]

1068. Ich komme aus dem Niederland. a) Der alte Bauer im Breitental näherte sich ... ... 'sy wiennes Bäuwälästuck. Er redete das Ding an und erhielt zur Auskunft: »Ich komme aus dem Niederland, und mein Leib liegt noch warm in Seide und Sammet ...

Märchen der Welt im Volltext: 1068. Ich komme aus dem Niederland

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/484. Woher der Name Silberstraße komme [Literatur]

484. Woher der Name Silberstraße komme? Meltzer a.a.O. S. 1102. Einst hat ein Edelmann aus dem Geschlechte derer von Uttenhoff, auf der sogenannten Armen-Ruhe angesessen, die Erlaubniß erhalten, sich von dem Churfürsten von Sachsen eine Gnade auszubitten. ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CDXVII417-CDXVIII418.: 484. Woher der Name Silberstraße komme

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/494. Woher das erzgebirgische Sprichwort komme [Literatur]

494. Woher das erzgebirgische Sprichwort komme: je, daß Dich der Bär hertze! Curiosa Sax. 1731. S. 47 sq. Im J. 1631 hat eine Jungfer nicht weit von Hundshübel das Vieh von Waldhäusern auf die Weide getrieben, da ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CDXXV425-CDXXVI426.: 494. Woher das erzgebirgische Sprichwort komme

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Ich binn da gewesen - ich komme nit hinwider [Literatur]

Ich binn da gewesen / ich komme nit hinwider. Man můß mit schaden weise werden / On schaden wirt niemãd witzig / er můß leergelt geben / es můß jhm ein rad über ein beyn lauffen / daß er daran gedencke / soll ehr auß jm ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 204.: Ich binn da gewesen - ich komme nit hinwider

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/West- und Ostpreußen/568. Woher der Name des Glappenbergs bei Königsberg komme [Literatur]

568. Woher der Name des Glappenbergs bei Königsberg komme? (S. Hennenberger S. 43.) In Preußen hat ehedem bei Capurn ein Schloß gelegen, Conowedit genannt. Dies wollte ein gewisser Glappo einem seiner Freunde, Stenow genannt, der ihm zuvor sehr treu gewesen ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 557.: 568. Woher der Name des Glappenbergs bei Königsberg komme

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/Sonntags- und Fest-Gedancken/[Ich komme/ weil du ruffst- mühselig und beladen] [Literatur]

[Ich komme/ weil du ruffst/ mühselig und beladen] Ich komme/ weil du ruffst/ mühselig und beladen/ Erleichtre meine Last/ erquicke mich in Gnaden.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 135.: [Ich komme/ weil du ruffst- mühselig und beladen]

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Wo ich hin komme - da ist es gut gewesen odder wil bald böß werden [Literatur]

Wo ich hin komme / da ist es gůt gewesen odder wil bald böß werden. ... ... ist / Ich kan die rechte zeit vnnd stund des glücks nit treffen / ich komme eintweder zu langsam / oder zu bezeit. Vnnd ist diß Sprichwort ein querela ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 196.: Wo ich hin komme - da ist es gut gewesen odder wil bald böß werden

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Zweites Büchlein/Die heilige Liebe Gottes und die unheilige Naturliebe/36. [Krank und des Elends voll, ich komme doch; ach sei] [Literatur]

36. Er heilet alle deine Gebrechen. Psalm 103, 3 Krank und des Elends voll, ich komme doch; ach sei Mein Heil und meine Arzenei, Den Feind aus meinem Herzen treibe, Besitze du dies Herz und ewig drinnen bleibe! Wasch ...

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 300-301.: 36. [Krank und des Elends voll, ich komme doch; ach sei]

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das fünffte Hundert nützlicher und denckwürdiger Historien/67. Woher es komme - daß man am 1. May-Tag pflegt Mayen in Kirchen [Literatur]

67. Woher es komme / daß man am 1. May-Tag pflegt Mayen in Kirchen und vor ... ... lassen wir dahin gestellet seyn. Es ist aber gläubiger /daß diese Gewohnheit daher komme / weil heute der erste Tag des Mayen anbricht / von welchem der Poet ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 725-727.: 67. Woher es komme - daß man am 1. May-Tag pflegt Mayen in Kirchen

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Vierter Abschnitt/Vorgeschichten/Nachträge/y. [Ich war Informator in einem adligen Hause. Eines Tages komme ich] [Literatur]

... Informator in einem adligen Hause. Eines Tages komme ich nach Hause, öffne die Tür meines Zimmers und sehe vor mir ... ... eine Kommode zu schieben, damit nicht das Bett des Kranken da zu stehen komme. Der Gedanke, der Spuk, den ich gesehen, könne sich auf meinen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CXCII192-CXCIV194.: y. [Ich war Informator in einem adligen Hause. Eines Tages komme ich]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Segen und Zaubersprüche/587. [»Heute komme ich und böte diesen Fluß, ein Scheerwurm und das böse] [Literatur]

587. Desgleichen. »Heute komme ich und böte diesen Fluß, ein Scheerwurm und das böse Geblüte, ein schwarzer, ein weißer, ein rother. Es kommt die Mutter Gottes und schlägt sie alle drei todt im Namen Gottes des Vaters, Gottes des Sohnes, Gottes des ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 206.: 587. [»Heute komme ich und böte diesen Fluß, ein Scheerwurm und das böse]
31_0256a

31_0256a [Literatur]

»Ich komme, Ihnen zu sagen, daß das Recht triumphirt.« (S. 253.) ... ... Südstern oder Das Land der Diamanten/23. Capitel »Ich komme, Ihnen zu sagen, daß das Recht triumphirt.« (S. 253.) ...

Literatur im Volltext: : 31_0256a
72_0024a

72_0024a [Literatur]

»Ich komme soeben von Doctor Ox...« (S. 21.) Auflösung: ... ... Erzählungen/Eine Idee des Doctor Ox/4. Capitel »Ich komme soeben von Doctor Ox...« (S. 21.) ...

Literatur im Volltext: : 72_0024a
36_0024a

36_0024a [Literatur]

»Da bin ich, Dy!... Ich komme! (S. 20.) Auflösung: 617 x 879 Pixel ... ... Theil/2. Capitel »Da bin ich, Dy!... Ich komme! (S. 20.)

Literatur im Volltext: : 36_0024a

Glorez, Andreas/Werk/Eröffnetes Wunderbuch/2. Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel. Von dem Geheimniß des Menschen Urin, und wie der Mensch ... ... Tag damit behalf. Discurs von der marterhaften Krankheit des Podagra, und woher selbiges komme. Arthritis oder Gliedersucht hat verschiedene Namen von dem Ort und Glied bekommen ...

Literatur im Volltext: Glorez, Andreas: Des Mährischen Albertus Magnus, Andreas Glorez, Klostergeistlicher und Naturkundiger. Regensburg und Stadtamhof: 1700 [Nachdruck Freiburg am Breisgau 1979], S. 27-68.: 2. Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon